Schlagzeilen |
Freitag, 13. November 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Corona-Impfstoffe werden aus Sicht von Spaniens Notenbank-Chef Pablo Hernandez de Cos erst nach und nach die Konjunktur in Europa anschieben.

Ausgestattet mit einem Riesen-Budget von 73 Milliarden Euro will Volkswagen-Chef Herbert Diess das Rennen mit Tesla um die Krone in der Elektromobilität aufnehmen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Schweizer Börse hat eine freundliche Woche am Freitag mit leichten Kursverlusten beendet. Ermutigende Firmenbilanzen aus den USA hätten grössere Verkäufe verhindert, sagten Börsianer.

Der Pharmakonzern Roche ist einer EU-Zulassung für seine Kombinationstherapie Phesgo einen entscheidenden Schritt näher gekommen.

Positiven Studienergebnisse zu einem Corona-Impfstoff stellten die Schweizer Börse diese Woche auf den Kopf. Zykliker holten teils massiv auf, Corona-Profiteure büssten ein. Ein Überblick.

Die Schweizer Heilmittelbehörde Swissmedic hat ein drittes Zulassungsgesuch für einen Corona-Impfstoff erhalten.

Trotz der Corona-Beschränkungen soll die Gläubigerversammlung des insolventen Zahlungsabwicklers Wirecard mit bis zu 350 Teilnehmern stattfinden.

Der cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche unter anderem: Daumen runter für den SMI, keine «Unité de doctrine» bei Julius Bär und Wachstumsaktien werden immer mehr zur Glaubensfrage.

Die neuen Corona-Massnahmen werden die Erholung der deutschen Wirtschaft nach Prognose der Bundesregierung dämpfen, aber nicht abwürgen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der einflussreiche britische Regierungsberater Dominic Cummings hat mit einem grossen Pappkarton in den Händen die Downing Street verlassen.

Bei der Härtefallregelung soll der Bund das Zepter wieder übernehmen. Das verlangen die Event-, Schausteller und Reisebranche. Sonst drohe eine Konkurswelle.

Die Zulassungsbehörde Swissmedic nimmt einen dritten potenziellen Corona-Impfstoff unter die Lupe. Geprüft wird eine Substanz des Herstellers Moderna, die teilweise aus der Schweiz kommen soll.

Der Produzentenpreisindex ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen. Teurer wurden unter anderem Uhren, Gemüse und Maschinen.

Recherchen zeigen: Finanzminister Ueli Maurer ist jetzt bereit, weit mehr als die ursprünglich geplanten 200 Millionen Franken aufzuwerfen, um Härtefälle aufzufangen. Einige Kantone fordern schon länger ein deutlich höheres Engagement.

Ivan Glasenberg ist CEO des Rohstoffkonzerns Glencore, der im Fokus der Initianten der Konzernverantwortungsinitiative (KVI) steht. Nun äussert er sich zur Initiative und deren möglichen Folgen.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert von den Kantonen ein rasches Handeln, um eine dauerhafte Rezession zu verhindern. Die finanziellen Mittel dazu seien vorhanden.

Chinas Online-Gigant Alibaba glänzte am «Singles Day» mit starken Verkaufszahlen. Der Online-Riese hat während der Rabattschlacht einen Verkaufsrekord erzielt.

Die grösste Molkerei der Schweiz baut an ihrem Standort im luzernischen Emmen ein neues Produktionsgebäude. Emmi lässt sich den Bau einiges kosten.

Die grösste Molkerei der Schweiz investiert im Heimmarkt über 100 Millionen Franken. In Emmen gibt es einen Neubau für die Käseproduktion. Mit gutem Grund: Der Käsekonsum boomt.

Weniger Aufträge, weniger Umsatz und weniger Exporte: Die Coronakrise belastet die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) stark. Daran wird sich auch in nächster Zeit kaum etwas ändern.

Der Versicherer Baloise meldet am Ende des dritten Quartals einen erwarteten Rückgang des Geschäftsvolumens. Im Nichtlebengeschäft nahm die Gruppe dagegen mehr Prämien ein.

Der Versicherungskonzern Zurich verzeichnet einen Rückgang des Jahresprämienäquivalents aus Neugeschäften in der Lebensversicherung. Dagegen hat sie von Juli bis September 2020 in der Schadenversicherung mehr Prämien eingenommen.

Bundespräsidentin betont: Sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz zu verhindern, liege in der Verantwortung der Unternehmensleitung.

Seit Beginn der Coronakrise geht die Angst vor einer Konkurswelle um. Sie ist weitgehend ausgeblieben – im Oktober gibt es in einigen Regionen der Schweiz tatsächlich höhere Zahlen. Ostschweizer Konkursämter verzeichnen aber eher Rückgänge.

Im Oktober sind 83 Prozent weniger Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen als letztes Jahr. Für die nächsten Monate zeichnet sich keine deutliche Besserung ab.

Günstige Waren von chinesischen Händlern sind auch im Corona-Jahr sehr beliebt. Auf die grosse Menge an Onlinebestellungen antwortet die Post mit einer neuen Sortiermaschine. Sie soll ab Sommer 2021 im Briefzentrum Zürich-Mülligen eingesetzt werden.

Die Gletscher-Skisaison läuft auf dem Titlis schon seit Mitte Oktober. Bis jetzt mit sehr guten Besucherzahlen. Damit das auch in der Hauptsaison so bleibt, investieren die Bergbahnen Titlis-Engelberg viel Geld in ihr Corona-Schutzkonzept.

Hotels dürfen in Zukunft günstigere Preise festlegen als auf Buchungsplattformen wie Booking. Damit setzt der Bundesrat einen Auftrag des Parlaments um.