Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Januar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fast in jedem Schweizer Haushalt wird heute vom Dreikönigskuchen genascht. Der kulinarische Brauch beschert Bäckern zum Start des Jahres viel Arbeit. Ein Blick in die Backstube von Peter Morger in Neuhaus.

150 Arbeitstage mehr als üblich haben die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweizer Berghilfe im vergangenen Jahr geleistet – wegen der coronabedingten finanziellen Ausfällen. Die Pandemie machte zudem deutlich, wie wichtig der persönliche Kontakt zu den Gesuchstellern ist.

Die Migros-Filiale im Glärnisch-Zentrum am Bahnhof Glarus wird renoviert. Dafür muss sich die Kundschaft seit dem letzten Samstag nun mit einem Provisorium begnügen – voraussichtlich für ein knappes halbes Jahr.

Für die Winzer in der Region war das vergangene Jahr anspruchsvoll. Wechselhaftes Wetter und Pilzbefall machten den Trauben zu schaffen, die Erträge gingen zurück. Trotz alledem: Die jungen Weine entwickeln sich erfreulich.

Woche für Woche berichtet der Krisenstab der Gemeinde über die aktuelle Belegung des Spitals mit Covid-19-Patienten.
Die gemeldeten Zahlen liegen immer im tiefen einstelligen Bereich. Doch gelegentlich ist auch von intensiv überwachten Personen die Rede. 
Dabei weist das hiesige Spital gar keine Intensivstation mehr auf. Wie kann das sein? 

Je länger der Lockdown dauert, desto mehr geht es der Gastrobranche in der Region ans Lebendige. 
Mit innovativen Ideen kämpfen Bars und Restaurants um ihre Zukunft. Die «Linth-Zeitung» unterstützt sie dabei. Diese Liste zeigt Betriebe, die auch für Silvester Take-away-Menüs anbieten.

Seit Jahren wird geplant, jetzt liegen die Baugesuche für die Überbauung «Residenz Park Hotel» in Davos Dorf vor. Das Projekt, dem ein altes Hotel weichen soll, beschäftigte schon das Bundesgericht.

Die «Glarner Nachrichten» haben für ihre Leser eine Take-away-Speisekarte zusammengestellt. Jetzt ist es an den Feinschmeckern, die vielfältigen Angebote zu nutzen.

Seit dem 1. Oktober ist die ausgewiesene Reha-Spezialistin Evelyne Wirz Eberle 
neue CEO am Wolfgang. Mit der Davoser Zeitung sprach sie über ihre ersten Erfahrungen 
in Davos und darüber, wie es mit der HGK weitergeht.

Nachdem WEF-Gründer Klaus Schwab in der Gipfel Zeitung auf innakzeptable Weise angegriffen wurde, wendet er sich dennoch in einem persönlichen Schreiben an die Davoser Bevölkerung und erneuert das tiefe Band, das ihn und das Landwassertal verbindet.

Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) hat Hugo Keune zum neuem CEO des Kantonsspitals ernannt. Er tritt sein Amt am 1. August 2021 an.

Zu hoch, zu gross, zu viel Verkehr – in Uznach sind mehrere Einsprachen gegen den Sondernutzungsplan für die geplante Überbauung an der Felsenburgstrasse eingegangen.

Die Härtefallmassnahmen, die für den Kanton St. Gallen beschlossen wurden, haben Kritik geerntet. Nun will sie die Regierung anpassen.

Mit Mahnfeuern fordert die Gastrobranche Bund, Kanton und die Stadt auf, ihr über die schwierige Zeit hinweg zu helfen. Bars und Restaurants kämpfen ums Überleben.

Die Überbauung des Kartoni-Quartiers in Ennetbühls nimmt Formen an: Die Firma hinter dem Projekt hat die Gebäude auf dem Areal kürzlich gekauft und will im Frühling den Überbauungsplan einreichen. Er hat zudem zwei Glarner Investoren an Bord geholt.

Wie widerstandsfähig ist die Wirtschaft der Region? Die Frage interessiert brennender den je. Eine Befragung und ein Experteninterview bringen Licht ins Dunkel.

Die vom Bundesrat angeordnete Schliessung der Restaurants stösst den Bündner Gastronomen sauer auf. Franz Sepp Caluori erklärt, was ihn besonders enttäuscht und weshalb trotzdem Hoffnung bestehe.

Die Technischen Betriebe Glarus Süd gewähren ihren Kunden zehn Prozent Rabatt auf die Energielieferung.

