Softwareone aus Stans ist der weltgrösste Wiederverkäufer von Microsoft-Produkten mit inzwischen rund 8000 Angestellten. CEO Dieter Schlosser äussert sich im cash-Interview zu Pandemie-Folgen, Wachstum und Aktienkurs.
Russland wird nach Ansicht von Topmanagern aus der Branche in der Lage sein, die jüngsten US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 zu umgehen und die umstrittene Erdgas-Pipeline von Russland nach Deutschland fertigzustellen.
Im Rennen mit Tesla treibt der Anführer der neuen Elite- Entwicklungseinheit bei Audi den Volkswagen-Konzern zur Eile.
Die Schweizer Börse ist verhalten in die neue Handelswoche gestartet.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
In Kühlhäusern am Rande des Frankfurter Flughafens bereitet die Deutsche Lufthansa ihre geschrumpfte Flotte auf die gigantische Aufgabe vor, Millionen von Impfstoff-Dosen zu transportieren.
An den Märkten ist die Stimmung trotz weltweit steigender Corona-Fallzahlen insgesamt gut. Der ehemalige Pimco-Chef und Allianz-Wirtschaftsberater Mohamed El-Erian weist Anleger aber auf die hohen Ausfallrisiken hin.
Die entscheidende Studie für den Covid-Impfstoffkandidaten des US-Biopharmaunternehmens Novavax wird sich um einige Wochen verzögern.
Der Corona-Impfstoffentwickler CureVac ist angesichts gestiegener Forschungskosten im dritten Quartal tiefer in die roten Zahlen gerutscht.
Der US-Pharmakonzern Moderna will als erstes Unternehmen die Zulassung für einen Corona-Impfstoff in der EU beantragen.
Nach ersten Vorgesprächen mit betroffenen Bergbahnen legt Gesundheitsminister Alain Berset nun einen Entwurf für Einschränkungen bei Skidestinationen vor. Die Pläne im Detail.
Im Sommer verdonnerte das Parlament den Bundesrat, ein Gesetz für Mietsenkungen für den Lockdown auszuarbeiten. Nun stimmte der Nationalrat dagegen. Es drohen teure Nachzahlungen, fürchtet Gastro-Unternehmer Michel Péclard.
Die Befürchtungen der Anleger zu Beginn der Krise dürften sich nicht bestätigen: Die grossen Schweizer Unternehmen werden 2021 voraussichtlich gleich viel ausschütten wie im Vorjahr.
Am Schnäppchenwochenende shoppten Schweizerinnen und Schweizer fast so munter wie vor Corona – lediglich vermehrt online. Die Pandemie schien auch bei der Artikelwahl durch.
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich seit einigen Wochen wieder auf hohem Niveau. Längerfristig könnte sich eine Investition auszahlen. Kurzfristig eher nicht.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Die Aussichten der Schweizer Wirtschaft haben sich mit Aufkommen der zweiten Corona-Welle weiter leicht eingetrübt.
Das Weltwirtschaftsforum könnte 2021 im Ausland stattfinden. Gründer Klaus Schwab ist gemäss einem Medienbericht nach Singapur gereist, um die «Durchführung zu besprechen».
Der November ist ein weiterer Erfolgsmonat für die chinesische Industrie. Sie erreichte den höchsten PMI-Wert seit September 2017.
Fliegende Autos waren schon vor fast 100 Jahren ein Menschheitstraum. Künftig könnten zumindest Taxis in die Luft gehen.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Beat Zahnd geht nach vier Jahren als Leiter des Handelsdepartements in Frühpension. Er habe seine Mission erfüllt, sagt er. Doch seine Leistungsbilanz ist umstritten.