Seit Monaten tobt ein Kampf um die Kontrolle des grössten Backwarenkonzerns der Welt. Wer gewinnt: Ein ehemaliger Schweizer Bäckerlehrling – oder ein amerikanischer Hedgefonds-Manager? Am Dienstag kommt es zum Showdown.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Verein Detailwandel geht juristisch gegen den Grossverteiler vor. Die Genossenschaft habe bei den Wahlen für den Regionalrat geltendes Recht gebrochen.
Wenn ein neues Handy auf den Markt kommt, wollen viele sofort auf das jüngste Modell umstellen. Um das schlechte Gewissen über ihre Konsumsucht zu beruhigen, greifen Smartphone-Besitzer auch zu rabiaten Methoden.
Nach nur einem Monat wird der neue Chef der UBS in ein Strafverfahren verwickelt. Recherchen zeigen: Der Verwaltungsrat hat die Risiken falsch eingeschätzt.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Andreas Züllig, oberster Hotelier des Landes, denkt im Nachhinein, dass die Wirtschaft den Bundesrat im Oktober besser nicht zur Zurückhaltung gedrängt hätte. Seinem Hotel dürfte trotzdem ein guter Winter bevorstehen.
Kaum ein Unternehmen bleibt von Cyberangriffen verschont. Weltweit kosten die Abwehrmassnahmen 2020 schätzungsweise 145 Milliarden Dollar.
Schweizer Unternehmen müssen neu Lohnvergleiche zwischen den Geschlechtern veröffentlichen. Im Ausland hat das die Gleichstellung gefördert. Allerdings mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen.
Der steigende Anteil Frauen in Verwaltungsräten wird beklatscht. Aber die Präsidien sind noch immer fest in Männerhand. Die Schweiz ist damit Schlusslicht in Westeuropa.
In der Covid-Krise tüfteln Gastronomen an neuen Konzepten. In Ghost Kitchens kochen sie für Heimlieferungen. Welche Vorteile das für die Kunden hat.
Christian Neuhäuser fordert für Superreiche Steuern von 100 Prozent. Aber radikale Steuerpolitik kann auch für ihn zu weit gehen. Das lernte der deutsche Philosoph in Luzern.
Überraschend hat St. Moritz den Zusammenarbeitsvertrag mit der Tourismusorganisation gekündigt.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Seit Monaten tobt ein Kampf um die Kontrolle des grössten Backwarenkonzerns der Welt. Wer gewinnt: Ein ehemaliger Schweizer Bäckerlehrling – oder ein amerikanischer Hedgefonds-Manager? Am Dienstag kommt es zum Showdown.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Verein Detailwandel geht juristisch gegen den Grossverteiler vor. Die Genossenschaft habe bei den Wahlen für den Regionalrat geltendes Recht gebrochen.
Wenn ein neues Handy auf den Markt kommt, wollen viele sofort auf das jüngste Modell umstellen. Um das schlechte Gewissen über ihre Konsumsucht zu beruhigen, greifen Smartphone-Besitzer auch zu rabiaten Methoden.
Nach nur einem Monat wird der neue Chef der UBS in ein Strafverfahren verwickelt. Recherchen zeigen: Der Verwaltungsrat hat die Risiken falsch eingeschätzt.
Andreas Züllig, oberster Hotelier des Landes, denkt im Nachhinein, dass die Wirtschaft den Bundesrat im Oktober besser nicht zur Zurückhaltung gedrängt hätte. Seinem Hotel dürfte trotzdem ein guter Winter bevorstehen.
Kaum ein Unternehmen bleibt von Cyberangriffen verschont. Weltweit kosten die Abwehrmassnahmen 2020 schätzungsweise 145 Milliarden Dollar.
Schweizer Unternehmen müssen neu Lohnvergleiche zwischen den Geschlechtern veröffentlichen. Im Ausland hat das die Gleichstellung gefördert. Allerdings mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen.