Stark gestiegene Kurse und hohe Bewertungen schrecken viele Anlegerinnen und Anleger vom Kauf bestimmter Aktien ab. Es gibt aber gute Gründe dafür, dass dies ein Fehlverhalten ist.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der von Biontech und Pfizer entwickelte Corona-Impfstoff könnte in den USA im Fall einer Notfallzulassung einem Regierungsvertreter zufolge bereits ab dem 11. Dezember verfügbar sein.
Die Nähe zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat den britischen Prinzen und Queen-Sohn Andrew den Ruf gekostet. Andrew pflegte auch Umgang mit einer Bank, deren Geschäfte andere Banken nicht tätigen würden.
Nicht die Frauen sind bei Sozialversicherungen und Steuern die grossen Verlierer, sondern Singles – unabhängig, ob Mann oder Frau.
Laut einem neuen Ranking ist Zürich die teuerste Stadt der Welt - zusammen mit zwei anderen Metropolen.
Mögliche Versäumnisse bei der Handhabung der Covid-19-Pandemie im Sommer haben eine Kontroverse ausgelöst. Die Behörden bestreiten Unterlassungen im Vorfeld der zweiten Welle.
Als sicherer Hafen gilt der japanische Yen schon lange - inmitten der Corona-Pandemie erhält er nun eine zweite Rolle: Renditebringer für sicherheitsbewusste Anleger.
Impfungen sollen helfen, eine Herdenimmunität gegen das Coronavirus zu erreichen. Doch das ist an hohe Ansprüche geknüpft, welche einige Experten für überzogen halten.
Ein Bundesgericht im US-Staat Pennsylvania hat dem amtierenden US-Präsidenten Donald Trump in seinem Kampf gegen die Wahlergebnisse eine weitere Niederlage verpasst.
Die Obama-Memoiren retten dem Mediengiganten Bertelsmann das von Corona verhagelte Geschäft. Dessen Chef Thomas Rabe hat die entscheidenden Deals dafür gemacht.
Ein Schwyzer Jungunternehmer verkauft Tiefkühlkost unverpackt, bis ihn der Lebensmittelinspektor stoppt. Doch jetzt erhält er Unterstützung aus der Politik.
Trotz dem Corona-Skandal um die Grossmetzgerei Tönnies ist deutsche Importware gefragt wie lange nicht mehr.
Die Fair-Preis-Initiative will den hohen Schweiz-Zuschlag auf ausländische Produkte bekämpfen. Dank einer Allianz von Konsumentenschützern und Gewerblern steigen die Chancen.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Der Black Friday lockt wegen der sensationellen Rabatte jedes Jahr scharenweise Kundinnen und Kunden in die Läden. Doch dieses Jahr will der Detailhandel wegen Corona einen Massenansturm verhindern.
Trockenheit, Hitze und Schädlinge verursachen hohe Kosten im Waldbau. Gleichzeitig drücken Holzimporte aus dem Ausland auf den Holzpreis. Wie ein Förster seinen Wald klimafit macht.
Nächsten Freitag hält die CS eine ausserordentliche Generalversammlung ab. Frühestens dann soll der neue Präsident bekannt werden. Sicher ist: Die Namen, die bisher durch die Medien geisterten, sind alle falsch.
Welche Chip-Technologie wird die Computer der Zukunft antreiben? Der Marktführer Intel jedenfalls wird sich mächtig anstrengen müssen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Seit kurzem kontrolliert eine bisher unbekannte Investment-Firma einen bedeutenden Teil der Schweizer Energiewirtschaft. Wer steckt hinter Energy Infrastructure Partners, die unter anderem bei Alpiq grossen Einfluss haben?
Nach Misserfolgen mit Arzneimitteln steigen die Schweizer Pharmariesen bei kleinen Firmen ein, um bei der Entwicklung von Covid-Mitteln mitzumischen.