Die Nachfrage nach Hundewelpen ist in den vergangenen Monaten förmlich explodiert. Davon profitieren nicht nur Händler, sondern auch Tiernahrungsanbieter wie Nestlé.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.
Bundesrat Alain Berset scheiterte mit seinem «Alpenabkommen». Jetzt nehmen die Feriengebiete das Heft selbst in die Hand und stimmen Schutzkonzepte sogar grenzübergreifend ab.
Die Ferienregionen rechnen in diesem Jahr mit vielen neuen Gästen. Sie überarbeiten deshalb ihr Angebot.
Erstmals veranschlagt der oberste Fussballfunktionär die Einkommenseinbussen auf 3,6 Milliarden. Auch deswegen greifen sich Milliardäre und Staatsfonds immer mehr Vereine. Und die Credit Suisse hilft bei der Finanzierung von Spielertransfers.
Der Grossverteiler brüstet sich mit einem hohen Anteil eigener Marken im Sortiment. Doch viele dieser Produkte stellen gar nicht die Schweizer Industriebetriebe der Migros her.
Ab 2026 müssen börsenkotierte Unternehmen in der obersten Führung einen vorgeschriebenen Frauenanteil nachweisen. Ausgerechnet die zwei grössten Bundesbetriebe Post und SBB wollen nicht mitziehen, und der Bund schweigt dazu.
Die SBB-Tochter will bei Kunden happige Preisaufschläge durchsetzen. Das ist heikel, weil ihr der Bund und das Parlament Covid-Hilfsbeiträge geben wollen. Preiserhöhungen wären dabei nicht erlaubt.
Der Schweizer Zementriese ist seit dem Jahr 2000 an einem Zementwerk in Kuba beteiligt. Noch 2014 stritt er dies ab, und erst 2018 legte er es offen. Nun hat der Konzern eine 970-Millionen-Dollar-Klage am Hals.
Das Weltwirtschaftsforum zieht von Davos auf den Bürgenstock. Es erwartet bis zu 1500 Teilnehmer, obwohl sich die Corona-Situation noch zugespitzt hat. Wie ist das möglich?
Die Nachfrage nach Hundewelpen ist in den vergangenen Monaten förmlich explodiert. Davon profitieren nicht nur Händler, sondern auch Tiernahrungsanbieter wie Nestlé.
Bundesrat Alain Berset scheiterte mit seinem «Alpenabkommen». Jetzt nehmen die Feriengebiete das Heft selbst in die Hand und stimmen Schutzkonzepte sogar grenzübergreifend ab.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.
Die Ferienregionen rechnen in diesem Jahr mit vielen neuen Gästen. Sie überarbeiten deshalb ihr Angebot.
Erstmals veranschlagt der oberste Fussballfunktionär die Einkommenseinbussen auf 3,6 Milliarden. Auch deswegen greifen sich Milliardäre und Staatsfonds immer mehr Vereine. Und die Credit Suisse hilft bei der Finanzierung von Spielertransfers.
Der Grossverteiler brüstet sich mit einem hohen Anteil eigener Marken im Sortiment. Doch viele dieser Produkte stellen gar nicht die Schweizer Industriebetriebe der Migros her.
Ab 2026 müssen börsenkotierte Unternehmen in der obersten Führung einen vorgeschriebenen Frauenanteil nachweisen. Ausgerechnet die zwei grössten Bundesbetriebe Post und SBB wollen nicht mitziehen, und der Bund schweigt dazu.
Die SBB-Tochter will bei Kunden happige Preisaufschläge durchsetzen. Das ist heikel, weil ihr der Bund und das Parlament Covid-Hilfsbeiträge geben wollen. Preiserhöhungen wären dabei nicht erlaubt.
Der Schweizer Zementriese ist seit dem Jahr 2000 an einem Zementwerk in Kuba beteiligt. Noch 2014 stritt er dies ab, und erst 2018 legte er es offen. Nun hat der Konzern eine 970-Millionen-Dollar-Klage am Hals.
Das Weltwirtschaftsforum zieht von Davos auf den Bürgenstock. Es erwartet bis zu 1500 Teilnehmer, obwohl sich die Corona-Situation noch zugespitzt hat. Wie ist das möglich?
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Martin Nydegger sagt, wann sich die Schweiz von der Krise erholen wird. Und er fordert, endlich mit Corona-Schnelltests die Quarantäne zu ersetzen.