Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die schwedische Industriellenfamilie Wallenberg kann sich offensichtlich nur noch auf eine möglichst risikoarme Bewirtschaftung ihres industriellen Erbes einigen.
Auflösungstendenzen einer Industrie-Ikone: Die Turbolader-Fabrik in Baden AG könnte als eigenständige Firma an die Börse kommen.
Die Agrargenossenschaft Fenaco erhöht im nächsten Jahr die Gesamtlohnsumme der Mitarbeitenden um 1 Prozent und gewährt neu einen 15-tägigen Vaterschaftsurlaub.
Julia Detourbet, die Direktorin des Flughafens Lugano-Agno, tritt Ende Jahr zurück. Dies aufgrund persönlicher Gründe. Detourbet wurde erst im Mai in ihrem Amt bestätigt.
Das amerikanische Onlinetaxiunternehmen Uber will einem Zürcher Startup den Namen verbieten. Dieses wehrt sich und spricht von einer «Einschüchterungstaktik».
Im Gegensatz zum ersten Halbjahr 2020 dürfte sich die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte gemäss BAK etwas erholt haben. Eine wirkliche Verbesserung erwarten die Ökonomen aber erst Mitte 2021.
Ohne negative Wechselkurseffekte hätte Sika ein neues Rekordjahr, sagt Konzernchef Paul Schuler.
Der Schweizerische Aussenhandel geht auch im Oktober leicht zurück. Konkret sanken die Exporte um 0,4 Prozent, während die Importe gar um 3,3 Prozent zurückgingen.
Der Industriekonzern gibt zunächst nur eine Absichtserklärung ab, zu welchen Divisionen es alle Optionen prüfen will, um sich von ihnen zu trennen.
Gleich mehrere Jungunternehmer aus der Region sind in diesem Jahr auf der «30 unter 30»-Liste des «Forbes»-Magazins zu finden.
Seit 16 Jahren gehört die Firma Halter zur Zürcher Familienholding F. Hunziker. Weil die bunten Bonbons für den Mutterkonzern nicht mehr rentieren, überdenkt er nun das komplette Sortiment. Die Firma will dabei immer mehr auf Täfeli mit medizinischen Zusatzstoffen setzen.
Erstmals seit 2004 erhält die Lufthansa-Tochter mit Dieter Vranckx wieder einen Schweizer Chef - allerdings nicht jenen, der erwartet wurde. Auf den Nachfolger von Thomas Klühr wartet eine Herkulesaufgabe – und das Personal stellt erste Forderungen.
Zu Beginn ihrer Geschichte hatte die Swiss mit André Dosé einen Schweizer als CEO. Danach kamen drei deutsche Manager – mit unterschiedlicher Bilanz.
Nun ist klar, wer die Nachfolge von Swiss-Chef Thomas Klühr antritt. Anders als erwartet macht nicht der bisherige Finanzchef Markus Binkert das Rennen. Der neue Mann heisst Dieter Vranckx.
Morgen Donnerstag erfahren die ABB-Mitarbeiter, welche Unternehmensteile der neue Chef Björn Rosengren verkaufen will.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute diejenige der Union Pacific Group.
Weil über 100 Vollzeitstellen bei den Kundenbegleitern fehlen, müssen diese immer häufiger alleine arbeiten. Das sei ein Sicherheitsproblem, warnen sie. Die SBB wiegeln ab.
Jérôme Gilg leitet die grösste Warenhauskette der Schweiz - und er steht vor dem schwierigsten Weihnachtsgeschäft in der Geschichte von Manor. Nun stellt er politische Forderungen.
Im cash-Interview erklärt Christian Gattiker, Leiter Research bei Julius Bär, die Marktausgangslage für die nächsten Monate, wie sich Anleger bei Bankaktien verhalten sollten und welche Schweizer Titel ein Kauf sind.
Der Backwarenkonzern Aryzta kommt nicht zur Ruhe: CEO Kevin Toland hat mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt bekannt gegeben. Die Positionen des Konzern- und des Finanzchefs werden interimistisch besetzt.
Der norwegischen Staatsfonds will verstärkt externe Vermögensverwalter mit der Geldanlage betrauen. Nun wurde bekannt, wie gross das Engagement Aussenstehender künftig ausfallen soll.
Einst waren sie Amerikas Unternehmenstitanen. Beliebte und bekannte Namen, Erfolgsmodelle. Aber jetzt sehen sie mehr und mehr wie Zombies aus. Und ihre Anzahl schwillt an.
Die Angst vor den Folgen der Coronavirus-Krise hat die Anleger der Schweizer Börse am Donnerstag in Deckung getrieben.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der vom Schweizer Elektrotechnikkonzern ABB zum Verkauf gestellte Kupplungs- und Getriebehersteller Dodge hat Insidern zufolge bereits Interessenten angelockt.
Nachdem die durch Impfstoff-Hoffnungen verursachte November-Rally die meisten Anleger überrascht hat, gibt es Indexprognosen zufolge im nächsten Jahr nur noch wenig Aufwärtspotenzial.
Ex-Wirecard-Chef Markus Braun hat vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss nur eine kurze Erklärung verlesen, verweigerte darüber hinaus aber jetzt Aussage.
Das prominenteste Projekt des Pharmazulieferers Lonza ist die Zusammenarbeit mit der US-Firma Moderna. Lonza wird den Wirkstoff für die begehrte Corona-Impfung herstellen, sobald sie auf den Markt kommt.