Schlagzeilen |
Sonntag, 08. November 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Mit der Konzernverantwortungsinitiative würden Schweizer Unternehmen von vornherein als Täter angeprangert, sagt Novartis-Präsident Jörg Reinhardt. Dieser fürchtet bei Annahme der Vorlage eine Flut von missbräuchlichen Klagen.

Seine Chips sind in der ganzen Schweiz bekannt. Nun ist der erste Chef und Patron der Zweifel Pomy-Chips AG, Hans-Heinrich Zweifel,  im Alter von 87 Jahren gestorben.

Justizministerin Karin Keller-Sutter kritisiert die Rolle der Kirchen bei der Konzernverantwortungsinitiative und dass moralische Aspekte in Politik und Wirtschaft eine immer grössere Rolle spielen.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) vermeldet im Oktober einen deutlichen Anstieg der Konkurse im Kanton Zürich sowie in der Region Nordwestschweiz. Betroffen sind insbesondere Verkehr- und Logistikunternehmen.

Ende November steht die weltweit grösste Rabattschlacht an. Damit es zu keinen Menschenansammlungen kommt, setzen Einkaufszentren teilweise zusätzliches Sicherheitspersonal ein. Auch die Online-Händler wappnen sich für den erwarteten Ansturm.

Weltweit planen Konsumentinnen und Konsumenten, für die Festtage weniger Geld auszugeben. Laut Umfragen vermissen sie den Konsum nicht.

Professor David Dorn erklärt, warum die Schweiz im Kampf gegen Corona wenig erfolgreich ist – und was ihre Kultur damit zu tun hat.

Die Remei in Rotkreuz legt ihre textile Wertschöpfungskette komplett offen, auch für Konsumenten. Das ist eine Seltenheit in der Branche.

Die Swiss und die Gewerkschaft des Kabinenpersonals finden eine Einigung bei Verhandlungen zu Sparmassnahmen. Nun müssen die Gewerkschaftsmitglieder über das Paket abstimmen.

Während der Verkauf von neuen Autos eingebrochen ist, werden immer mehr Autos im Abo verkauft. Nun wollen auch Autohändler vom Trend profitieren.

Der Onlinehandel wächst stark und mit ihm die Paketmenge. Um diese Flut bewältigen zu können, hat die Post ein weiteres Paketzentrum gebaut. Kostenpunkt: 60 Millionen Franken.

Das entzündungshemmende Medikament Canakinumab zeigt bei Patienten mit schwerem Coronaverlauf nicht die erhoffte Wirkung. Das zeigen neuen Daten des Basler Pharmakonzerns.

Der Westschweizer Konzern Richemont hat wegen der Pandemie in den vergangenen sechs Monaten deutlich weniger Schmuck und Uhren verkauft. Und dies überall in der Welt – ausser in China.

Am Swiss Media Forum teilt Swatch-Group-Chef Nick Hayek gegen die grossen Medienhäuser und gegen den Bundesrat aus.

Das Gesetz für Härtefälle trat vor gut einem Monat in Kraft. Nun wird bereits wieder gestritten,  wie viel Geld es braucht, wer es bekommt und wer dafür bezahlt.

In der 350 Seiten dicken Anklageschrift der Zürcher Staatsanwaltschaft gegen den Ex-Raiffeisenchef Pierin Vincenz und weitere Angeklagte dreht sich ein beträchtlicher Teil um illegale Spesen. Die Strafverfolger listen einen Betrag von 251’000 Franken auf, welche der Ex-CEO der Raiffeisen in Rechnung gestellt hatte. Das meiste für pikante private Vergnügungen.

Seit der Ankündigung strengerer Massnahmen durch den Bundesrat gehen Verkaufszahlen und Kundenfrequenzen bei Kleidergeschäften und Kaufhäusern zurück.

Mit einem Quartalsverlust von 148,3 Millionen Franken steckt die Swiss weiterhin in tiefroten Zahlen. Doch im Vergleich zu anderen Airlines der Lufthansa steht sie besser da. Wie lange noch?

Die Schweizer Obstproduzenten waren in der Coronakrise stark herausgefordert. Doch die Konsumentinnen verlangten nach einheimischen Früchten und sorgten für ein gutes Jahr.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Nach dem Rauswurf des Notenbankpräsidenten durch Präsident Erdogan hat Finanzminister Berat Albayrak überraschend seinen Rücktritt erklärt.

Der Bitcoin befindet sich auf einem Höhenflug, der an den Hype von Ende 2017 erinnert. Experten trauen der Kryptowährung auch 2021 Grosses zu. Sie warnen aber vor heftigen Rücksetzern.

Trotz seiner Wahlniederlage sieht sich US-Präsident Donald Trump noch immer im Machtkampf mit seinem Herausforderer Joe Biden. Derweil wenden sich immer mehr Unterstützer von ihm ab.

Die Verwaltung der Pensionskassengelder ist nicht wegen des mangelnden Wettbewerbs so teuer, sondern wegen der Komplexität des Systems. Aber es wird alles noch komplexer, noch verworrener, noch unverständlicher werden.

Der Stahlproduzent Swiss Steel steht offenbar erneut vor einer Kapitalerhöhung. Aus einem ursprünglich geplanten finanziellen Engagement von Peter Spuhler wird aber nichts.

Der Pharmakonzern Novartis stellt sich auf tiefere Medikamentenpreise ein.

Nestlé baut seine Präsenz in Grossbritannien weiter aus.

Bei der Wahl in den USA ist etwas Wegweisendes passiert. Das machte die künftige Vizepräsidentin Kamala Harris in ihrer Siegesrede deutlich. Doch wer ist die Frau?

Der Sieg des Demokraten Joe Biden bei der US-Präsidentschaftswahl stösst weltweit auf ein geteiltes Echo. Mit Ausnahmen.