Schlagzeilen |
Dienstag, 03. November 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Mittwoch wird der Bundesrat die Details für die neuen Härtefallhilfen vorstellen. Die Kantone sollen 50 Prozent der Kosten tragen. Doch deren Kassen sind leer. Daher rufen Kantonsvertreter nach neuen Bundeshilfen.

Den beiden Hauptbeschuldigten werden gewerbsmässiger Betrug, Urkundenfälschung und passive Bestechung vorgeworfen. Ein separates Verfahren gegen Pierin Vincenz’ Frau Nadja Ceregato läuft weiter.

Weil die Hersteller IMT Medical und Acutronic von US-Unternehmen übernommen wurden, stoppten diese ausgerechnet zu Beginn der Epidemie ihre Lieferungen. Kuba musste kurzerhand eigene Beatmungsgeräte entwickeln.

Der neue UBS-Chef nimmt mit seiner Frau Wohnsitz im Kanton Zug. Die Familie lassen die beiden zurück in den Niederlanden.

Christoph Mäder, der neue Präsident des Wirtschaftsverbands, kritisiert, dass immer mehr Kantone den Lockdown verhängen. Auch die teure Hilfspolitik sieht er mit Sorge.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Die Covid-Verordnung schreibt an der Supermarktkasse eine Maske vor. Aber erst seit letzter Woche. Dabei hatte der Bund noch kurz davor etwas anderes verlangt.

Simonetta Sommaruga kündigt an, dass der Bundesrat an den tiefen Grenzwerten für 5G-Antennen festhält. Damit wird der Ausbau des neuen Mobilfunknetzes verlangsamt, aber nicht gestoppt.

Verantwortung für seine Taten zu übernehmen, gehört zu den urschweizerischen Tugenden – auch für Unternehmen. Der Kampf der Konzerne gegen die Konzernverantwortungsinitiative ist anachronistisch und paradox.

Die Ermittlungen sind abgeschlossen. Nach zweieinhalb Jahren befasst sich jetzt das Gericht mit dem Verfahren gegen den Ex-Chef der Bank Raiffeisen.

Die Ant Group soll in Shanghai und Hongkong gelistet werden. Die ehemalige Finanztochter von Alibaba wickelt ein Zahlungsvolumen ab, das 25-mal grösser ist als jenes von Paypal.

Der neuste Einkaufsmanagerindex zur Schweiz zeigt: Die hohen Corona-Zahlen bremsten schon vor den Bundesrats-Beschlüssen die Wirtschaft aus. Besonders hart trifft es das Gastgewerbe.

Am Mittwoch wird der Bundesrat die Details für die neuen Härtefallhilfen vorstellen. Die Kantone sollen 50 Prozent der Kosten tragen. Doch deren Kassen sind leer. Daher rufen Kantonsvertreter nach neuen Bundeshilfen.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Den beiden Hauptbeschuldigten werden gewerbsmässiger Betrug, Urkundenfälschung und passive Bestechung vorgeworfen. Ein separates Verfahren gegen Pierin Vincenz’ Frau Nadja Ceregato läuft weiter.

Weil die Hersteller IMT Medical und Acutronic von US-Unternehmen übernommen wurden, stoppten diese ausgerechnet zu Beginn der Epidemie ihre Lieferungen. Kuba musste kurzerhand eigene Beatmungsgeräte entwickeln.

Der neue UBS-Chef nimmt mit seiner Frau Wohnsitz im Kanton Zug. Die Familie lassen die beiden zurück in den Niederlanden.

Christoph Mäder, der neue Präsident des Wirtschaftsverbands, kritisiert, dass immer mehr Kantone den Lockdown verhängen. Auch die teure Hilfspolitik sieht er mit Sorge.

Die Covid-Verordnung schreibt an der Supermarktkasse eine Maske vor. Aber erst seit letzter Woche. Dabei hatte der Bund noch kurz davor etwas anderes verlangt.

Simonetta Sommaruga kündigt an, dass der Bundesrat an den tiefen Grenzwerten für 5G-Antennen festhält. Damit wird der Ausbau des neuen Mobilfunknetzes verlangsamt, aber nicht gestoppt.

Ypsomed hat 56 neue Arbeitsplätze in Burgdorf geschaffen. Die Entwicklung einer Insulinpumpe nimmt der Firmengründer nun aber selbst in die Hand.

Verantwortung für seine Taten zu übernehmen, gehört zu den urschweizerischen Tugenden – auch für Unternehmen. Der Kampf der Konzerne gegen die Konzernverantwortungsinitiative ist anachronistisch und paradox.