Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Nachdem Gübelin bereits Ende Mai Angestellte in Kaderfunktion entlassen hat, folgen nun weitere Sparmassnahmen. Das Unternehmen spricht von einer «schwierigen», aber «unvermeidlichen» Entscheidung.
Der Luzerner Markus Hongler soll nächstes Jahr Verwaltungsratspräsident der Luzerner Kantonalbank werden. Der aktuelle CEO der Mobiliar-Versicherung übernimmt 2022 zudem das Präsidium der Mobiliar. Bei Interessenkonflikten will Hongler in den Ausstand treten.
Die Schweiz ist eine Erfindernation: Dieses Jahr hat das Institut für Geistiges Eigentum mehr als 1000 Patentrecherchen durchgeführt. So viele waren es noch nie in einem einzelnen Jahr.
Bisher war die App der SRG-Streamingplattform auf den TV-Boxen von Swisscom nicht verfügbar. Nun können auch Swisscom-Kunden die Filme und Serien im heimischen Wohnzimmer streamen.
Anfang November wurde publik, dass der US-Konzern Kimberly-Clark die Hygienepapier-Fabrik in Niederbipp verkaufen oder schliessen will. Rund 265 Jobs waren in Gefahr. Die Besitzer der Cartaseta AG in Gretzenbach kaufen das einstige «Tela»-Werk.
Thomas Jordan verteidigt die Politik der Schweizer Nationalbank. «Wir intervenieren nie im Devisenmarkt um einen Wettbewerbsvorteil für die Schweiz zu erlangen», sagt er.
Liefert ein Unternehmen für Restaurants Essen aus, so muss dieses die branchenüblichen Arbeitsbedingungen der Logistikbranche einhalten. Das hat die Eidgenössische Postkommission entschieden.
Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen die Grossbank. Sie wirft dieser vor, nicht genug getan zu haben, um die Geldwäscherei einer kriminellen Drogenorganisation aus Bulgarien zu verhindern.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die Wertpapiere von Estée Lauder.
Eine Studie zeigt, dass Schweizer dieses Jahr mehr für Spielwaren-Weihnachtsgeschenke ausgeben, als noch 2019. Dabei werden immer mehr Geschenke online gekauft.
Die Pandemie beeinträchtigt die Wirtschaft weiterhin stark, weshalb die Schweizerische Nationalbank (SNB) an ihrer expansiven Geldpolitik festhält. Das teilte sie am Donnerstag mit.
Nach rückläufigen Ergebnissen in den beiden Vormonaten konnten sowohl die Importe als auch die Exporte im November wieder zulegen.
Swisscom baut derzeit ihr Glasfasernetz aus. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat deswegen eine Untersuchung eingeleitet.
Der Schweizer Milchverarbeiter Emmi veräussert seinen Mehrheitsanteil an der spanischen Ziegenkäsemanufaktur Lácteos Caprinos S.A.
Das Treasury Department in Washington setzt die Schweiz – erwartungsgemäss – auf die schwarze Liste derjenigen Länder, die ihre Währung manipulieren. Konsequenzen hat dies vorerst nicht.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die Wertpapiere von LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton.
Wie jedes Jahr unterzieht das World Economic Forum (WEF) die Länder der Welt einem Vergleich ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Doch im Coronajahr ist am WEF nicht nur der Standort anders.
Der Haushaltsgerätehersteller prognostiziert für 2020 ein gutes Jahresergebnis. Negative Auswirkungen der Pandemie seien auch im zweiten Halbjahr ausgeblieben.
Weil sie unter Angriffen leiden, forderten Kundenbegleiter, nicht mehr mit vollem Namen hinstehen zu müssen. Ein Gericht wies das Begehren nun ab – obwohl es Sicherheitsprobleme einräumt.
Nach der diesjährigen Absatzdelle im Zuge der Corona-Krise erwartet Lamborghini 2021 eine Stabilisierung der Verkaufszahlen.
Lorenzo Bini Smaghi, der Chairman der Société Générale hat die strengen Obergrenzen der Europäischen Zentralbank für Bankdividenden im nächsten Jahr bemängelt.
Der SMI schliesst am Donnerstag bei über 10'500 Punkten.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Inspektionsgesellschaft SGS hat von Gategroup einen Auftrag erhalten. Der Genfer Konzern soll inskünftig in den Catering-Einrichtungen der Firma weltweit Sicherheitskontrollen im Lebensmittelbereich durchführen.
Ein auf Volatilitätswetten spezialisierter Hedgefonds ist einer der grössten Bitcoin-Investoren, nachdem er diskret Kryptowährungen im Wert von über 600 Millionen Dollar kaufte.
Versicherungsunternehmen in Europa müssen sich im Zuge der anhaltenden Niedrigzinsen auf höhere Kapitalanforderungen einstellen.
Deutschland plant mit anderen EU-Staaten und Norwegen eine Wasserstoff-Allianz. Wie das Wirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte, unterzeichneten sie eine entsprechende Absichtserklärung.
Lieferdienste wie Doordash oder Delivery Hero schaffen es trotz massiv steigender Umsätze während der Corona-Krise nicht, Gewinne zu erzielen. Was die Gründe sind und welche Lieferdienst-Aktie sich für Anleger lohnt.
Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission haben die geplante Übernahme des Fitnessuhren-Spezialisten Fitbit durch den Online-Riesen Google genehmigt.