Das Investitionsverhalten an den Börsen hat sich verändert. Abgeschlagene Tourismustitel und Zykliker blühen auf, Defensivwerte kommen unter Druck. Jetzt blindlings auf Trends aufzuspringen, birgt aber Risiken.
Bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus melden immer mehr Firmen erste Erfolge. Die Impfung soll zum Teil schon im Dezember beginnen. Ein Zwischenfazit.
Die vielen Millionen von Covid-Tests, die Roche monatlich produziert, werden in diesem Winter nicht ausreichen, sagt CEO Severin Schwan im Interview.
Die Schweizer Börse hat zu Wochenbeginn den Rückwärtsgang eingelegt.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Warren Buffett kauft viele Aktien eines Unternehmens mit einem sehr hohen Börsenwert. Es könnte Tesla sein.
Zwei Vermögensverwalter warnen Anleger, die nach den jüngsten positiven Impfstoffnachrichten von Biontech und Moderna in Substanzwerte umschichten.
Der Bieler Uhrenkonzern Swatch hat gegen den frisch gekürten britischen Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton im Streit um Markenrechte einen Sieg davongetragen.
Zunächst trennte sich ein führender Vermögensverwalter bloss von Aktien von Zur Rose. Doch es sollte nicht dabei bleiben. - Und: Analyst geht hart mit ABB-Chef Björn Rosengren ins Gericht.
Europas Währungshüter schliessen eine weitere Verschärfung des Negativzinses laut deren Chefvolkswirt Philip R. Lane nicht aus.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute der französische Luxusmarkenproduzent Louis Vuitton Moët Hennessy.
Das traditionsreiche Hotel Savoy Baur en Ville in Zürich erhält bald einen neuen Namen und ein neues Management. Ab 2024 wird das Haus von der Hongkonger Hotelkette Mandarin Oriental geführt.
Es ist das dritte Zeichen der Hoffnung innerhalb weniger Wochen: Mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern Astrazeneca scheint ein weiteres Unternehmen einen wirksamen Corona-Impfstoff gefunden zu haben.
Die diesjährige Wintersaison dürfte aufgrund der Coronakrise deutlich weniger Touristen in die Schweiz locken als sonst. Mit einer neuen Kampagne will Schweiz Tourismus nun Gegensteuer geben.
Nach Belästigungsvorwürfen bei Radio Télévision Suisse (RTS) sind auch Vorfälle bei Radiotelevisione svizzera italiana (RSI) bekannt geworden. 30 Beschwerden sind bei der Sektion Lugano der Mediengewekschaft SSM eingegangen.
Mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca hat ein weiteres Unternehmen positive Daten zu einem für die Schweiz relevanten Corona-Impfstoff vorgelegt.
Fabrice Zumbrunnen führt den grössten Arbeitgeber der Schweiz. Im Interview mit CH Media sagt er, warum die Migros ausgerechnet jetzt ins Personal investiert, weshalb er die Alkohol-Politik nicht für scheinheilig hält und was die Nachfolge-App von «Le Shop» für die Konsumenten verändert.
Wegen der Pandemie suchen noch mehr Leute ihr Liebesglück im Internet. Hinter den meisten Dating-Apps steckt die US-amerikanische Match Group. Ihr Börsenwert hat zuletzt massiv zugelegt.
Die Zurich Versicherung bestätigt Medienberichte über eine möglichen Kauf des Schadengeschäfts des US-Versicherers MetLife. Die Transaktion würde über die hauseigene Farmers Group abgewickelt.
Im Frühling entschied Postauto über die Corona-Massnahmen im ÖV – und zwar zu langsam, findet die Zürcher Regierung. Untereinander finden die Kantone aber kaum Lösungen, wie ein Beispiel zeigt.
David Nabarro, WHO-Sondergesandter für Covid-19 in Genf, staunt über die Schweiz – und ist persönlich betroffen: Ein Bekannter von ihm bekam keinen Spitalplatz. Die Schweiz müsse eine viel robustere Strategie haben, den Kampf auf Ebene der Gemeinden führen und von asiatischen Ländern lernen.
In diesem Jahr haben sich mehr Schweizer Haushalte als sonst ein Tier angeschafft. Hunde und Katzen sind zwar besonders beliebt, aber auch der Verkauf von Hasen und Hühnern hat zugenommen. Der momentane Trend birgt allerdings Gefahren.
Dieter Vranckx übernimmt ab 2021 die Führung bei der Lufthansa-Tochter und steht gleich vor einer ersten Bewährungsprobe in Gesprächen mit dem Personal. Denn in Genf gilt ein neuer Mindestlohn, von dem die Swiss-Flight-Attendants profitieren müssten. Und jene in Zürich?
Im März haben sich Twint und Digitec Galaxus getrennt, weil sie sich nicht auf die Transaktionsgebühren einigen konnten. Kurz vor dem grossen Weihnachtsgeschäft kommt nun die Versöhnung.
Beat Hess, Verwaltungsratspräsident des Schweizer Zementherstellers LafargeHolcim, bekämpft die Konzernverantwortungsinitiative vehement. Initianten und gewisse Nichtregierungsorganisationen hätten zum Teil kaum Kenntnis der Lage vor Ort, sagt der Engelberger. Den Report von Greenpeace nehme man aber ernst.
Die schwedische Industriellenfamilie Wallenberg kann sich offensichtlich nur noch auf eine möglichst risikoarme Bewirtschaftung ihres industriellen Erbes einigen.
Auflösungstendenzen einer Industrie-Ikone: Die Turbolader-Fabrik in Baden AG könnte als eigenständige Firma an die Börse kommen.
Die Agrargenossenschaft Fenaco erhöht im nächsten Jahr die Gesamtlohnsumme der Mitarbeitenden um 1 Prozent und gewährt neu einen 15-tägigen Vaterschaftsurlaub.
Julia Detourbet, die Direktorin des Flughafens Lugano-Agno, tritt Ende Jahr zurück. Dies aufgrund persönlicher Gründe. Detourbet wurde erst im Mai in ihrem Amt bestätigt.