E-Mobilität, Corona-Impfstoffe, Technologie: Diese Aktienthemen interessieren Schweizer Anlegerinnen und Anleger bei Auslandaktien besonders. Eine Auswertung von cash zeigt auch hohe Tradingvolumen bei Corona-Verlierern.
aboDeinauto, Friday, Gowago, Carhelper, Houzy, Batmaid und nun auch noch Ben Fleet Services. Wie der Versicherer Baloise sein Netz an Startups ausweitet.
Strategen der weltgrössten Investmentfirmen sagen, es sei Zeit, die Portfolios für ein Ende der Pandemie auszurichten. Aber es herrscht Uneinigkeit darüber, wie das geschehen soll.
Laut dem Bundesrat sollen Pensionskassen-Renten um 12 Prozent sinken: Die Reform der zweiten Säule sieht neben anderen Änderungen eine Senkung des so genannten Umwandlungssatzes vor. Nun ist das Parlament am Zug.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch bei regen Umsätzen und nach einem Verlauf in engen Spannen etwas niedriger geschlossen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Führungsetage der Bank of America plant unveränderte Jahresend-Boni - obwohl die Handelsvolumen viel höher liegen als letztes Jahr.
Die Aktien von Sulzer und Burckhardt Compression haben das Momentum derzeit auf ihrer Seite. cash.ch erklärt, was dies mit dem Erdölpreis zu tun hat und ob sich ein Einstieg jetzt noch lohnt.
Die Lage am US-Arbeitsmarkt hat sich inmitten der eskalierenden Corona-Pandemie erneut verschlechtert.
Das deutsche Unternehmen Biontech ist zuversichtlich, die Produktion seines Corona-Impfstoffs im ersten Halbjahr 2021 auf grosse Mengen hochfahren zu können.
Wegen Corona stiegen die Paketvolumen stark an. Nun steht wegen Blackfriday und Weihnachten die strengste Zeit für die Auslieferer an.
Der Bundesrat hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen Hilfen erhalten. Gegen die hohen Hürden regt sich Widerstand.
Die USA und Deutschland versprechen den Impfstoff schon für Dezember. Der Bundesrat wartet. Das ist richtig so.
Jürg Grossen präsentiert seine Roadmap für eine Energiepolitik bis 2050. Mit überschüssigem Solarstrom im Sommer will er die Lücke im Winter füllen. Und der Energieverbrauch soll erheblich sinken. Der Plan stösst auf Skepsis.
An einem eigens einberufenen, ultrakurzen Medienauftritt lobt sich der Präsident für die 30’000 Index-Punkte. In Wahrheit liegen die Gründe anderswo.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Die wirtschaftlichen Probleme der Deutschen Bahn verschärfen sich. Und die Zukunftsaussichten sehen nicht besser aus.
Der Betriebsgewinn des Computer-Konzerns Dell stieg wegen der Corona-Krise im dritten Quartal um 35 Prozent. PC-Hersteller HP meldet einen Auslieferungsrekord.
Die Nachbarn beginnen Mitte Dezember mit der Impfkampagne – bei uns gehts erst im Frühling los. An den Herstellern des Vakzins liegt es nicht.
Mit Hunderten Mails wehren sich Aktivisten gegen die SBB-Pläne, die Kosten für den Velo-Selbstverlad zu erhöhen. Die Massnahme sei nicht klimagerecht.
1’041’000’000’000 Dollar schwer sind Elon Musk, Jeff Bezos und Co. zusammen. Wir versuchen, diese astronomische Zahl einzuordnen.
In horrendem Tempo hat der US-Börsenindex seit 2013 seinen Wert verdoppelt.