Die Digitalisierung der Finanzbranche gewinnt Jahr für Jahr an Fahrt. Drei Fintech-Titel, die für die nächste Dekade ein Platz im Portfolio finden können.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Je näher das Rentenalter kommt, desto dringlicher müssen sich Arbeitnehmer mit der Frage «Rente oder Kapital» auseinandersetzen. Kapitalbezug liegt im Trend. Soll aber das ganze Kapital aus der 2. Säule bezogen werden?
Die Schweizer Börse hat am Montag zu einem Jahresendspurt angesetzt.
Für Bitcoin war 2020 ein Superjahr, der Kurs steuert auf 30'000 Dollar zu. Trotz des kometenhaften Aufstiegs ziehen einige Gewitterwolken am Horizont auf.
Für das Schweizer Börsenjahr zeichnet sich kurz vor Weihachten eine knapp gehaltene Jahresperformance ab. Ein Rückblick.
Die Commerzbank hat sich mit dem Betriebsrat auf Stellenstreichungen geeinigt.
Der unangefochtene «Schweizer König der Aktienkursziele» macht vor Jahresende noch einmal von sich reden. Der cash Insider mit den Einzelheiten. - Und: Analyst greift bei Zehnder auf altbewährtes Erfolgsrezept zurück.
Die Aktien von Novartis sind am Montag in einem festen Markt stark gesucht. Händler erwähnen verschiedene Faktoren, die für einen Kauf der Aktien des Pharmariesen sprächen.
Die Kommunistische Partei Chinas greift gegen den Internetgiganten Alibaba hart durch. Mit Folgen für den ganzen Sektor: Innert zwei Tagen verlieren vier grosse Tech-Aktien Chinas 200 Milliarden Dollar an Börsenwert.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Das Engadin und die Bündner Südtäler zählten über die Festtage 40 Prozent weniger Gäste als normal. Dafür ist auch die Zahl der Skiunfälle um die Hälfte zurückgegangen.
Als erster Detailhändler senkt Lidl den Preis für ein 50er-Pack Hygienemasken unter 5 Franken. Und dies laut eigenen Angaben in allen Filialen der Schweiz.
Der Tourismus verliert nicht nur wegen der Coronakrise Milliarden-Umsätze. Ungemach droht auch von den Konsumenten, die sich daran gewöhnt haben, bis kurz vor Abreise kostenfrei umbuchen oder annullieren zu können.
Eine deutliche Mehrheit der Schweizer Firmen zeigt sich zufrieden mit dem ausgehandelten Rahmenabkommen mit der EU. Darüber dürfte nach dem Brexit-Vertrag nun wieder intensiver diskutiert werden.
Die Schweizerische Post hat im vergangenen Advent 24,1 Millionen Pakete verarbeitet. Das entspricht einer Steigerung von 29 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode und einem neuen Allzeithoch.
In der Pandemie bauten die grössten Arbeitgeber im ablaufenden Jahr die Zahl der Arbeitsplätze weiter aus. Laut einer Umfrage am meisten neue Jobs geschaffen hat Coop. Grösste Jobabbauerin ist Manor.
Über 30'000 Schreiner stehen ab 2021 ohne Gesamtarbeitsvertrag da. Gewerkschaften und Arbeitgeber schieben sich die Schuld gegenseitig zu. Erste Konsequenzen zeigen sich jetzt schon.
In einer zwölfteiligen Serie stellt die neue «Le Temps»-Crew den Zürcher Medienkonzern und seinen Verleger an den Pranger.
Seit zwei Wochen müssen Läden zur Corona-Bekämpfung um 19 Uhr schliessen. Das führe dazu, dass mehr Leute gleichzeitig einkaufen wollten, kritisiert die Branche. Damit dürfte sie recht haben.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) stellt betroffenen Unternehmen zusätzliche Kredite zur Verfügung. Ab Januar nimmt die Bank Gesuche entgegen.
Monika Bütler, Ökonomin der Taskforce, findet den Begriff Eigenverantwortung schwammig, er lasse die Menschen ratlos zurück. Zudem fordert sie rasche Entschädigungen für geschlossene Betriebe.
Zwei Drittel der vertretenen Aktionärsstimmen waren an der Generalversammlung des Luzerner Stahlkonzerns für die Kapitalerhöhung. Kleinaktionäre halten an ihrer Fundamentalkritik fest. Auch die Liwet Holding um den russischen Milliardär Viktor Vekselberg gibt sich nicht geschlagen.
Der Weltfussballverband Fifa wirft seinem früheren Präsidenten und weiteren Vertretern ungetreue Geschäftsbesorgung vor. Konkret geht es um das Fifa-Museum, dessen Bau Millionen verschlang.
Der Hackerangriff auf das IT-Unternehmen SolarWinds beunruhigt die USA. Russland wird verdächtigt und dementiert.
Nach fast sieben Jahren tritt Clemens Iller als CEO von Swiss Steel ab. Neuer Chef des Luzerner Stahlkochers wird spätestens in einem Jahr Frank Koch. Bereits am Dienstag tritt Präsident Jens Alder zurück.
Mit diesen sechs Tipps können Sie Ihr Budget im kommenden Jahr entlasten. Allerdings müssen Sie teilweise noch vor Jahresende handeln.
Die Coronakrise werde von den Arbeitgebern als Vorwand gegen höhere Löhne missbraucht, monieren die Gewerkschaften. Sie fordern deshalb eine Lohnerhöhung im nächsten Jahr.
Um sich von privaten Fernsehsendern abzugrenzen, versprach die SRG nach der «No-Billag»-Abstimmung, auf Unterbrecherwerbung zu verzichten. Dieses Versprechen hatte eine kurze Halbwertszeit.
Die Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) haben für dieses Jahr eine Lohnerhöhung um 0,9 Prozent beschlossen. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundes hervor.