Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Dezember 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erneut wurde der Bau der neuen Tesla-Fabrik unterbrochen. Es geht um viel Wald, Tiere – und die Frage, wann es eine endgültige Baugenehmigung gibt.

Bald gibt es genug Vakzine, um die Hälfte der Weltbevölkerung zu immunisieren. Doch die Industrienationen sichern sich auf Kosten der Entwicklungsländer das grösste Stück vom Kuchen.

Die US-Regierung bezeichnet die Schweiz als Währungsmanipulatorin. Sie verlangt eine Lockerung der Schuldenbremse und mischt sich gar in die AHV ein.

Die Schweiz ist gewarnt, aber sie braucht nicht zu erschrecken.

Aktuelle Daten zeigen, dass am Wochenende mehr Leute zu Hause geblieben sind und in Innenstädten weniger eingekauft wurde. Doch schon am Montag war alles wieder anders.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Wegen Devisenkäufen der Nationalbank stuft die Trump-Administration die Schweiz neben Vietnam als Währungsmanipulator ein. SNB und Bundesbern wehren sich gegen die Vorwürfe.

Der Technologiekonzern verlängert den gesetzlich vorgeschriebenen Urlaub für Väter auf 20 Tage. So soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert werden.

Oligarch Viktor Vekselberg greift im Ringen um den Stahlkonzern zu Rechtsmitteln gegen Grossaktionär Martin Haefner und hofft auf die Übernahmekommission.

60 Politiker von SVP, FDP und CVP wollen eine Schliessung von Läden und Restaurants verhindern. Schon die jetztigen Massnahmen seien «drakonisch».

In drei verkauften Saladbowls mit Poulet der Migros sind Listerien nachgewiesen worden. Der Detailhändler ruft die betroffenen Produkte zurück.

St. Gallen schliesst voraussichtlich die Skigebiete, Graubünden will sie offen halten und ein Walliser Spitaldirektor warnt vor fehlenden Ärzten: drei Bergkantone ringen um ihre Corona-Regeln.

Erneut wurde der Bau der neuen Tesla-Fabrik unterbrochen. Es geht um viel Wald, Tiere – und die Frage, wann es eine endgültige Baugenehmigung gibt.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Die US-Regierung bezeichnet die Schweiz als Währungsmanipulatorin. Sie verlangt eine Lockerung der Schuldenbremse und mischt sich gar in die AHV ein.

Die Schweiz ist gewarnt, aber sie braucht nicht zu erschrecken.

Bald gibt es genug Vakzine, um die Hälfte der Weltbevölkerung zu immunisieren. Doch die Industrienationen sichern sich auf Kosten der Entwicklungsländer das grösste Stück vom Kuchen.

Aktuelle Daten zeigen, dass am Wochenende mehr Leute zu Hause geblieben sind und in Innenstädten weniger eingekauft wurde. Doch schon am Montag war alles wieder anders.

Wegen Devisenkäufen der Nationalbank stuft die Trump-Administration die Schweiz neben Vietnam als Währungsmanipulator ein. SNB und Bundesbern wehren sich gegen die Vorwürfe.

Der Technologiekonzern verlängert den gesetzlich vorgeschriebenen Urlaub für Väter auf 20 Tage. So soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert werden.

Oligarch Viktor Vekselberg greift im Ringen um den Stahlkonzern zu Rechtsmitteln gegen Grossaktionär Martin Haefner und hofft auf die Übernahmekommission.

60 Politiker von SVP, FDP und CVP wollen eine Schliessung von Läden und Restaurants verhindern. Schon die jetztigen Massnahmen seien «drakonisch».