Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Dezember 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Disney-Konzern will bis 2024 weltweit 350 Millionen Abonnenten haben – und dafür massenhaft neuen Stoff produzieren. Im Zentrum: Das Star-Wars-Universum.

Wie aus einem losen Verein von Konsumgenossenschaften der grösste, mächtigste Detailhandelskonzern der Schweiz wird.

Zwei Freunde aus Lenzburg erobern mit ihrer nachhaltigen Bekleidung den Markt. Für jedes verkaufte Produkt lassen sie einen Baum pflanzen.

Die Pandemie trifft Menschen in prekären Verhältnissen besonders heftig. Auch in der Schweiz wächst die Not. Caritas und die Heilsarmee berichten daher von stark steigenden Hilfsgesuchen.

Der chinesische Onlineriese steht im Verdacht monopolistischer Praktiken. Der Kurs von Alibaba ist eingebrochen.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Das Schweizer Energieunternehmen verliert einen Streit mit Bouygues. Für die frühere Alpiq-Chefin Jasmin Staiblin, die das Geschäft eingefädelt hatte, hat das keine Konsequenzen mehr.

Die Grossbank betont, dass der neue Konzernchef trotz des laufenden Ermittlungsverfahrens fest im Sattel sitzt. Intern geben dabei Kommunikationspannen und Lecks zu reden, durch die die Affäre in den Schlagzeilen bleibt.

Das US-Unternehmen Uber muss seinen Essens-Lieferanten in der Schweiz einen Mindestlohn zahlen, weil die Firma künftig unter das Postgesetz fällt.

Weltweit ist ein Wettrennen um die besten Vakzine im Gang. Dabei scheinen alle Mittel recht, wie Cyberattacken wie jene auf die EU-Zulassungsbehörde zeigen.

Martin Haefner ist Mathe-Lehrer, Amag-Erbe und neuerdings auch Investor bei der angeschlagenen Stahlfirma Swiss Steel. Viele fragen sich, warum.

Wer jetzt noch seine Weihnachtseinkäufe bei den Detailhändlern bestellen will, braucht Geduld und viel Glück – denn es hat kaum mehr Liefertermine.

Der Disney-Konzern will bis 2024 weltweit 350 Millionen Abonnenten haben – und dafür massenhaft neuen Stoff produzieren. Im Zentrum: Das «Star Wars»-Universum.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Wie aus einem losen Verein von Konsumgenossenschaften der grösste, mächtigste Detailhandelskonzern der Schweiz wird.

Die Pandemie trifft Menschen in prekären Verhältnissen besonders heftig. Auch in der Schweiz wächst die Not. Caritas und die Heilsarmee berichten daher von stark steigenden Hilfsgesuchen.

Der chinesische Onlineriese steht im Verdacht monopolistischer Praktiken. Der Kurs von Alibaba ist eingebrochen.

Das Schweizer Energieunternehmen verliert einen Streit mit Bouygues. Für die frühere Alpiq-Chefin Jasmin Staiblin, die das Geschäft eingefädelt hatte, hat das keine Konsequenzen mehr.

Zwei Freunde aus Lenzburg erobern mit ihrer nachhaltigen Bekleidung den Markt. Für jedes verkaufte Produkt lassen sie einen Baum pflanzen.

Die Grossbank betont, dass der neue Konzernchef trotz des laufenden Ermittlungsverfahrens fest im Sattel sitzt. Intern geben dabei Kommunikationspannen und Lecks zu reden, durch die die Affäre in den Schlagzeilen bleibt.

Das US-Unternehmen Uber muss seinen Essens-Lieferanten in der Schweiz einen Mindestlohn zahlen, weil die Firma künftig unter das Postgesetz fällt.

Die Branchenstimmung sei seit dem Lockdown sehr gut, sagt Daniel Nicklès vom Verband Schweizer Goldschmiede. Grund dafür: Viele wollten sich danach etwas Gutes tun.