Schlagzeilen |
Montag, 07. Dezember 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Visa.

Das Weltwirtschaftsforum 2021 findet definitiv nicht auf dem Bürgenstock, sondern in Singapur statt. In der Schweiz trauern die Organisatoren vor allem dem globalen Marketing-Effekt nach.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Zulassungsbehörde Swissmedic nimmt einen vierten potenziellen Corona-Impfstoff unter die Lupe. Geprüft wird eine Substanz des Schweizer Herstellers Janssen-Cilag.

Das Weltwirtschaftsforum 2021 findet definitiv nicht in der Schweiz sondern in Asien statt. Laut den Organisatoren des WEF wird das nächste Treffen im kommenden Mai in Singapur abgehalten.

Das Café Crème ist unter den Schweizern beliebt wie eh und je. Nur die Norweger trinken pro Kopf noch mehr. Nach dem Einbruch vom letzten Jahr ist der Preis in Restaurants und Bars wieder gestiegen.

Die Coronakrise hinterlässt in den Büchern der Rhätischen Bahn (RhB) tiefrote Zahlen. Auch nach Abzug der Bundeshilfen droht im laufenden Jahr ein Loch im zweistelligen Millionen Millionenbetrag.

Die Coronakrise beschert der Schweizer Hotellerie grosse Einbussen. Zwischen Mai und Oktober wurden 40,9 Prozent weniger Logiernächte gezählt als im Vorjahr.

Nach zehn Jahren an der Spitze des Verwaltungsrates der Bâloise Holding tritt Andreas Burckhardt kommendes Jahr ab. Nachfolger soll der Ökonom Thomas von Planta werden.

Die Armee kaufte mehrmals überteuerte Schutzmasken bei der gleichen Firma ein und zahlte ihr über 20 Millionen Franken. Jetzt kommt auch die Militärjustiz ins Spiel.

Peter Voser führt als Verwaltungsratspräsident von ABB den grössten Schweizer Industriekonzern. Dieser schrumpft im Inland aber mehr und mehr. Voser, der auch mal Chinas oder Russlands Staatschef trifft, über Corona, Konjunktur und die Konzerninitiative.

Wegen der strengen Corona-Massnahmen haben viele Unternehmen ihre Weihnachtsfeiern abgesagt. Dabei wäre ein gemeinsames Fest jetzt wichtiger denn je. Diese Lösungen bieten sich an.

Laut der Chefin des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) könnte die Schweiz von einem Beitritt zum transpazifischem Handelsabkommen CPTPP profitieren. Insbesondere, wenn die USA wieder Mitglied würden.

Nach zwölf Jahren im Verwaltungsrat tritt Urs Rohner, Präsident der Credit Suisse, zurück. Im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» spricht er über die Wahl seines Nachfolgers, dessen Burn-out, sein Verhältnis zu UBS-Präsident Axel Weber und Boni in Zeiten von Corona.

Teure Bescherung: Wer Pakete in die USA verschicken will, muss nun deutlich mehr bezahlen. Das sorgt für Frust.

Wie korrigiert ein Unternehmen ein ramponiertes Image? Im Fall Läderach mit viel Kontrolle und noch mehr Schweigen. Und der Hoffnung, dass die Welt bald wieder über die Schokolade spricht statt über christlichen Fundamentalismus.

In nur drei Jahrzehnten haben chinesische Winzer zur internationalen Konkurrenz aufgeschlossen. Auf Reportage in der Provinz Ningxia, wo die edelsten Tropfen der Volksrepublik gedeihen.

Im Beisein von Bundeskanzler Walter Turnherr eröffneten die Jungfraubahnen am Freitag ihre V-Bahn. Sie soll Touristen schneller auf das Jungfraujoch bringen.

Damit Skigebiete über die Feiertage nicht zu Corona-Hotspots werden, hat der Bundesrat die Auflagen verschärft. Eine von den Berglern befürchtete Einschränkung wurde nicht beschlossen.

Immer mehr Firmen wollen psychischen Erkrankungen bei ihren Mitarbeitern vorbeugen – geht das? Ja, mit diesen Angeboten.

Gold ist durch die Corona-Krise im Preis ansteigen. Doch die von Nutzen geprägte Beziehung zwischen Edelmetall und Pandemie neigt sich dem Ende zu. cash zeigt auf, was 2021 für den Goldpreis ausschlaggebend sein wird.

Bei Mitarbeitern in Europa schwindet der Wunsch, nach der Pandemie von zu Hause aus zu arbeiten. Sie haben die längere Abwesenheit von ihren Büros langsam satt.

Die Fischerei ist einer von drei grossen Knackpunkten in den Verhandlungen der EU mit Grossbritannien über eine Brexit-Vereinbarung.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Eine Reihe von Unsicherheitsfaktoren hat die Schweizer Börse gebremst. So warteten die Anleger auf Klarheit zu einem weiteren US-Corona-Hilfspaket. Dazu kämen steigende Corona-Fallzahlen und die Brexit-Verhandlungen.

Ralph Hamers, der neue UBS-Chef, sieht in der Schweiz viel Potenzial für digitale Assets und Tokenisierung.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) wird nicht auf dem Bürgenstock ausgetragen, sondern in Singapur.

Ein ausschliesslich von Frauen verwalteter Fonds mit Fokus auf dem Gesundheitswesen steigt 2020 mehr als 65 Prozent - auch wegen eines frühen Investments bei Moderna. Doch es ist nicht der einzige Treffer des Fonds.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt angesichts des ungewissen Fortgangs der Corona-Krise vor Risiken im Unternehmenssektor.

Nach dem Citigroup-Chefstrategen warnt nun auch sein Berufskollege von Merrill Lynch vor einer gefährlichen Überhitzung an der New Yorker Börse. Zu Recht? - Und: U-blox bei Rivale Telit weiterhin im Ungewissen.