Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Dezember 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es gab nur wenige Sektoren, die im Corona-Jahr so hart getroffen wurden wie die Flugbranche. 2020 gab es jedoch einige Erfolge für Investoren.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Am letzten Handelstag des laufenden Jahres haben US-Standardwerte nach einem grösstenteils zäh verlaufenen Geschäft dank eines Schlussspurts erneut Rekordhöhen erreicht.

Trotz der Coronakrise ist es im Jahr 2020 zu einem neuen Rekord an Firmengründungen in der Schweiz gekommen.

Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA ist überraschend die zweite Woche in Folge gefallen. Allerdings ist das Niveau weiterhin hoch.

Neben den verheerenden Folgen der Corona-Krise dürften die Welt im Jahr 2021 eine Reihe gefährlicher Konflikte weiter beschäftigen.

Die chinesische Zentralbank hat Massnahmen zur Deckelung der Vergabe von Immobilienkrediten auf den Weg gebracht.

Es muss nicht immer gleich Amazon, Google oder Tesla sein. Auch eher unbekannte US-Titel versprechen im nächsten Jahr Kursgewinne. Eine Auswahl.

Der Rohstoffkonzern Glencore verzeichnet einen unerwarteten Abgang im Verwaltungsrat.

Postfinance ist nicht verpflichtet, für den russischen Investor Viktor Vekselberg ein Konto zu eröffnen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die CEOs der Grossbanken waren im vergangenen Jahr omnipräsent in der Wirtschaftsberichterstattung, wie eine neue Auswertung zeigt. Auch ein Airline-Chef schafft es in die Top-5. Doch eine Gruppe fehlt.

Er führt gleich zwei der grössten Schweizer Unternehmen. Jetzt steht Hansueli Loosli, 65, als Verwaltungsratspräsident von Coop und Swisscom vor dem Rücktritt. Im grossen CH-Media-Interview spricht er über das Einkaufen der Zukunft, er stellt die 51-Prozent-Mehrheit des Bundes bei Swisscom infrage – und verrät, was er künftig macht.

Laut Kreditkartendaten gaben Schweizer im Dezember 8 Prozent mehr Geld aus als im Vorjahresmonat. Davon profitierten aber längst nicht alle.

Der Bund wollte gegen die Ticketbörse Viagogo vorgehen, weil diese angeblich ihre Kunden täusche. Nun ist die Behörde vor Bundesgericht abgeblitzt und muss die Verfahrenskosten von 8000 Franken tragen.

Der Bauchemiekonzern Sika hat wiederholt Vorschriften zu den Regelmeldepflichten verletzt. Nun hat er sich mit der Börsenaufsicht Six Exchange Regulation geeinigt.

Die dunklen Wolken am Wirtschaftshimmel hellen sich etwas auf: Das Konjunkturbarometer der ETH Zürich ist im Dezember leicht gestiegen. Die Forscher zeigen sich dennoch vorsichtig.

Anleger tun gut daran, in diesem scheinbar gefahrlosen Umfeld besonders vorsichtig zu bleiben.

Kunststoff hat einen schlechten Ruf. Einige Detailhändler versuchen deshalb, das Material zu ersetzen. Das ist nicht immer sinnvoll.

Die Investoren schwankten zwischen Corona- und Torschlusspanik. Die Bewältigung der Pandemie wird auch 2021 prägen.

Warum die Lifte anhalten, solange die Läden noch laufen? Eine Ballade von der Eigenverantwortung.

Auch kleine und mittelgrosse Firmen machen positive Erfahrungen. So etwa der Storenbauer Griesser: Statt der befürchteten Flaute sind Mitarbeitende von zu Hause aus produktiver. Die Firma steht stellvertretend für viele Unternehmen, die wegen der Coronakrise schlagartig auf Homeoffice umstellen mussten.

Wie sieht die Arbeitswelt aus, wenn die Pandemie überstanden ist? Besser als vorher, zumindest für die meisten Angestellten. Worauf es ankommt, erklärt ein Arbeitspsychologe.

Mehrere Wintersportorte nehmen den Betrieb ab dem 30. Dezember wieder auf. Einige Kantone haben ihre Zustimmung aber noch nicht gegeben.

Coop hat untersucht, wie der Markt für vegane Fleisch- und Milchersatzprodukte wächst. Am beliebtesten sind sie bei jungen Frauen in Zürich. Nun baut der Detailhändler das Sortiment aus.

Am Montag hat Lidl mit 4,95 Franken die jüngste Runde im Preiskampf für Hygienemasken eingeläutet. Nun kontert Konkurrent Aldi und unterbietet den Tiefstpreis für ein 50er-Pack.

Reto Francioni erwartet, dass sich die Lage in der Flugbranche 2024 normalisiert. Für nächsten Sommer nennt der Swiss-Präsident als Ziel 50 Prozent der Vorcoronazeit. Sonst drohten weitere Entlassungen.

In der Pandemie shoppen oder arbeiten Millionen von Menschen mehr im digitalen Raum. Die Internetkriminellen sind ihnen gefolgt.

Die Aufarbeitung einer Serie von Sexismus-Vorfällen innerhalb des Noteninstituts nimmt Gestalt an. Bankratspräsidentin Barbara Janom Steiner bildet einen fünfköpfigen Spezialausschuss.

Das Engadin und die Bündner Südtäler zählten über die Festtage 40 Prozent weniger Gäste als normal. Dafür ist auch die Zahl der Skiunfälle um die Hälfte zurückgegangen.