Für die Winzer in der Region war das vergangene Jahr anspruchsvoll. Wechselhaftes Wetter und Pilzbefall machten den Trauben zu schaffen, die Erträge gingen zurück. Trotz alledem: Die jungen Weine entwickeln sich erfreulich.
Woche für Woche berichtet der Krisenstab der Gemeinde über die aktuelle Belegung des Spitals mit Covid-19-Patienten. Die gemeldeten Zahlen liegen immer im tiefen einstelligen Bereich. Doch gelegentlich ist auch von intensiv überwachten Personen die Rede. Dabei weist das hiesige Spital gar keine Intensivstation mehr auf. Wie kann das sein?
Je länger der Lockdown dauert, desto mehr geht es der Gastrobranche in der Region ans Lebendige. Mit innovativen Ideen kämpfen Bars und Restaurants um ihre Zukunft. Die «Linth-Zeitung» unterstützt sie dabei. Diese Liste zeigt Betriebe, die auch für Silvester Take-away-Menüs anbieten.
Seit Jahren wird geplant, jetzt liegen die Baugesuche für die Überbauung «Residenz Park Hotel» in Davos Dorf vor. Das Projekt, dem ein altes Hotel weichen soll, beschäftigte schon das Bundesgericht.
Die «Glarner Nachrichten» haben für ihre Leser eine Take-away-Speisekarte zusammengestellt. Jetzt ist es an den Feinschmeckern, die vielfältigen Angebote zu nutzen.
Seit dem 1. Oktober ist die ausgewiesene Reha-Spezialistin Evelyne Wirz Eberle neue CEO am Wolfgang. Mit der Davoser Zeitung sprach sie über ihre ersten Erfahrungen in Davos und darüber, wie es mit der HGK weitergeht.
Nachdem WEF-Gründer Klaus Schwab in der Gipfel Zeitung auf innakzeptable Weise angegriffen wurde, wendet er sich dennoch in einem persönlichen Schreiben an die Davoser Bevölkerung und erneuert das tiefe Band, das ihn und das Landwassertal verbindet.
Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) hat Hugo Keune zum neuem CEO des Kantonsspitals ernannt. Er tritt sein Amt am 1. August 2021 an.
Zu hoch, zu gross, zu viel Verkehr – in Uznach sind mehrere Einsprachen gegen den Sondernutzungsplan für die geplante Überbauung an der Felsenburgstrasse eingegangen.
Die Härtefallmassnahmen, die für den Kanton St. Gallen beschlossen wurden, haben Kritik geerntet. Nun will sie die Regierung anpassen.
Mit Mahnfeuern fordert die Gastrobranche Bund, Kanton und die Stadt auf, ihr über die schwierige Zeit hinweg zu helfen. Bars und Restaurants kämpfen ums Überleben.
Die Überbauung des Kartoni-Quartiers in Ennetbühls nimmt Formen an: Die Firma hinter dem Projekt hat die Gebäude auf dem Areal kürzlich gekauft und will im Frühling den Überbauungsplan einreichen. Er hat zudem zwei Glarner Investoren an Bord geholt.
Wie widerstandsfähig ist die Wirtschaft der Region? Die Frage interessiert brennender den je. Eine Befragung und ein Experteninterview bringen Licht ins Dunkel.
Die vom Bundesrat angeordnete Schliessung der Restaurants stösst den Bündner Gastronomen sauer auf. Franz Sepp Caluori erklärt, was ihn besonders enttäuscht und weshalb trotzdem Hoffnung bestehe.
Die Technischen Betriebe Glarus Süd gewähren ihren Kunden zehn Prozent Rabatt auf die Energielieferung.
Die Kantonalbank lanciert Hygienemasken aus Stoff, die von drei Glarner Künstlern gestaltet wurden. Sie sind ab sofort gratis in limitierter Auflage in allen Bankfilialen erhältlich.
Der Kanton hat die Härtefallregelung festgelegt: Ab Januar können von Covid-19 betroffene Unternehmen rückzahlbare und nicht rückzahlbare Beiträge beantragen. Der Kreis der Branchen wurde ergänzt, weist aber noch Lücken auf. Ein weiteres Paket könnte folgen.
Ein Davoser Hotel verbucht Einheimische als Hotelgäste, damit sie im Restaurant essen dürfen. Ein «Buebetrickli», das dem Davoser Krisenstab sauer aufstösst.
