Schlagzeilen |
Freitag, 18. Dezember 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

In Neukaledonien kommt es zu Unruhen. Unter Beschuss gerät der Genfer Rohstoffkonzern Trafigura. Auf der Gegenseite sind mit Glencore ebenfalls Schweizer beteiligt.

Die Migros-Reisetochter zeigt sich vor Weihnachten spendabel. Obwohl sie wegen der Coronakrise die Kosten senken muss, gibt es fürs Personal einen Weihnachts-Batzen.

Die Umsätze des Heizungs- und Lüftungsbauers Zehnder haben sich im zweiten Halbjahr erholt. Ganz aufholen lassen dürften sie sich zwar nicht mehr. Doch beim Gewinn-Ziel ist der Industriebetrieb auf Kurs.

Hakle geht, Tela bleibt. Die Unternehmerfamilie Queck kauft die Markenrechte und die Papierfabrik in Niederbipp.

Die Hotelkette 25 Hours betreibt 12 Hotels in Deutschland, Frankreich, Österreich und in der Schweiz. Ein Haus in der Schweiz soll nun zur Gärtnerei werden. Zürich müsse zulegen, finden die Verantwortlichen.

Nachdem Gübelin bereits Ende Mai Angestellte in Kaderfunktion entlassen hat, folgen nun weitere Sparmassnahmen. Das Unternehmen spricht von einer «schwierigen», aber «unvermeidlichen» Entscheidung.

Die Schweiz ist eine Erfindernation: Dieses Jahr hat das Institut für Geistiges Eigentum mehr als 1000 Patentrecherchen durchgeführt. So viele waren es noch nie in einem einzelnen Jahr.

Bisher war die App der SRG-Streamingplattform auf den TV-Boxen von Swisscom nicht verfügbar. Nun können auch Swisscom-Kunden die Filme und Serien  im heimischen Wohnzimmer streamen.

Anfang November wurde publik, dass der US-Konzern Kimberly-Clark die Hygienepapier-Fabrik in Niederbipp verkaufen oder schliessen will. Rund 265 Jobs waren in Gefahr. Die Besitzer der Cartaseta AG in Gretzenbach kaufen das einstige «Tela»-Werk.

Thomas Jordan verteidigt die Politik der Schweizer Nationalbank. «Wir intervenieren nie im Devisenmarkt um einen Wettbewerbsvorteil für die Schweiz zu erlangen», sagt er.

Liefert ein Unternehmen für Restaurants Essen aus, so muss dieses die branchenüblichen Arbeitsbedingungen der Logistikbranche einhalten. Das hat die Eidgenössische Postkommission entschieden.

Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen die Grossbank. Sie wirft dieser vor, nicht genug getan zu haben, um die Geldwäscherei einer kriminellen Drogenorganisation aus Bulgarien zu verhindern.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die Wertpapiere von Estée Lauder.

Eine Studie zeigt, dass Schweizer dieses Jahr mehr für Spielwaren-Weihnachtsgeschenke ausgeben, als noch 2019. Dabei werden immer mehr Geschenke online gekauft.

Die Pandemie beeinträchtigt die Wirtschaft weiterhin stark, weshalb die Schweizerische Nationalbank (SNB) an ihrer expansiven Geldpolitik festhält. Das teilte sie am Donnerstag mit.

Nach rückläufigen Ergebnissen in den beiden Vormonaten konnten sowohl die Importe als auch die Exporte im November wieder zulegen.

Swisscom baut derzeit ihr Glasfasernetz aus. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat deswegen eine Untersuchung eingeleitet.

Der Schweizer Milchverarbeiter Emmi veräussert seinen Mehrheitsanteil an der spanischen Ziegenkäsemanufaktur Lácteos Caprinos S.A.

Das Treasury Department in Washington setzt die Schweiz – erwartungsgemäss – auf die schwarze Liste derjenigen Länder, die ihre Währung manipulieren. Konsequenzen hat dies vorerst nicht.

Der neu gewählte Verwaltungsrat des Bachwarenkonzerns Aryzta hat die Übernahmepläne des Investmentfonds Elliott abgelehnt.

Die USA setzen Dutzende weitere chinesische Firmen auf die Schwarze Liste des Handelsministeriums.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Nach zwei Sitzungen mit deutlichen Kursgewinnen ist der Schweizer Börse zum Wochenschluss die Puste ausgegangen.

Vor den Festtagen hat der Bundesrat die Massnahmen für die Bekämpfung der Corona-Pandemie verschärft. Während Restaurants schliessen müssen, bleiben Skigebiete offen.

Der neue ZKB-Research-Chef Omar Brem setzt bei Aktien auf Firmen mit strukturellem Wachstum. Tech-Aktien müsse man nicht nur in den USA suchen, sagt er im Interview. Teil IV der cash-Jahresendserie «Coronajahr 2020».

Eigentumswohnungen sind in der Schweiz so begehrt wie nie. Wohnungen verkaufen sich jetzt besser als vor der Coronakrise.

Der cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche unter anderem: Grossinvestoren verabschieden sich in die Berge, SNB zu Unrecht angeprangert und mysteriöse Kursschwäche bei AMS.

Zwei Wochen vor dem Ende der Brexit-Übergangsphase lässt ein Handelsabkommen zwischen Grossbritannien und der EU noch immer auf sich warten. Eine Hängepartie über die Weihnachtstage scheint nicht ausgeschlossen.

Die Swisscom hat sich erneut die TV-Rechte für die Schweizer Fussballmeisterschaft gesichert. Bis zum Saisonende 2025 überträgt der «blaue Riese» alle Spiele der höchsten beiden Ligen.