Die Protestaktion «Wir machen auf» gegen Corona-Schliessungen von Betrieben bleibt im Linthgebiet ein Sturm im Wasserglas. Ein Wirt aus Weesen fand die Idee zwar gut, seine Bar blieb gestern aber zu. Indes zeigen sich viele andere Gastronomen der Region innovativ und satteln um auf Take-away. Die "Linth-Zeitung" hat eine Übersicht erstellt.
Repower hat einen weiteren Windpark in Deutschland gekauft. Der Windpark besteht aus fünf Windturbinen und verfügt über eine Gesamtleistung von 7,5 Megawatt.
Der Lockdown für die Gastronomie verlängert sich. Der Entscheid des Bundesrates löst bei den Glarner Beizern und Barbetreibern Enttäuschung, Wut und Existenzängste aus. Das «Berufsverbot» bringt sie ans Limit.
Mit dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF bringt man gemeinhin Forschung auf eben genau diesen Gebieten in Verbindung. Am Institut werden aber auch verwandte Themen untersucht. Im Rahmen der Innovationsstrategie des Kantons sollen diese in einem neuen Forschungszentrum gestärkt und ausgebaut werden.
Europaweit hat sich in den letzten Tagen in den Sozialen Medien der Hashtag «#wirmachenauf» verbreitet. Damit rufen Gewerbetreibende dazu auf, ihre Betriebe am Montag trotz geltender Corona-Massnahmen zu öffnen. Wir haben mit dem Verbandspräsidenten von Gastro Graubünden über diese Aktion gesprochen.
Das gemeindeeigene Davoser Elektrizitätsunternehmen beantragte im Frühjahr eine Baufristerstreckung. Nach der Gemeinde stimmt nun auch der Kanton der Hinauszögerung um fünf Jahre zu. Als Grund für die Nicht-Realisation wird mangelnde Wirtschaftlichkeit genannt.
Die Zahl der Arbeitslosen in Graubünden ist im vergangenen Dezember gegenüber dem Vormonat leicht gesunken. Im Vergleich zu 2019 ist die Arbeitslosigkeit allerdings immer noch hoch. Zudem ist die Zahl der Kurzarbeit sowie der Langzeitarbeitslosen angestiegen.
Die 1995 gegründete Marelcom AG in Nidfurn ist technologisch stets mit der Zeit gegangen. Aktuell freut sie sich über einen neuen Grossauftrag der Schweizerischen Bundesbahnen.
Die aktuellen Corona-Massnahmen werden vermutlich verlängert und vielleicht sogar verschärft. In Graubünden wird der Ruf nach finanzieller Entschädigung immer lauter.
Fast in jedem Schweizer Haushalt wird heute vom Dreikönigskuchen genascht. Der kulinarische Brauch beschert Bäckern zum Start des Jahres viel Arbeit. Ein Blick in die Backstube von Peter Morger in Neuhaus.
150 Arbeitstage mehr als üblich haben die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweizer Berghilfe im vergangenen Jahr geleistet – wegen der coronabedingten finanziellen Ausfällen. Die Pandemie machte zudem deutlich, wie wichtig der persönliche Kontakt zu den Gesuchstellern ist.
Die Migros-Filiale im Glärnisch-Zentrum am Bahnhof Glarus wird renoviert. Dafür muss sich die Kundschaft seit dem letzten Samstag nun mit einem Provisorium begnügen – voraussichtlich für ein knappes halbes Jahr.
Für die Winzer in der Region war das vergangene Jahr anspruchsvoll. Wechselhaftes Wetter und Pilzbefall machten den Trauben zu schaffen, die Erträge gingen zurück. Trotz alledem: Die jungen Weine entwickeln sich erfreulich.
Woche für Woche berichtet der Krisenstab der Gemeinde über die aktuelle Belegung des Spitals mit Covid-19-Patienten. Die gemeldeten Zahlen liegen immer im tiefen einstelligen Bereich. Doch gelegentlich ist auch von intensiv überwachten Personen die Rede. Dabei weist das hiesige Spital gar keine Intensivstation mehr auf. Wie kann das sein?
Je länger der Lockdown dauert, desto mehr geht es der Gastrobranche in der Region ans Lebendige. Mit innovativen Ideen kämpfen Bars und Restaurants um ihre Zukunft. Die «Linth-Zeitung» unterstützt sie dabei. Diese Liste zeigt Betriebe, die auch für Silvester Take-away-Menüs anbieten.
Seit Jahren wird geplant, jetzt liegen die Baugesuche für die Überbauung «Residenz Park Hotel» in Davos Dorf vor. Das Projekt, dem ein altes Hotel weichen soll, beschäftigte schon das Bundesgericht.
Die «Glarner Nachrichten» haben für ihre Leser eine Take-away-Speisekarte zusammengestellt. Jetzt ist es an den Feinschmeckern, die vielfältigen Angebote zu nutzen.
Seit dem 1. Oktober ist die ausgewiesene Reha-Spezialistin Evelyne Wirz Eberle neue CEO am Wolfgang. Mit der Davoser Zeitung sprach sie über ihre ersten Erfahrungen in Davos und darüber, wie es mit der HGK weitergeht.
Nachdem WEF-Gründer Klaus Schwab in der Gipfel Zeitung auf innakzeptable Weise angegriffen wurde, wendet er sich dennoch in einem persönlichen Schreiben an die Davoser Bevölkerung und erneuert das tiefe Band, das ihn und das Landwassertal verbindet.
Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) hat Hugo Keune zum neuem CEO des Kantonsspitals ernannt. Er tritt sein Amt am 1. August 2021 an.
Zu hoch, zu gross, zu viel Verkehr – in Uznach sind mehrere Einsprachen gegen den Sondernutzungsplan für die geplante Überbauung an der Felsenburgstrasse eingegangen.
Die Härtefallmassnahmen, die für den Kanton St. Gallen beschlossen wurden, haben Kritik geerntet. Nun will sie die Regierung anpassen.
Mit Mahnfeuern fordert die Gastrobranche Bund, Kanton und die Stadt auf, ihr über die schwierige Zeit hinweg zu helfen. Bars und Restaurants kämpfen ums Überleben.
Die Überbauung des Kartoni-Quartiers in Ennetbühls nimmt Formen an: Die Firma hinter dem Projekt hat die Gebäude auf dem Areal kürzlich gekauft und will im Frühling den Überbauungsplan einreichen. Er hat zudem zwei Glarner Investoren an Bord geholt.
Wie widerstandsfähig ist die Wirtschaft der Region? Die Frage interessiert brennender den je. Eine Befragung und ein Experteninterview bringen Licht ins Dunkel.
Die vom Bundesrat angeordnete Schliessung der Restaurants stösst den Bündner Gastronomen sauer auf. Franz Sepp Caluori erklärt, was ihn besonders enttäuscht und weshalb trotzdem Hoffnung bestehe.
Die Technischen Betriebe Glarus Süd gewähren ihren Kunden zehn Prozent Rabatt auf die Energielieferung.
Die Kantonalbank lanciert Hygienemasken aus Stoff, die von drei Glarner Künstlern gestaltet wurden. Sie sind ab sofort gratis in limitierter Auflage in allen Bankfilialen erhältlich.
Der Kanton hat die Härtefallregelung festgelegt: Ab Januar können von Covid-19 betroffene Unternehmen rückzahlbare und nicht rückzahlbare Beiträge beantragen. Der Kreis der Branchen wurde ergänzt, weist aber noch Lücken auf. Ein weiteres Paket könnte folgen.
Ein Davoser Hotel verbucht Einheimische als Hotelgäste, damit sie im Restaurant essen dürfen. Ein «Buebetrickli», das dem Davoser Krisenstab sauer aufstösst.
Der Sieg der Demokraten in Georgia hat das politische Machtgefüge in den USA entscheidend verändert – und damit auch das Umfeld für Investoren. So profitieren Anleger vom neuen US-Präsidenten.
Nach seiner dauerhaften Sperrung auf allen namhaften Sozialen Medien schaut sich der scheidende US-Präsident Donald Trump offenbar bereits nach einem neuen Publikationsvehikel für seine Meinungsäusserungen um.
Der Schweizer Aktienmarkt hat sich zu Wochenbeginn vom schwächeren Börsenumfeld abgekoppelt und zugelegt. Geschuldet war das in erster Linie den kräftigen Kursgewinne der beiden Pharmakonzerne Roche und Novartis.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Schweizer Grossbank UBS will nach der Kapitalmarktreformen in China Wachstumschancen nutzen und die Zahl der Mitarbeiter im chinesischen Investmentbanking in den nächsten drei bis fünf Jahren verdoppeln.
Des einen Leid ist des anderen Freud. Die wachsende Gefahr aus dem Netz beschert Aktien von Cyber-Securtiy-Unternehmen Kursgewinne. cash.ch präsentiert drei aussichtsreiche Titel.
Die britische Schuhmarke Dr. Martens («Doc Martens») erwägt einen Börsengang in London.
Das deutsche Biotechunternehmen Biontech hat die Produktionsprognose für seinen Covid-19-Impfstoff für dieses Jahr deutlich angehoben.
Coronaschutz von Pfizer-Biontech, Moderna und AstraZeneca wird bereits massenhaft verimpft. Nun aber richten sich die Augen auf die Covid-Forschungen von Johnson&Johnson - dies ist auf jeden Fall interessant für Anleger.
Für die Shortseller-Ikone Michael Burry sind die Aktien von Tesla wie ein Luftballon, der jederzeit platzen kann. Er erhöht vermutlich seine bestehende Wette gegen Tesla.