Schlagzeilen |
Montag, 05. Oktober 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Versicherungsaktien liegen im Kurs zurück und erscheinen dadurch attraktiv. Bevor die Einstiegschance ergriffen wird, stellt sich die Frage: Wieso preist der Markt keine bessere Entwicklung ein?

Die Deutsche Börse schlägt eine Ausweitung des Leitindex von 30 auf 40 Unternehmen vor.

Die Europäische Zentralbank tut sich zu einem kritischen Zeitpunkt ihrer Reaktion auf die Coronavirus-Rezession schwer, den Anlegern ihre Absichten deutlich zu machen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Montag gut in die neue Börsenwoche gestartet.

Angesichts des ultraniedrigen Zinsniveaus nutzen die Reichen der Welt verstärkt Hypotheken, um an der Börse, in Kryptowährungen oder auch weitere Immobilien zu investieren.

Ex-Pimco-Chef El-Erian sieht in der Corona-Erkrankung des US-Präsidenten eine Gefahr für die wirtschaftliche Erholung. Die Menschen könnten vorsichtiger werden und weniger konsumieren.

Erstmals in der Corona-Krise ist im September die Zahl der neu zugelassenen Autos in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen.

Die Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind in der vergangenen Woche um 0,6 Milliarden Franken gestiegen.

Die Corona-Infektion von US-Präsident Donald Trump und drei republikanischen Senatoren droht die Verabschiedung neuer Hilfen für die von der Pandemie gebeutelte Wirtschaft zu verzögern.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Während seiner Zeit als Chef der Grossbank Credit Suisse soll Tidjane Thiam Rassismus erfahren haben. Insider bestreiten nicht, dass es solche Vorfälle gab. Die Entlassung Thiams habe damit aber nichts zu tun.

Andreas Meyer trat Ende März als Chef der SBB zurück. Doch sein Vertrag lief bis Ende September weiter. Für diese Periode soll er 450'000 Franken kassiert haben. Politiker kritisieren die Bahn scharf.

Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, der Boom im Wohnungsmarkt setzt sich auch nach über zehn Jahren ungebrochen fort. Die Leerwohnungsziffer erreicht ihren bisherigen Rekord aber nicht. News und Hintergründe in fünf Punkten.

Das Budget der Stadt Lausanne für das Jahr 2021 macht die Folgen der Coronakrise sichtbar. Die Behörden rechnen mit einem Defizit von rund 75 Millionen Franken.

Ab dem nächsten Jahr hat die Blick-Gruppe auch eine französische Redaktion. Das welsche Pendant zu «Blick.ch» wird es nur als Onlineportal geben und richtet sich an jüngere Zielgruppen.

Der chinesische Internetgigant Alibaba steigt beim Basler Reise-Detailhändler Dufry ein. Dufry beteiligt sich im Rahmen einer Zusammenarbeit zudem an einem Joint Venture in China.

Ein Bericht der «New York Times» stellt der Grossbank und der Schweiz ein schlechtes Zeugnis aus. Die Rede ist von Rassismus und Intoleranz – im Tram genauso wie an der Geburtstagsfeier des CS-Präsidenten.

Die japanische IT-Gruppe NEC Corporation übernimmt 100 Prozent der Aktien der Schweizer Firma Avaloq. Diese gilt als global führender Anbieter von digitalen Banking-Lösungen.

Die Berner Kantonalbank beteiligt sich an der 2019 gegründeten Swiss Immo Lab. Damit will sie die digitale Transformation der Schweizer Bau- und Immobilienbranche vorantreiben.

Im dritten Quartal des Krisenjahres 2020 lag der Nettoumsatz der EMS-Gruppe nur noch 13,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Grund dafür ist die Erholung der weltweiten Märkte.

Jedes Jahr verpufft ein Sparpotenzial von 80 Millionen Franken im Schweizer Gesundheitswesen ungenutzt. Die beiden Basler Pharmakonzerne Roche und Novartis stehen in der Kritik: Sie verhindern den Verkauf von einem günstigeren Augenmittel im Kampf gegen Altersblindheit. Nun wollen Politiker reagieren.

Würde ein günstigeres Präparat gegen eine Form von Altersblindheit namens AMD eingesetzt, liesse sich viel Geld sparen. Für Helsana-Chef Daniel Schmutz ist es absolut unverständlich, wieso dieses Sparpotenzial seit Jahren ungenutzt bleibt.

In der Aufarbeitung schwerwiegender Mobbing-Vorwürfe steht der Bankrat in der Pflicht. Doch das Gremium hat eine Beisshemmung. Parallelen zur Affäre Hildebrand.

Während des Lockdowns kauften Schweizer anders ein. Jetzt kehrt die Normalität zurück.

Novum: Die Baumeister stellen in den Lohnverhandlungen die Forderung nach einer Lohnsenkung. Betroffen wären 80000 Mitarbeiter.

Thomas Klühr gab diese Woche bekannt, auf Ende Jahr als Swiss-Chef zurückzutreten. Im Exklusiv-Interview nimmt der 58-jährige Deutsche Stellung zu seinem Entscheid. Zudem kündigt er Corona-Tests in Eigenregie an. Klühr warnt vor Entlassungen - und sagt, weshalb er in der Schweiz bleibt.

Seit knapp fünf Monaten dürfen Schweizer Restaurants wieder geöffnet haben. In anderen Ländern kämpfen Gastronomen immer noch mit strengen Vorschriften – und bangen um ihr Überleben.

Seit der Legalisierung werben Firmen offensiv für ihre Nikotinpäckchen. Ein Hersteller verschenkt gar süssen Snus, was für Kritik sorgt.

Die Rechnung 2020 des Kantons Zürich könnte mit einem Ertragsüberschuss von 274 Millionen Franken abschliessen. Weniger rosig sind die Aussichten für die nächsten Jahre.