Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Januar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Deutlicher hätte die Reaktion der US-Investoren auf den Wechsel im Weissen Haus kaum sein können: Am Tag des Machtübergangs von Donald Trump zu Joe Biden erklommen die Kurse Höchststände.

Die Postfinance verliert Geld und Kunden. Aber die jetzt geplante Privatisierung bringt keine Rettung.

Der Bundesrat will das Finanzinstitut aus dem Postkonzern herauslösen und privatisieren. Was das für Kunden, Mitarbeiterinnen und den Bund selbst bedeutet.

Lässt die Konzentration im Job nach, lassen sich Rekrutierende in Firmen eher von Stereotypen gegenüber Minderheiten leiten. Das zeigt eine neue Studie der ETH Zürich.

Hypotheken und Kredite vergeben, also eine vollwertige Geschäftsbank werden: Das will der Bundesrat für Postfinance. Und die Post (der Bund) soll die Mehrheit abgeben. Die Linke heult auf.

Keine Masken, übervolle Baracken und verdreckte Toiletten: Die Arbeitsbedingungen sind für viele Bauarbeiter prekär. Ein Augenschein auf Zürcher Baustellen.

Nach zähen Verhandlungen haben die Sozialpartner ein Sparpaket verabschiedet. Dieses wird auf Anfang Mai dieses Jahres wirksam.

Von der Gesundheitssandale zum Kultobjekt: Die Produkte der Familienfirma Birkenstock sind weltweit begehrt. Jetzt will ein Finanzinvestor einsteigen – angeblich für vier Milliarden Euro.

Erhalte ich den Zimmerpreis zurück, wenn mein Ferienort zum Infektionsherd wird? Und das Geld für den Skipass? Die wichtigsten Fragen und Antworten für die anstehenden Ferien.

Der schwerreiche Gründer von Alibaba war seit letztem Oktober nicht mehr gesehen worden. Ausserhalb Chinas ging man davon aus, dass er aus politischen Gründen festgenommen wurde.

Seit dem Lockdown sind weniger Menschen unterwegs. Aber reicht das, um die Corona-Infektionszahlen zu senken? Sieben Erkenntnisse aus den nationalen Bewegungsdaten.

Die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden hat der Wall Street ein neues Rekordhoch beschert.

Die Postfinance verliert Geld und Kunden. Aber die jetzt geplante Privatisierung bringt keine Rettung.

Der Bundesrat will das Finanzinstitut aus dem Postkonzern herauslösen und privatisieren. Was das für Kunden, Mitarbeiterinnen und den Bund selbst bedeutet.

Lässt die Konzentration im Job nach, lassen sich Rekrutierende in Firmen eher von Stereotypen gegenüber Minderheiten leiten. Das zeigt eine neue Studie der ETH Zürich.

Hypotheken und Kredite vergeben, also eine vollwertige Geschäftsbank werden: Das will der Bundesrat für Postfinance. Und die Post (der Bund) soll die Mehrheit abgeben. Die Linke heult auf.

Keine Masken, übervolle Baracken und verdreckte Toiletten: Die Arbeitsbedingungen sind für viele Bauarbeiter prekär. Ein Augenschein auf Zürcher Baustellen.

Nach zähen Verhandlungen haben die Sozialpartner ein Sparpaket verabschiedet. Dieses wird auf Anfang Mai dieses Jahres wirksam.

Von der Gesundheitssandale zum Kultobjekt: Die Produkte der Familienfirma Birkenstock sind weltweit begehrt. Jetzt will ein Finanzinvestor einsteigen – angeblich für vier Milliarden Euro.

Der in Moutier ansässige Werkzeugmaschinenhersteller Tornos leidet stark unter der Coronakrise. 2020 lag der Umsatz deutlich unter dem Vorjahr.

Erhalte ich den Zimmerpreis zurück, wenn mein Ferienort zum Infektionsherd wird? Und das Geld für den Skipass? Die wichtigsten Fragen und Antworten für die anstehenden Ferien.