Schlagzeilen |
Samstag, 10. Oktober 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die EZB will ihr neues Abwicklungssystem für blitzschnelle Zahlungen auf Tauglichkeit für Geldtransfers mit unterschiedlichen Währungen prüfen.

Startups, die aus der Forschung an der ETH Zürich entstehen , sind überdurchschnittlich erfolgreich. Die Gründe – und ein Faktor, der belastet.

Das Tauziehen um neue US-Konjunkturhilfen mitten im Wahlkampf und die anrollende Berichtssaison dürften in der neuen Börsenwoche den Ton angeben.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die türkische Lira fällt ungebremst und steuert zum Dollar auf die Marke von acht Lira zu.

Die konservative Richterin Amy Coney Barrett soll nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump noch vor der Wahl an das Oberste Gericht des Landes berufen werden - obwohl die Zeit knapp ist.

Ein Tauziehen der Luxusklasse ist im Moment im Gange. Einerseits will Bernard Arnault mit Juristen den Tiffany-Deal endgültig beerdigen, andererseits hält er nach neuer Beute Ausschau.

Der seit September in der Schweiz agierende Botschafter der EU, Petros Mavromichalis, hat erneut die Bereitschaft der EU beim Rahmenabkommen signalisiert.

Die Aktie des bayrischen Küchenausrüsters Rational liegt wieder auf Vorkrisenniveau, nachdem sie im Zuge der Coronakrise fast die Hälfte ihres Höchstkurses eingebüsst hatte. Analysten rätseln, warum.

Die Deutsche Bank trennt sich von rund 200 Kunstwerken. Ausgewählt worden seien ausschliesslich Objekte, die nicht zum Sammlungsschwerpunkt gehörten, teilte Deutschlands grösstes Geldhaus mit.

Bundesrat Berset scheiterte mit seinem «Alpenabkommen». Jetzt nehmen die Feriengebiete das Heft selbst in die Hand. Sie stimmen ihre Schutzkonzepte grenzübergreifend ab.

Die Ferienregionen rechnen in diesem Jahr mit vielen neuen Gästen. Sie überarbeiten deshalb ihr Angebot.

Erstmals veranschlagt der oberste Fussballfunktionär die Einkommenseinbussen auf 3,6 Milliarden. Auch deswegen greifen sich Milliardäre und Staatsfonds immer mehr Vereine. Und die Credit Suisse hilft bei der Finanzierung von Spielertransfers.

Der Grossverteiler brüstet sich mit einem hohen Anteil eigener Marken im Sortiment. Doch viele dieser Produkte stellen gar nicht die Schweizer Industriebetriebe der Migros her.

Ab 2026 müssen börsenkotierte Unternehmen in der obersten Führung einen vorgeschriebenen Frauenanteil nachweisen. Ausgerechnet die zwei grössten Bundesbetriebe Post und SBB wollen nicht mitziehen, und der Bund schweigt dazu.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.

Die SBB-Tochter will bei Kunden happige Preisaufschläge durchsetzen. Das ist heikel, weil ihr der Bund und das Parlament Covid-Hilfsbeiträge geben wollen. Preiserhöhungen wären dabei nicht erlaubt.

Der Schweizer Zementriese ist seit dem Jahr 2000 an einem Zementwerk in Kuba beteiligt. Noch 2014 stritt er dies ab, und erst 2018 legte er es offen. Nun hat der Konzern eine 970-Millionen-Dollar-Klage am Hals.

Das Weltwirtschaftsforum zieht von Davos auf den Bürgenstock. Es erwartet bis zu 1500 Teilnehmer, obwohl sich die Corona-Situation noch zugespitzt hat. Wie ist das möglich?

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Vor 2023 werde sich das Land nicht von der Krise erholen, sagt Martin Nydegger. Trotzdem ist er dagegen, dass die Schweizer nur in der Schweiz Ferien machen. Er stellt Forderungen an den Bundesrat.

Roland Brack hat im Estrich angefangen und inzwischen den grössten unabhängigen Onlineshop der Schweiz aufgebaut. Während des Lockdowns explodierte der Umsatz. Was Brack mit dem Geld macht.