Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Februar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer zurzeit eine Schnupperlehre sucht, wird nur mit grösster Mühe fündig – wenn überhaupt. Wegen Hygieneregeln bleibt den Jugendlichen der Einblick in die Firmen meist verwehrt. Das soll sich nun ändern.

Viel Schnee versprachen die Prognosen von vergangener Woche. Entsprechend aufmerksam beobachtete der Lawinendienst der Gemeinde die Situation und rückte bald aus.

Ein Sonnengruss vor dem Laptop, zehn Sit-ups vor dem Tablet: Onlinekurse helfen den gebeutelten Sportstudios durch den Lockdown. Dennoch: Die digitale Fitnesslektion eignet sich nicht für jedermann.

Keine Gemeinde im Kanton St. Gallen verzeichnet 2019 in absoluten Zahlen ein grösseres Bevölkerungswachstum als Rapperswil-Jona. Prozentual liegen andere Gemeinden in See-Gaster aber vorne.

Der Kabelnetzbetreiber UPC hat drei Kabelnetze von Partner-Betrieben übernommen. Betroffen von der Übernahme ist auch die Gemeinde Glarus.

Als einer von 50 Betrieben nimmt der Birkenhof Urmein am Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» teil. Bauer Markus Dönz erhofft sich fachliche Unterstützung in Sachen Umweltschutz.

Thomas Küchler, CEO der Südostbahn, schwärmt von einer Fahrt von Ziegelbrücke nach Linthal. Diese Strecke bedient die SOB neu.

Viele Läden mussten nach dem Lockdown im Frühling nun erneut schliessen. Die «Linth-Zeitung» zeigt in einer Serie, wie Betroffene mit der Situation umgehen. Heute: Max Bertschinger, CEO Karl Vögele AG, Uznach.

Nach einer längeren Verspätung wird 2021 ein Experiment der Davoser Sonnenforscher mit einem chinesischen Wettersatelliten in den Weltraum starten.

Die Zahl der Fahrzeug-Neuzulassungen ist während der Coronakrise deutlich zurück gegangen.

Die Corona-Krise hat 2020 die Neuzulassungen bei Autos in der Schweiz einbrechen lassen. Die Zahl sank auf den tiefsten Wert seit 24 Jahren. Im Kanton Graubünden gibt es keine grossen Veränderungen.

Der Branchenverband Hotelleriesuisse schlägt Alarm und fordert Hilfspakete, die auf das Hotelgewerbe zugeschnitten sind.

Keine Lust mehr auf eine unsichere Wintersaison hat man im Davos Inn. Das Hotel ist bereits zu und wird für die nächsten eineinhalb Jahre geschlossen bleiben.

Das vielseitige Sortiment bei Messer Ferrari ist im direkten Verkauf limitiert – nicht aber bei Bestellungen telefonisch oder online.

Viele Wohnmobil-Fans haben im Konkurs der Camping Center Glarnerland AG viel Geld verloren. Etliche haben die Verantwortlichen angezeigt, auch das Konkursamt reicht eine Strafanzeige ein.

Glarner Firmen, die wegen den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie neu Hilfe beantragen wollen, müssen noch ein paar Tage warten. Ausbezahlt wird vorerst nur ein Teil der Maximalbeträge.

Nach McDonalds, Burgerking und Subway kommt nun ein weiteres Fast-Food-Restaurant nach Chur. KFC eröffnet im Calandapark seine neunte Schweizer Filliale.

Wer im vergangenen Jahr im Homeoffice gearbeitet hat, zahlt mehr Steuern. Der Grund sind die tieferen Abzüge für Berufsauslagen. Der Kanton will aber grosszügig sein.

Schlitten und Handy sind wichtiges Arbeitswerkzeug: Die Buchhandlung Wortreich in Glarus trotzt dem zweiten Lockdown. Das Angebot ist vielseitig und die Betreiberin kreativ.

Die «Südostschweiz» lanciert erneut einen digitalen Marktplatz, um das lokale Gewerbe zu unterstützen.

Die Axpo fordere mehr (Strom-)Markt und kämpfe gleichzeitig um mehr Subventionen. Als Vorwand diene ihre teure Solaranlage am Muttsee: die Hintergründe der Muttsee-Solaranlage.

In Pontresina findet diesen Herbst erstmals das dreitägige World Ethic Forum statt. Dabei sollen Natur und Umwelt im Mittelpunkt stehen.

Die «Glarner Nachrichten» lancieren einen digitalen Marktplatz für das lokale Gewerbe.

Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb stossen bei Gemeinden und im Tourismus zunehmend auf Interesse. Drei Jungunternehmer machen sich das zunutze.

Auch in der Pandemie haben Leute Geburtstag oder ein Jubiläum zu feiern. Glarus Service bietet darum Geschenkgutscheine an, die später bei über 100 Geschäften eingelöst werden können.

Zum Pumpwerk nach Weesen wird das Abwasser aus Quarten über eine Strecke von insgesamt zehn Kilometern geführt. Davon führen sieben Kilometer quer durch den Walensee.

Obwohl das BAG die offenen Terrassen in den Bündner Skigebieten kritisiert, beharrt der Kanton auf seinem Standpunkt. Die Gastrobetreiber am Berg haben derweil viele offene Fragen.

Kein Autobauer weit uns breit kann es sich mehr leisten, die Elektromobilität zu ignorieren. Dementsprechend viele elektrisch angetriebene Autos erblicken derzeit das Licht des Marktes.

«Milliardäre abschaffen» ist auf der Fassade des Kongresszentrums in Davos zu lesen gewesen. Die Organisation Fight Inequality Alliance organisierte die Videoprojektion am sonstigen WEF-Standort.

Die Menschen sollen wegen Corona zu Hause bleiben. Jetzt zeigen Zahlen des Bundes: Das tun sie offenbar auch.

Der weltgrösste Onlinehändler Amazon leitet einen Wechsel an seiner Konzernspitze ein.

Italiens Präsident Sergio Mattarella will offenbar den früheren EZB-Präsidenten Mario Draghi als Ministerpräsidenten vorschlagen.

Trotz steigender Renditen auf zehnjährige Bundesobligationen haben sich die Zinsen für Hypothekarkredite nur geringfügig verteuert. Doch unter den einzelnen Anbietern hat es durchaus Anpassungen gegeben. Eine Übersicht.

Rund zwei Wochen nach Rückkehr von Alexej Nawalny nach Russland hat ein Moskauer Gericht den bekannten Oppositionellen zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt.

Die Erholung am Schweizer Aktienmarkt hat sich auch am Dienstag fortgesetzt. Swatch erreicht indessen ein Ein-Jahres-Hoch.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Nahrungsmittelriese Nestlé macht Insidern zufolge Fortschritte beim geplanten Verkauf des nordamerikanischen Wassergeschäfts.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel steht wegen fehlender Impfstoffe gegen Corona öffentlich unter Beschuss. Bloomberg zeichnet nach, wie und warum die Impfstoffbeschaffung in Deutschland zur Krise mutiert ist.

Jüngste Kurskapriolen wie etwa beim Videospielehändler Gamestop sind laut einem US-Währungshüter auch eine Folge der von der Notenbank ausgelösten Geldflut.

Der US-Pharmakonzern Pfizer erhofft sich von dem gemeinsamen Corona-Impfstoff mit Biontech im laufenden Jahr noch mehr Schub als bisher gedacht.