Schlagzeilen |
Montag, 21. September 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ausserhalb der Zahlensaison handeln Firmenchefs traditionell weniger oft mit Aktien des eigenen Konzerns. Jetzt, wo sich die Börsen erholen, ist ein Blick auf die Börsengeschäfte der Firmenchefs aber interessant.

Grossbritannien steckt einer Studie zufolge wegen der Corona-Rezession in der grössten Entlassungswelle seit vielen Jahren.

Der Währungshüter Robert Kaplan hält eine sehr lockere Geldpolitik der US-Notenbank auf Jahre hinaus für angebracht.

Der Schweizer Aktienmarkt ist sehr schwach in die neue Woche gestartet.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Ein neues Modell von Aston Martin sorgt in der Autowelt für Aufsehen. Investoren knüpfen daran Hoffnungen für die gebeutelte Aktie des Unternehmens.

Zuletzt schickten Shortseller vermehrt Aktien von Börsen-Highflyern wie Nikola Motor auf Talfahrt. Die Leerverkäufer haben einen miserablen Ruf. Doch oft erledigen sie einfach das, was Finanzaufseher versäumt haben.

Der Rücktritt des Firmenchefs inmitten des Streits mit dem Leerverkäufer Hindenburg hat dem US-Hersteller von Elektrolastwagen Nikola den grössten Kurssturz seit dem Börsengang 2018 eingebrockt.

Medienberichte über massive Verfehlungen im globalen Kampf gegen Geldwäsche haben die Deutsche Bank und andere grosse Institute in Europa und den USA unter Druck gesetzt.

Der angeschlagene Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach erhält nun definitiv einen neuen Namen.

Das Datenleck zeigt, wie Banken bei der Geldwäscherei-Bekämpfung immer wieder ihre Versprechen an die Aufsicht brachen. Linke Politiker fordern nun ein Umdenken.

In der Schule fiel Marcel Florian durch, als Unternehmer reiht er Erfolg an Erfolg. Mit seiner dritten Firma hofft er auf den Durchbruch in der TV-Show «Höhle der Löwen».

Provisionen in der Vermögensverwaltung gehören eigentlich dem Kunden. Nun passen die Banken das Kleingedruckte an, um sich diese lukrative Einnahmequelle zu sichern.

Drei grosse Händler verlangen von der Raffinerie Valcambi, ihre Geschäfte mit einer umstrittenen Goldfirma aus Dubai abzubrechen. Das Datenleck Fincen Files zeigt, warum diese Geschäftsbeziehung auf Kritik stösst.

Wegen der Corona-Krise fallen in der Schweiz bereits Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.

Die Ingenieure des Flugzeugherstellers glauben fest daran, dass Wasserstoff Kerosin als Treibstoff ablösen könnte. In 15 Jahren soll es so weit sein. Doch es gibt noch viele Probleme.

Alle stimmen per Mausklick zu, doch kaum jemand weiss, was darin steht: Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) überfordern Konsumentinnen und Konsumenten zunehmend.

Laut Daniel Thelesklaf, bis letzten Juni oberster Geldwäscherei-Bekämpfer des Bundes, wehrt die Schweiz nur einen Bruchteil der kriminellen Gelder ab. Es kommen noch immer Milliarden aus korrupten Ländern.

Die Krankenkasse Assura lanciert ein neues Modell, bei dem ein Unternehmen aus Köln bestimmt, ob jemand zu einem Spezialisten darf. Schweizer Ärzte sind empört.

Aussen der Charme einer Lagerhalle, innen zerschnittene Linienflugzeuge und riesige Simulatoren: Ein Rundgang durch das neue Hightech-Zentrum in Opfikon.

Hohe Löhne, so viel Ferien, wie man will, Kritikzwang auch gegenüber Chefs: Der Streamingdienst von CEO Reed Hastings funktioniert anders als andere Firmen – und nur die richtig Guten dürfen bleiben.

Das Datenleck Fincen Files zeigt, wie Milliarden an verdächtigen Geldern rund um den Globus verschoben werden. Ein Teil landet auch in der Schweiz.