Restaurants und Bars müssen müssen neu auf das Abendgeschäft verzichten. Allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmen und Entschädigungen. Für Casimir Platzer, den obersten Gastronomen des Landes, ist trotzdem alles schlecht.
Der Bundesrat will nachhaltiges Anlegen fördern. Die am Freitag vorgestellten Massnahmen genügen der Umweltschutzorganisation nicht. Der Grund ist überraschend.
Das Weihnachtsgeschäft ist die umsatzstärkste Jahreszeit im Detailhandel. Nun verbietet der Bundesrat verkaufsoffene Sonntage. Das sei eine «Farce», kritisiert der Branchenverband.
Der Bundesrat stellt neu insgesamt 2,5 Milliarden Franken für Unternehmen in Aussicht, die von der Pandemie betroffen sind. Die Hilfen sollen rückwirkend gelten.
Philip Green galt als «König der High Street» in Grossbritannien. Jetzt ist sein Modekettenimperium pleite. Über einen Milliardär, der aus der Zeit gefallen ist.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Wegen der Krise kaufen die Konsumenten kaum mehr Kaugummi. Nun wollen die Hersteller ihr Produkt Covid-tauglich machen.
Der Detailhändler will die Shops weiterbetreiben und auch die aktuell 550 Mitarbeitenden weiterbeschäftigen.
Im Fokus der Öffentlichkeit stehen die Geschäftsleitungen. Doch wichtiger für den Kurs von Unternehmen sind die grossen Investoren. Wer sind sie? Und wie ticken sie?
Waren die Angebote für Stellensuchende und ihre Nachfrage im Frühling eingebrochen, sind sie zurzeit ziemlich stabil. Gewisse Branchen haben allerdings grösseren Bedarf.
Die Menschen rechnen damit, im Sommer wieder normaler reisen zu können. Das macht sich bei den Airlines der Lufthansa bemerkbar.
Die USA dürften noch dieses Jahr mit den Covid-Impfungen starten. Für die Schweiz stellen sich zwei Fragen: Beschleunigt das den Prozess hier, und bleiben noch genügend Impfdosen?
Restaurants und Bars müssen neu auf das Abendgeschäft verzichten. Allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmen und Entschädigungen. Für Casimir Platzer, den obersten Gastronomen des Landes, ist trotzdem alles schlecht.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Der Bundesrat will nachhaltiges Anlegen fördern. Die am Freitag vorgestellten Massnahmen genügen der Umweltschutzorganisation nicht. Der Grund ist überraschend.
Das Weihnachtsgeschäft ist die umsatzstärkste Jahreszeit im Detailhandel. Nun verbietet der Bundesrat verkaufsoffene Sonntage. Das sei eine «Farce», kritisiert der Branchenverband.
Der Bundesrat stellt neu insgesamt 2,5 Milliarden Franken für Unternehmen in Aussicht, die von der Pandemie betroffen sind. Die Hilfen sollen rückwirkend gelten.
Philip Green galt als «König der High Street» in Grossbritannien. Jetzt ist sein Modekettenimperium pleite. Über einen Milliardär, der aus der Zeit gefallen ist.
Wegen der Krise kaufen die Konsumenten kaum mehr Kaugummi. Nun wollen die Hersteller ihr Produkt Covid-tauglich machen.
Der Detailhändler will die Shops weiterbetreiben und auch die aktuell 550 Mitarbeitenden weiterbeschäftigen.
Im Fokus der Öffentlichkeit stehen die Geschäftsleitungen. Doch wichtiger für den Kurs von Unternehmen sind die grossen Investoren. Wer sind sie? Und wie ticken sie?
Waren die Angebote für Stellensuchende und ihre Nachfrage im Frühling eingebrochen, sind sie zurzeit ziemlich stabil. Gewisse Branchen haben allerdings grösseren Bedarf.