Schlagzeilen |
Freitag, 22. Januar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Brennstoffzellen-Anbieter wie Plug Power sind die aktuellen Stars an der Börse. Einige Experten mahnen zur Vorsicht.

Das Weltwirtschaftsforum WEF startet dieses Jahr digital mit einer sogenannten Agenda-Woche.

Der Autoimporteur und -verkäufer Amag ist 2020 von der Coronapandemie klar gebremst worden. Bei den meist verkauften Autos liegt ein Wagentyp zum vierten Mal an der Spitze.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Wirtschaft in der Euro-Zone ist einer Umfrage zufolge zu Jahresbeginn trotz einer robusten Industrie erneut geschrumpft.

Die Schweizer Börse hat zum Wochenschluss leichte Kursgewinne verbucht und sich damit besser entwickelt als andere europäische Handelsplätze.

Der US-Senat soll am Montag die Anklageschrift im Verfahren gegen Donald Trump erhalten.

Das geplante billionenschwere Corona-Hilfspaket von Präsident Joe Biden wird der US-Wirtschaft nach Prognose von Ökonomen neuen Schwung verleihen.

Die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten verhilft der Schweizer Börse nur zu leichten Kursgewinnen. Während ein ehemaliger Schweizer Pennystock weiter an Fahrt gewinnt, werden Finanztitel links liegen gelassen.

Die Nachfrage nach Chips übersteigt das Angebot und beschert der Halbleiterindustrie einen Boom. Die Hersteller planen daher grosse Investitionen. Dies kommt insbesondere den Zulieferern zugute.

Eigentlich will Claude-Alain Roten mit Orphanalytics Hochschulen dabei helfen, Trickser zu überführen, die mit Ghostwritern arbeiten. Doch seine automatisierte Textanalyse ist für viel Grösseres geeignet.

Die Genfer Justiz greift im Korruptionsfall gegen Rohstoffmagnat Beny Steinmetz durch. Das Urteil ist spektakulär – und der Verdienst mutiger Strafverfolgungsbehörden.

JP Morgan CEO Jamie Dimon prangert gerne die Ungleichheit bei den Einkommen an. Doch während der Corona-Krise vermehrte er sein Vermögen.

Beny Steinmetz ist einer der reichsten Männer in Israel. Nun muss er sich wegen krimineller Machenschaften bei der Übernahme einer Mine in Guinea verantworten.

Teilzeitarbeit, tiefere Pensionskassenbeiträge und Verzicht auf Ferientage: Der Pilotenverband stimmt temporären Massnahmen zu.

Die besondere Impfaktion für den südafrikanischen Unternehmer Johann Rupert sorgte für Aufsehen und Ärger. Nun hat die ausführende Spitalgruppe reagiert.

Der Fehlbetrag soll mit den angehäuften Reserven gedeckt werden. Zumindest sagt das der Sprecher von Postauto.

Ueli Maurer hat mit dramatischen Worten vor einem Schuldenberg gewarnt. Zu Recht? Wir haben fünf Aussagen des Finanzministers überprüft.

Weltweit müssen über 150 Millionen Minderjährige arbeiten, um zu überleben. Die Pandemie macht Fortschritte von zwei Jahrzehnten zunichte. Die UNO sucht nun nach Wegen aus der Misere.

29 Immobilienverkäufe wurden in den 2000er-Jahren weit unter dem Marktwert getätigt. Im Verfahren waren die Schäden des Kirchenstaates auf mehr als 50 Millionen Euro geschätzt worden.

Die SP empört sich darüber, dass der Milliardär Johann Rupert bevorzugt wurde. Das BAG verweist auf die Kantone, Bürgerliche wettern gegen Alain Berset.