Das Gesundheitspersonal droht an die Belastungsgrenze zu stossen. Spitaldirektor Peter Werder zeigt auf, wie es im Spital Linth aussieht.
Die Postfiliale in Davos Platz wird umgebaut und in Davos Dorf kommt es zur Zusammenarbeit mit einem Supermarkt.
Das Sesselrücken im Umfeld der Technischen Betriebe Glarus Nord geht weiter: Die Spitze des Verwaltungsrates der Smart-Grid-Firma Edig wurde abgewählt und durch zwei Neue ersetzt.
Am Freitagnachmittag wurde der Werkhof der in Konkurs gegangenen Bobag Bauunternehmung AG in Valendas für 780'000 Franken versteigert.
Der Fast-Food-Konzern McDonald’s expandiert nach Zizers. Bis Ende nächstes Jahr soll bei der Autobahnzufahrt die dritte Bündner Filiale entstehen.
Der Gemeindeverband für Abfallentsorgung in Graubünden (Gevag) benötigt mehr Deponievolumen für die Kehrichtschlacke. Gleichzeitig muss deren Austrag und Aufbereitung modernisiert werden.
Im Kanton Glarus hat sich die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Oktober um 0,2 auf 2,3 Prozent erhöht.
Wegen dem Ende der Sommer-und Herbstsaison ist die Arbeitslosigkeit in Graubünden gestiegen. Damit reiht sich der Kanton ins gesamtschweizerische Bild ein. Auch die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeitsentschädigung erhalten, ist angestiegen.
Das Weltwirtschaftsforum WEF hätte von Davos in die Zentralschweiz umziehen sollen. Das Treffen hochrangiger Politiker und Wirtschaftsleute findet nun aber in Singapur statt.
Am Sonntagabend ist das diesjährige Jungunternehmerforum Graubünden auf TV Südostschweiz über die Bühne gegangen. Zwei Start-ups wurden ausgezeichnet.
Die Rhätische Bahn rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einem Verlust von rund 25 Millionen Franken. Es hätte aber schlimmer kommen können.
Das Projekt «Dinner for two» geht im Bündner Rheintal und im Sarganserland in die zweite Runde.
Der Telecomanbieter überträgt im Internet ein Livekonzert von sechs Standorten aus. Der Versuch soll werbewirksam die Leistungsfähigkeit der Netze zeigen, ist aber nicht ohne Risiko.
Einige Krankenversicherer machen den Abschluss einer Zusatzversicherung auch von der Dauer und Schwere einer Covid-Erkrankung abhängig.
400'000 Beschäftigte, 8,7 Millionen Fahrzeuge pro Jahr und 170 Milliarden Euro Umsatz: Die Peugeot-Aktionäre stimmen der Megafusion mit Fiat Chrysler zu.
Wird ein Nebenerwerb nach der Pensionierung weitergeführt, können Rentner unter gewissen Bedingungen weiterhin Steuerabzüge für Berufskosten geltend machen.
Acht Kameras filmen die Umgebung der autonomen Autos. Wir haben sie ausprobiert: Wie weit die Linsen reichen, wie Passanten reagieren, was der Datenschützer sagt – und was auf Youtube landet.
Die geöffneten Skigebiete zählten über die Feiertage weniger Gäste als in den Vorjahren. Es gab nur wenige und leichte Unfälle – auch weil weniger Wintersportler unterwegs waren.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Wirtschaftsmodell anpassen, Ungleichheit bekämpfen: Erstmals äussert sich der Blackrock-Topmanager und Ex-Nationalbankchef zu den Zielen seiner Kandidatur als OECD-Chef.
Noch nie waren die Snackautomaten so begehrt wie über die lange Festtagszeit. Besonders leer gekauft war der Kasten am Bahnhofplatz Winterthur.
Vor 100 Jahren verordnete der kommunistische Revolutionär Russland die «Neue Ökonomische Politik». Es war der waghalsige Versuch, mit kapitalistischen Methoden den Sozialismus einzuführen.
Die Ungleichheit wächst: Aktienkurse und Immobilienpreise sind trotz der Corona-Krise auf Rekordhöhen – Junge können aber kaum mehr Vermögen aufbauen.
Der Bergbau-Milliardär Beny Steinmetz muss sich ab dem 11. Januar wegen mutmasslicher Korruption bei der Übernahme einer Mine in Guinea verantworten. Laut der Anklage waren Schweizer Briefkastenfirmen involviert.