Schlagzeilen |
Dienstag, 15. September 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Fusion zwischen UBS und Credit Suisse ist keine neue Idee – warum es heute neue Ansätze braucht. Eine Analyse.

Die Swisscom gibt ihren Standort in Biel auf. Die Mitarbeitenden des Call-Centers müssen ihren Arbeitsort nach Olten oder Lausanne verlegen. Die Stadt Biel zeigt sich schwer enttäuscht vom Bundesunternehmen.

Das Waadtländer Kantonsgericht hat einem ehemaligen Uber-Fahrer eine Entschädigung zugesprochen, weil diesem ungerechtfertigt gekündigt wurde. Die Beziehung des Fahrers zum Unternehmen wertet das Gericht als Arbeitsvertrag.

Amerikanische Ureinwohner weihten den Schweizer Naturarzt Alfred Vogel einst in die Eigenschaften der Echinacea ein. Darauf baute Vogel in Roggwil ein Unternehmen auf, das heute einer der grössten Hersteller von Naturheilprodukten in der Schweiz ist. Ein Blick zurück in die Firmengeschichte.

43 Prozent der Schweizer Investorinnen und Investoren haben bereits in nachhaltige Anlagen investiert. Die Bereitschaft verantwortungsvoll Geld anzulegen, ist hoch. Doch laut einer neuen Studie fehlt es noch an passenden Produkten und Transparenz.

Das Nachtzugnetz wird ausgebaut: Die SBB verbinden die Schweiz ab nächstem Jahr mit weiteren europäischen Destinationen. Neue Schlafwagen kommen aber erst später.

Die Spekulationen über eine mögliche Grossfusion von UBS und CS reissen nicht ab. Treibende Kraft soll UBS-Präsident Axel Weber sein. Angeblich kommt das Fusionsthema noch diese Woche in den UBS-Verwaltungsrat, schreibt «Inside Paradeplatz».

Die aktuelle AHV-Finanzierung ist nicht mehr zeitgemäss, heisst es in einem neuen Bericht der UBS. Progressive Reformen seien gefragt, die sich nicht auf die Geburtenrate abstützen.

Die Produzenten- und Importpreise sind im im August gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent zurückgegangen. Im Vergleich zum August 2019 ging das Preisniveau des Gesamtangebots um 3,5 Prozent zurück.

Beim Backwarenkonzern Aryzta sollte es am Mittwoch zu einer Kampfwahl kommen. Nun nimmt sich der vom Unternehmen aufgestellte Kandidat für das Verwaltungsratspräsidium, Andreas Schmid, aus dem Rennen.

Helvetia erzielte im ersten Halbjahr 2020 wegen den Folgen der Coronapandemie weniger Gewinn. Sondereffekte haben das Halbjahresergebnis des Versicherers zusätzlich belastet.

Spekulationen über einen angeblichen Zusammenschluss der beiden Schweizer Grossbanken werfen international Wellen. Wie beurteilt man in Bundesbern die Folgen? Während bürgerliche Parlamentarier einen Job-Abbau befürchten, sieht Jacqueline Badran auch Vorteile in einer Fusion.

Fusionen oder Übernahmen liegen europaweit in der Luft, starke Banken sind von den Behörden eigentlich erwünscht. Trotzdem spricht viele gegen einen Zusammenschluss von UBS und CS.

Die Brugg Group ist Opfer eines Cyberangriffs geworden: Unbekannte haben Daten auf Computersystemen des Unternehmens verschlüsselt. Als Sofortmassnahme wurden alle IT-Systeme heruntergefahren - die Täter fordern Geld, damit die Daten entschlüsselt werden.

Die Migros startet eine nächste Preisoffensive: Rund 600 Produkte sollen bis Ende Jahr im Schnitt 10 Prozent günstiger werden. Mit der Konkurrenz zu den Discountern hat dies laut dem Detailhändler aber nichts zu tun.

Die Meldung des Finanzblogs «Inside Paradeplatz» geht um die Welt und hat die Mitarbeiter von UBS und CS völlig überrascht. Die CH-Media-Redaktion erreichte UBS-Konzernchef Sergio Ermotti auf dem Handy, doch er zeigt sich bedeckt.

Während die Tourismusbranche stark unter der Coronakrise leidet, geht es anderen Wirtschaftszweigen weiterhin sehr gut. Die Gewerkschaften fordern deshalb für Angestellte von Banken oder Online-Händlern 100 Franken mehr Lohn pro Monat.

Die Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse stehen angeblich vor einer Fusion. Federführend sei UBS-Präsident Axel Weber. Informiert sei auch Finanzminister Ueli Maurer, meldet der Finanzblog «Inside Paradeplatz».

UBS-Kunden sollen künftig mehr Möglichkeiten dazu haben, klimabewusst Geld anzulegen. Die Schweizer Grossbank lanciert verschiedene neue Anlagestrategien.

Der Backwarenhersteller Aryzta hält am Mittwoch eine ausserordentliche Generalversammlung ab. Doch die angekündigte Kampfwahl um den Posten des Verwaltungsratspräsidenten ist nun abgesagt.

Die Weltherrschaft will sie nicht an sich reissen. Sie kann aber mithelfen, die Welt besser zu machen statt nur Tech-Unternehmer zu Milliardären.

Wegen der Corona-Krise fallen in der Schweiz bereits Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.

Ngozi Okonjo-Iweala, die ehemalige Finanzministerin Nigerias, möchte WTO-Chefin werden – und damit die Entwicklungsländer stärker ins Blickfeld bringen.

Der Oligarch steht auf einer US-Sanktionsliste und bekommt deshalb kein Postkonto. Die Bank hat Angst, dass sie selbst sanktioniert wird.

Das Departement von Guy Parmelin hat in allen Schweizer Filialen Verstösse gegen die Deklarationspflicht entdeckt – ohne Konsequenzen auszusprechen. Das zeigt ein unveröffentlichtes Dokument.

Die SBB und ihre österreichische Partnerin ÖBB wollen den Nachtzugverkehr auf 25 Destinationen fast verdoppeln.

Der Pharmakonzern trackt die Arbeitsweise seiner Angestellten. Andere setzen auf Vertrauen statt auf Datenanalyse. Doch die Nutzung solcher Tools nehme zu, sagt eine Expertin.

Spanien hat eine weitere Marke an Corona-Infektionen seit Beginn der Pandemie überschritten. Internationale News im Ticker.

Das Unispital Basel und Roche starten eine Befragung bei Lungenkrebskranken. Auch die Krankenkassen wollen wissen, ob die Behandlungen überhaupt wirken.

Die Stillegung zieht für 200 Swisscom-Angestellte einschneidende Veränderungen nach sich: Sie müssen unter anderem nach Olten oder Lausanne zur Arbeit.

Voraussichtlich kommende Woche kündigt der Marktführer eine Umfirmierung an. Sie soll das Onlineportal Bluewin, die Kitag-Kinokette und den Bezahl-TV-Sender Teleclub betreffen.