Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Oktober 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Erholung der Finanzmärkte hat die Lage der Pensionskassen für den Moment stabilisiert. Dennoch wird die Lage der zweiten Säule immer noch schwieriger - und Versicherte bekommen dies zu spüren.

Institutionellen Anleger setzen vermehrt nur noch auf Investmentfonds, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) berücksichtigen. Diese Entwicklung verändert die Vermögensverwaltungsbranche fundamental.

Auf der Suche nach einem Rückzugsort vor der Pandemie haben New Yorker die Immobilienpreise in den Hamptons auf ein Rekordhoch getrieben.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Jede dritte Person, die Ergänzungsleistungen zur AHV erhält, lässt sich bei der Pensionierung das Kapital der 2. Säule auszahlen. Zu unterstellen, all diese würden das Geld der 2. Säule verprassen, ist respektlos.

Rasant steigende Corona-Zahlen treiben viele EU-Staaten zu immer härteren Massnahmen gegen die Pandemie. Tschechien und Belgien trifft es am härtesten bei den Fallzahlen. Die Wochenendzusammenfassung.

Die Bank Julius Bär hält laut einem Bericht der Financial Times Bonuszahlungen für die ehemaligen Bankchefs Boris Collardi und Bernhard Hodler vorerst eingefroren.

Die Finanzbildungsexpertin Lena Gugenberger sagt im Interview, dass Kinder früh begreifen, was Geld ist. Die Eltern müssten sich einer komplexen Bildungsaufgabe stellen.

Joseph Stiglitz fordert Banken dazu auf, dass sie sich wieder mehr um kleinere Unternehmen kümmern - und andere Aktivitäten dafür aufgeben.

Am vorletzten Wochenende vor der US-Präsidentenwahl verschärfen Amtsinhaber Donald Trump und Herausforderer Joe Biden ihren Kampf um Stimmen in Schlüsselregionen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der wohl wichtigste Moment in der Firmengeschichte von Samsung ereignete sich in einem Konferenzraum des Kempinski-Hotels in Frankfurt.

Paul Bulcke, Präsident des Verwaltungsrats von Nestlé, zur Konzernverantwortungsinitiative

Das hat die Schweiz noch nie gesehen. Das Netzwerk der Konzernverantwortungsinitiative betreibt seit 2015 eine Dauerkampagne - mit über 3,9 Millionen Franken und bei 1,7 Millionen Menschen.

Der US-Internetriese bläst zum Grossangriff: Amazon prüft Drohnen-Paketflüge und dafür bereits Gespräche mit hiesigen Behörden geführt. Zudem will das Online-Warenhaus das Sortiment für Schweizer Shopper massiv vergrössern. Einheimische Geschäfte geraten noch stärker unter Druck.

Der Staat sichert der Lufthansa-Tochter einen Milliardenkredit. Nun soll er im Verwaltungsrat Einsitz nehmen, fordert die Gewerkschaft.

Um die Quarantäne möglichst zu verkürzen, sollen neue Tests zum Einsatz kommen, deren Resultat in 15 Minuten vorliegt. Doch Gesundheitsminister Alain Berset will die Tests nur für den medizinischen Bereich verwenden. Auch Hersteller Roche glaubt, dass die Kapazität nur dafür ausreicht.

Trotz stark getrübten Aussichten zahlt der Konzern zwei Milliarden Dollar Schulden zurück. Der Auftragseingang ist im dritten Quartal immerhin wie erwartet leicht gestiegen.

Vor einem zweiten Lockdown gelte es zuerst alle anderen Schutzmassnahmen zu ergreifen, sagt Volkswirtschaftsminister Guy Parmelin im Einklang mit Wirtschaftsvertretern. Ist das klug?

Conrad schliesst nächstes Jahr seine zwei Filialen in der Schweiz. Die wirtschaftlichen Prognosen für die Filialen sei nicht zufriedenstellend gewesen. Bestehen bleibt das Onlinegeschäft.

ABB verzeichnete für das dritte Quartal einen Umsatzrückgang. Dafür nahm der Reingewinn des Elektrotechnikkonzerns dank Sondereffekten stark zu.

Der Lift- und Rolltreppenhersteller verzeichnete von Januar bis September 2020 einen Umsatz- und Gewinnrückgang. Auch für das Gesamtjahr 2020 erwartet Schindler einen Rückgang beim Umsatz.

Das Wallis befindet sich seit Mittwoch im Teil-Lockdown. Die Bevölkerung scheint die Massnahmen aber zu befürworten. Mit der Wintersaison steht für die Region schliesslich viel auf dem Spiel.

Coronavirus-Effekt: Immobilienhändler in der Südschweiz verzeichnen eine rekordverdächtige Nachfrage, vor allem von Deutschschweizern. Doch auch Interessenten aus dem Ausland tauchen auf.

«Asfalt» gewann mit seinem E-Bike 2019 eine der bedeutendsten Auszeichnungen der Velo-Welt. Jetzt wurde es wohl dreist kopiert.

Trotz der Coronakrise wollen sich viele aktuell ihren Wunsch nach Wohneigentum erfüllen, die Preise steigen insbesondere bei Einfamilienhäusern weiter an.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin lud am Donnerstag Vertreter von Wirtschaft, Sozialpartnern und Kantonen zu einem Runden Tisch. Sie waren sich einig, dass ein weiterer Lockdown verhindert werden muss.

Im Freizeitpark in Paris entsteht eine der grössten Solardachanlagen auf dem Kontinent. Beteiligt ist auch die Axpo-Tochtergesellschaft Urbasolar. Das Projekt soll 2023 fertig gestellt werden.

Mit dem Anstieg der Coronafälle verdüstern sich auch die wirtschaftlichen Aussichten. Je nach Verlauf der Pandemie könnte das Bruttoinlandprodukt (BIP) gemäss Schätzungen der KOF dieses Jahr um bis zu 5 Prozent sinken.

In der Schweiz wechseln Arbeitnehmer häufig die Stelle. Jeder fünfte arbeitet 2019 nicht mehr am selben Ort wie im Jahr zuvor. Dies zeigen neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS).