Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Dezember 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der Bund wollte gegen die Ticketbörse Viagogo vorgehen, weil diese angeblich ihre Kunden täusche. Nun ist die Behörde vor Bundesgericht abgeblitzt und muss die Verfahrenskosten von 8000 Franken tragen.

Der Bauchemiekonzern Sika hat wiederholt Vorschriften zu den Regelmeldepflichten verletzt. Nun hat er sich mit der Börsenaufsicht Six Exchange Regulation geeinigt.

Die dunklen Wolken am Wirtschaftshimmel hellen sich etwas auf: Das Konjunkturbarometer der ETH Zürich ist im Dezember leicht gestiegen. Die Forscher zeigen sich dennoch vorsichtig.

Anleger tun gut daran, in diesem scheinbar gefahrlosen Umfeld besonders vorsichtig zu bleiben.

Kunststoff hat einen schlechten Ruf. Einige Detailhändler versuchen deshalb, das Material zu ersetzen. Das ist nicht immer sinnvoll.

Die Investoren schwankten zwischen Corona- und Torschlusspanik. Die Bewältigung der Pandemie wird auch 2021 prägen.

Warum die Lifte anhalten, solange die Läden noch laufen? Eine Ballade von der Eigenverantwortung.

Auch kleine und mittelgrosse Firmen machen positive Erfahrungen. So etwa der Storenbauer Griesser: Statt der befürchteten Flaute sind Mitarbeitende von zu Hause aus produktiver. Die Firma steht stellvertretend für viele Unternehmen, die wegen der Coronakrise schlagartig auf Homeoffice umstellen mussten.

Wie sieht die Arbeitswelt aus, wenn die Pandemie überstanden ist? Besser als vorher, zumindest für die meisten Angestellten. Worauf es ankommt, erklärt ein Arbeitspsychologe.

Mehrere Wintersportorte nehmen den Betrieb ab dem 30. Dezember wieder auf. Einige Kantone haben ihre Zustimmung aber noch nicht gegeben.

Coop hat untersucht, wie der Markt für vegane Fleisch- und Milchersatzprodukte wächst. Am beliebtesten sind sie bei jungen Frauen in Zürich. Nun baut der Detailhändler das Sortiment aus.

Am Montag hat Lidl mit 4,95 Franken die jüngste Runde im Preiskampf für Hygienemasken eingeläutet. Nun kontert Konkurrent Aldi und unterbietet den Tiefstpreis für ein 50er-Pack.

Reto Francioni erwartet, dass sich die Lage in der Flugbranche 2024 normalisiert. Für nächsten Sommer nennt der Swiss-Präsident als Ziel 50 Prozent der Vorcoronazeit. Sonst drohten weitere Entlassungen.

In der Pandemie shoppen oder arbeiten Millionen von Menschen mehr im digitalen Raum. Die Internetkriminellen sind ihnen gefolgt.

Die Aufarbeitung einer Serie von Sexismus-Vorfällen innerhalb des Noteninstituts nimmt Gestalt an. Bankratspräsidentin Barbara Janom Steiner bildet einen fünfköpfigen Spezialausschuss.

Das Engadin und die Bündner Südtäler zählten über die Festtage 40 Prozent weniger Gäste als normal. Dafür ist auch die Zahl der Skiunfälle um die Hälfte zurückgegangen.

Als erster Detailhändler senkt Lidl den Preis für ein 50er-Pack Hygienemasken unter 5 Franken. Und dies laut eigenen Angaben in allen Filialen der Schweiz.

Der Tourismus verliert nicht nur wegen der Coronakrise Milliarden-Umsätze. Ungemach droht auch von den Konsumenten, die sich daran gewöhnt haben, bis kurz vor Abreise kostenfrei umbuchen oder annullieren zu können.

Eine deutliche Mehrheit der Schweizer Firmen zeigt sich zufrieden mit dem ausgehandelten Rahmenabkommen mit der EU. Darüber dürfte nach dem Brexit-Vertrag nun wieder intensiver diskutiert werden.

Wie entstehen Preise bei Aktien? Was ist ein Premarket-Trading? Das Funktionieren der Börse ist keine Wissenschaft, Grundlegendes sollte man aber wissen.

Am letzten Handelstag des Jahres hat die Schweizer Börse erneut zugelegt.

Das Corona-Jahr hat den Schweizer Aktienmarkt ordentlich aufgewirbelt: Welche Titel am besten performten, welche am stärksten unter die Räder kamen – und wie die Chancen für 2021 stehen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

2020 war ein Jahr wie kein anderes. Globale Vermögensverwalter von BlackRock bis zu JP Morgan haben ihre Erkenntnisse für Investoren zusammengefasst. Hier sind einige ihrer Überlegungen.

Fast 2,3 Billionen Dollar ist Apple nach dem Höhenflug des vergangenen Jahres an der Börse wert - und damit Ende 2020 das wertvollste Unternehmen der Welt.

China und die EU haben sich grundsätzlich auf ein zukunftsweisendes Investitionsabkommen geeinigt.

Die Kurse an den Börsen steigen und steigen - und machen die Aktien auch sogenannt teuer. Doch was heisst das? Und was ist der Unterschied zu billigen Aktien? Kennzahlen geben Aufschluss.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die jüngste Aufwertung des Euro genau im Blick. Zudem ist die EZB in der Corona-Krise bereit, ihre Geldpolitik falls notwendig weiter zu lockern.

Die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs der Universität Oxford und des Pharmakonzerns AstraZeneca liegt Experten zufolge bei bis zu 80 Prozent.