Früher gab es den Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit. Heute sind die Reichsten oft gleichzeitig auch die bestverdienenden Arbeitnehmer. Das erschwert die Umverteilung.
Die US-Wirtschaftssanktionen gegen Russland treffen auch Schweizer Firmen, die beim Bau der Pipeline Nord Stream 2 involviert sind. Die Zurich Group steigt aus dem Megaprojekt aus.
Die Reisebranche wurde vom Bund klar als Härtefall anerkannt. Doch nun die Enttäuschung: Reisebüros, die vorsichtig wirtschafteten, erhalten vom Kanton Absagen für Entschädigungen.
Die Edelweiss-Piloten haben sich mit der Fluggesellschaft auf eine Krisenvereinbarung geeignet. Bei Swiss sind entsprechende Verhandlungen harzig gestartet.
Selbst in den stark betroffenen Gastrobetrieben sind die Löhne im Corona-Jahr 2020 insgesamt nicht eingebrochen.
Wie systemrelevant ist Ihr Job? Die Pandemie bringt viele dazu, sich beruflich neu zu orientieren. Drei Umsteiger erzählen von ihrem Stellenwechsel.
Der südafrikanische Multimilliardär Johann Rupert liess sich im Thurgau gegen Corona impfen, obwohl er dort nicht wohnt, und wurde so zum prominentesten «Impf-Drängler» der Schweiz. Jetzt bereut er es.
Konkurrenten wie Coop und Fenaco haben die Saläre in diesem Jahr mehr als doppelt so stark angehoben wie der orange Riese
Von den Behörden zur Schliessung gezwungene Läden setzen auf neue Verkaufsformen, um den Kunden ihre Waren schmackhaft zu machen. Wir haben zwei Angebote getestet.
Die Bank will die juristischen Probleme ihres neuen Chefs aussitzen. Doch Durchwursteln war nie die beste Strategie, wie Beispiele aus der Vergangenheit zeigen. Früher oder später musste jeder angeschlagene Banken-Chef gehen.
Die Weltgesundheitsorganisation warnt davor, dass der Impfegoismus den Kampf gegen Covid-19 um Jahre zurückwirft. Arme Länder können nicht einmal ihr Gesundheitspersonal impfen.
Früher gab es den Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit. Heute sind die Reichsten oft gleichzeitig auch die bestverdienenden Arbeitnehmer. Das erschwert die Umverteilung.
Die US-Wirtschaftssanktionen gegen Russland treffen auch Schweizer Firmen, die beim Bau der Pipeline Nord Stream 2 involviert sind. Die Zurich Group steigt aus dem Megaprojekt aus.
Die Reisebranche wurde vom Bund klar als Härtefall anerkannt. Doch nun die Enttäuschung: Reisebüros, die vorsichtig wirtschafteten, erhalten vom Kanton Absagen für Entschädigungen.
Die Edelweiss-Piloten haben sich mit der Fluggesellschaft auf eine Krisenvereinbarung geeignet. Bei Swiss sind entsprechende Verhandlungen harzig gestartet.
Selbst in den stark betroffenen Gastrobetrieben sind die Löhne im Corona-Jahr 2020 insgesamt nicht eingebrochen.
Wie systemrelevant ist Ihr Job? Die Pandemie bringt viele dazu, sich beruflich neu zu orientieren. Drei Umsteiger erzählen von ihrem Stellenwechsel.
Der südafrikanische Multimilliardär Johann Rupert liess sich im Thurgau gegen Corona impfen, obwohl er dort nicht wohnt, und wurde so zum prominentesten «Impf-Drängler» der Schweiz. Jetzt bereut er es.
Konkurrenten wie Coop und Fenaco haben die Saläre in diesem Jahr mehr als doppelt so stark angehoben wie der orange Riese
Von den Behörden zur Schliessung gezwungene Läden setzen auf neue Verkaufsformen, um den Kunden ihre Waren schmackhaft zu machen. Wir haben zwei Angebote getestet.
Die Bank will die juristischen Probleme ihres neuen Chefs aussitzen. Doch Durchwursteln war nie die beste Strategie, wie Beispiele aus der Vergangenheit zeigen. Früher oder später musste jeder angeschlagene Banken-Chef gehen.