Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Ivan Glasenberg ist CEO des Rohstoffkonzerns Glencore, der im Fokus der Initianten der Konzernverantwortungsinitiative (KVI) steht. Nun äussert er sich zur Initiative und deren möglichen Folgen.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert von den Kantonen ein rasches Handeln, um eine dauerhafte Rezession zu verhindern. Die finanziellen Mittel dazu seien vorhanden.
Chinas Online-Gigant Alibaba glänzte am «Singles Day» mit starken Verkaufszahlen. Der Online-Riese hat während der Rabattschlacht einen Verkaufsrekord erzielt.
Die grösste Molkerei der Schweiz baut an ihrem Standort im luzernischen Emmen ein neues Produktionsgebäude. Emmi lässt sich den Bau einiges kosten.
Die grösste Molkerei der Schweiz investiert im Heimmarkt über 100 Millionen Franken. In Emmen gibt es einen Neubau für die Käseproduktion. Mit gutem Grund: Der Käsekonsum boomt.
Weniger Aufträge, weniger Umsatz und weniger Exporte: Die Coronakrise belastet die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) stark. Daran wird sich auch in nächster Zeit kaum etwas ändern.
Der Versicherer Baloise meldet am Ende des dritten Quartals einen erwarteten Rückgang des Geschäftsvolumens. Im Nichtlebengeschäft nahm die Gruppe dagegen mehr Prämien ein.
Der Versicherungskonzern Zurich verzeichnet einen Rückgang des Jahresprämienäquivalents aus Neugeschäften in der Lebensversicherung. Dagegen hat sie von Juli bis September 2020 in der Schadenversicherung mehr Prämien eingenommen.
Bundespräsidentin betont: Sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz zu verhindern, liege in der Verantwortung der Unternehmensleitung.
Seit Beginn der Coronakrise geht die Angst vor einer Konkurswelle um. Sie ist weitgehend ausgeblieben – im Oktober gibt es in einigen Regionen der Schweiz tatsächlich höhere Zahlen. Ostschweizer Konkursämter verzeichnen aber eher Rückgänge.
Im Oktober sind 83 Prozent weniger Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen als letztes Jahr. Für die nächsten Monate zeichnet sich keine deutliche Besserung ab.
Günstige Waren von chinesischen Händlern sind auch im Corona-Jahr sehr beliebt. Auf die grosse Menge an Onlinebestellungen antwortet die Post mit einer neuen Sortiermaschine. Sie soll ab Sommer 2021 im Briefzentrum Zürich-Mülligen eingesetzt werden.
Die Gletscher-Skisaison läuft auf dem Titlis schon seit Mitte Oktober. Bis jetzt mit sehr guten Besucherzahlen. Damit das auch in der Hauptsaison so bleibt, investieren die Bergbahnen Titlis-Engelberg viel Geld in ihr Corona-Schutzkonzept.
Hotels dürfen in Zukunft günstigere Preise festlegen als auf Buchungsplattformen wie Booking. Damit setzt der Bundesrat einen Auftrag des Parlaments um.
Bestehende Risiken im Finanzsektor werden durch die Coronapandemie verstärkt. So erhöhen sich etwa die Risiken von Unternehmenskrediten und - anleihen im Ausland.
Mit der strategischen Übernahme und Fusion in Basel will Scherler seinen Aktionsradius in die Nordschweiz ausweiten.
Die Coronakrise belastet das Geschäftsjahr 2019/20 des weltweit grössten Schokoladeproduzenten Barry Callebaut. Die Verkäufe gingen zurück und der Gewinn brach ein.
Der Stahlhersteller Swiss Steel Group, ehemals Schmolz + Bickenbach, verzeichnete im dritten Quartal eine Erholung der Nachfrage. Trotzdem halten sich Absatzmengen und Umsatz auf niedrigem Niveau.
Raiffeisen gibt den Austritt aus der Branchenvereinigung und stellt damit die Zukunft der über 100-jährigen Organisation in Frage. Der Streit zeigt exemplarisch die schwindende Bedeutung der Branche.
Das Jahr 2020 biegt so langsam auf seine Zielgerade ein. cash verrät, was Sie steuertechnisch unbedingt noch in diesem Jahr erledigen müssen. Eines sollten Sie aber lieber auf 2021 schieben.
Banker, die jetzt ihren Job verlieren, werden es schwerer haben, wieder einzusteigen, sagen Experten
Laut Statistiken der Nationalbank haben Bargeldbezüge in der Corona-Krise zugenommen. Nun zeigt sich, dass die Zahlen nicht stimmen.
An der Schweizer Börse haben die Anleger am Donnerstag eine vorsichtigere Gangart eingeschlagen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
TUI hat einige Hoteliers gebeten, Zahlungen für TUI-Gäste aus dem abgelaufenen Sommer auf das nächste Jahr zu verschieben, um seine Finanzen zu schonen.
Seit Jahren machen Hedgefonds die beschaulichen Märkte für ihre wenig überzeugenden Erträge verantwortlich. Diese Ausrede wird dieses Jahr nicht ziehen.
Die Corona-Pandemie hat die Wohnbedürfnisse von Herrn und Frau Schweizer verändert. Seit dem Lockdown im März wollen die Menschen mehr Platz.
Der CEO des Zuger Rohstoffkonzerns Glencore, Ivan Glasenberg, befürchtet höhere Kosten bei einer Annahme der Konzernverantwortungsinitiative. Das Unternehmen wolle aber in der Schweiz bleiben.
Mit dem Zukauf von Finanzwerten wie UBS oder Zurich Insurance trifft J.P. Morgan Mitten ins Schwarze. Den Amerikanern gelang einst schon beim Franken der grosse Wurf. - Und: Plötzlich ist Richemont ein Rohdiamant.