Immer mehr wird auch in Youtube-Channels über Aktien und Anlagen gesprochen. cash.ch stellt vier deutschsprachige Finanz-Youtuber vor und sagt, was die Channels so an Nutzen bringen.
Die Medizintechnik-Tochter von Siemens bringt einen Schnelltest zum Nachweis des neuen Coronavirus auf den Markt und will damit den wachsenden Bedarf decken.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Wegen ihrer wirtschaftsfreundlicheren Haltung sind üblicherweise die US-Republikaner Anlegers Liebling. Viele Investoren setzen ihre Hoffnungen inzwischen aber auf einen Erdrutschsieg der Demokraten.
Die Schweizer Börse hat den Krebsgang am Mittwoch fortgesetzt.
Unternehmen mit einem höheren Anteil weiblicher Führungskräfte haben in der Vergangenheit ihren Aktienanlegern eine bessere Performance beschert, sagen Strategen von Goldman Sachs.
Die Corona-Krise hinterlässt bei der Bank of America deutliche Spuren. Der Nettogewinn brach im dritten Quartal um 15,8 Prozent auf 4,44 Milliarden Dollar ein.
Die US-Bank Wells Fargo hat die Wirtschaftskrise im vergangenen Quartal voll zu spüren bekommen. Der Nettogewinn brach ein.
Der florierende Börsenhandel in der Corona-Krise hat der US-Investmentbank Goldman Sachs ein starkes drittes Quartal beschert.
Onlinehandel und Lagerautomatisierung garantieren beim Schweizer Industrieunternehmen Interroll zukünftiges Wachstum. cash.ch beleuchtet, warum sich ein Einstieg bei dieser Aktie trotz hoher Bewertung lohnen dürfte.
Die Coronakrise beschert der Autobranche weiter tiefe Verkaufszahlen. Sie erholen sich im dritten Quartal zwar leicht, bleiben aber zweistellig negativ. Einzig Camper boomen weiterhin.
Die Branchenorganisation Milch will zusätzliche 500 Tonnen Butter importieren. Dies soll sicherstellen, dass an Weihnachten der Butter nicht ausgeht. Ein entsprechendes Gesuch wurde beim Bundesrat gestellt.
An der Spitze der Ratingskala stehen die Kantone Zürich, Zug, Waadt, Nidwalden und Schwyz mit der Höchstnote AAA.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Das Saisonende für die Bielersee Schifffahrt kommt früher als geplant. Wie das Unternehmen mitteilt, verzichtet es dieses Jahr auf einen Winterfahrplan. Es mache «wirtschaftlich keinen Sinn».
Die Regierung des Kantons Graubünden hat ein Massnahmenpaket erarbeitet, das die touristische Nachfrage im Winter ankurbeln soll. Insgesamt spricht sie über eine Million Franken an Sonderbeiträgen.
Der Branchenverband Swissmechanic ruft die Betriebe dazu auf, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Ein zweiter Lockdown müsse unbedingt verhindert werden.
Die Schweizerinnen und Schweizer sind mit ihren Krankenkassen grundsätzlich zufrieden, wie eine neue Umfrage des Online-Vergleichsdienstes moneyland.ch zeigt.
Apple ist mit seinem neuen iPhone 12 bei weitem nicht der erste Anbieter von Telefonen für den superschnellen 5G-Funk. Aber der Konzern könnte einer breiteren Nutzung der Technologie Schub geben. BASIC TEXT
Food-Trendforscherin Hanni Rützler erklärt anhand von vier Beispielen, weshalb wir unsere Ernährung im Lockdown umgestellt haben und welche dieser Veränderungen nachhaltig sein werden.
Zwei Briten betrogen Anleger von der Schweiz aus um Hunderte Millionen Dollar. Hiesige Behörden taten nichts, die USA schlugen zu.
Wechsel in der Chefredaktion des «Beobachter»: Dominic Strebel wird im kommenden Mai die Leitung der Konsumenten- und Beratungszeitschrift übernehmen. Er folgt auf Andres Büchi der in einem Jahr pensioniert wird.
Mit der jährlichen Standortqualitätsanalyse misst die Credit Suisse die Attraktivität der Schweizer Kantone aus Unternehmersicht. Dieses Jahr kam es erneut zu einem Wechsel an der Spitze. Und Genf rückt näher an Zürich heran.
Im September wurden fast 30'000 Fahrzeuge neu in Verkehr gesetzt, vier Prozent weniger als im Vorjahr. Derweil geht der Boom bei Elektro- und Hybridfahrzeugen weiter, auch Motorräder sind beliebt.
Der Nobelpreis in Ökonomie geht an zwei Auktionstheoretiker, die in der Praxis nur Skischuhe ersteigert haben.
Mit dem Verbot von Bisphenolen sollten Kassenzettel sauber werden. Doch die Alternative ist schädlich für die Umwelt.
Im September sind rund 500'000 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen, das sind 81 Prozent weniger als im September 2019. Die Auslastung der Sitzplätze lag bei 50 Prozent.
Beim Rüstungskonzern Ruag International steht ein weiterer Stellenabbau bevor, betroffen sind bis zu 150 Stellen. Das Unternehmen gibt als Grund den Kostendruck an, den die Coronakrise mit sich brachte.
Der Absturz der Luftfahrt in der Coronakrise und die Aufspaltungskosten haben bei Ruag International nun auch Auswirkungen auf die Angestellten. Bis zu 150 Stellen werden bis Ende 2021 abgebaut, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Bachem Holding AG