Die Kantonalbank lanciert Hygienemasken aus Stoff, die von drei Glarner Künstlern gestaltet wurden. Sie sind ab sofort gratis in limitierter Auflage in allen Bankfilialen erhältlich.

Der Kanton hat die Härtefallregelung festgelegt: Ab Januar können von Covid-19 betroffene Unternehmen rückzahlbare und nicht rückzahlbare Beiträge beantragen. Der Kreis der Branchen wurde ergänzt, weist aber noch Lücken auf. Ein weiteres Paket könnte folgen.

Ein Davoser Hotel verbucht Einheimische als Hotelgäste, damit sie im Restaurant essen dürfen. Ein «Buebetrickli», das dem Davoser Krisenstab sauer aufstösst.

Das Gesundheitspersonal droht an die Belastungsgrenze zu stossen. Spitaldirektor Peter Werder zeigt auf, wie es im Spital Linth aussieht.

Die Postfiliale in Davos Platz wird umgebaut und in Davos Dorf kommt es zur Zusammenarbeit mit einem Supermarkt.

Das Sesselrücken im Umfeld der Technischen Betriebe Glarus Nord geht weiter: Die Spitze des Verwaltungsrates der Smart-Grid-Firma Edig wurde abgewählt und durch zwei Neue ersetzt.

Am Freitagnachmittag wurde der Werkhof der in Konkurs gegangenen Bobag Bauunternehmung AG in Valendas für 780'000 Franken versteigert.

Der Fast-Food-Konzern McDonald’s expandiert nach Zizers. Bis Ende nächstes Jahr soll bei der Autobahnzufahrt die dritte Bündner Filiale entstehen.

Der Gemeindeverband für Abfallentsorgung in Graubünden (Gevag) benötigt mehr Deponievolumen für die Kehrichtschlacke. Gleichzeitig muss deren Austrag und Aufbereitung modernisiert werden.

Im Kanton Glarus hat sich die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Oktober um 0,2 auf 2,3 Prozent erhöht.

Wegen dem Ende der Sommer-und Herbstsaison ist die Arbeitslosigkeit in Graubünden gestiegen. Damit reiht sich der Kanton ins gesamtschweizerische Bild ein. Auch die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeitsentschädigung erhalten, ist angestiegen.

Das Weltwirtschaftsforum WEF hätte von Davos in die Zentralschweiz umziehen sollen. Das Treffen hochrangiger Politiker und Wirtschaftsleute findet nun aber in Singapur statt.

Die Posse um Alibaba-Gründer Jack Ma zeigt, dass man sich als Anleger bei China-Aktien auf teils unsicherem Terrain bewegt - und einige Risiken eingeht. cash zeigt, wie hoch die einzelnen Risiken sind.

Aufgetaute Fläschchen, gestohlene Ladung und Cyber-Attacken - mindestens 30 Prozent aller Impfstoffe gehen auf dem Weg vom Hersteller zum Kunden verloren oder werden unbrauchbar.

Sind die wirtschaftlichen Aussichten weiterhin düster oder gibt es eine Besserung? Im Podcast erklärt Swiss-Life-Chefökonom Marc Brütsch, womit 2021 gerechnet werden muss.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Schweizer Aktienmarkt hat den Dienstagshandel klar tiefer beendet.

Die Stichwahlen für die US-Senatssitze von Georgia entscheiden, ob es zum gespaltenen Kongress oder zu einer parlamentarischen Mehrheit der Demokraten kommt.

Der US-Chipkonzern Qualcomm wechselt den langjährigen Unternehmenschef Steve Mollenkopf (52) aus. Qualcomm-Eigengewächs und Halbleiterchef Cristiano Amon (50) soll Ende Juni das Amt übernehmen.

Der deutsche Staat kann sich nach der Lufthansa nun auch in grösserem Umfang an der Tui als einem weiteren angeschlagenen Unternehmen der Reisebranche beteiligen.

Der Bauzulieferer Arbonia trennt sich von der Fenstersparte und damit von rund einem Viertel des Geschäfts. Dieses wird an die dänische Dovista-Gruppe verkauft, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Die Halbleiterbranche lieferte den Aktionären 2020 überdurchschnittliche Kursgewinne. Nur nicht bei Intel - droht dem einmal «Chipzilla» genannten Platzhirsch ein Abstieg wie bei anderen Traditionskonzernen wie Kodak?