Sika oder Softwareone: Warum gibt es in der Schweiz vermehrt Verkäufe von Aktienpaketen? Warum gibt es kaum IPOs und Aktiensplits? Andreas Neumann, Leiter Equity Capital Markets bei der ZKB, antwortet im cash-Interview.
Büros in zentraler Londoner Lage könnten dieses Jahr bis zu 10 Prozent an Wert verlieren, da die Pandemie die Nachfrage nach Flächen senkt.
In Niedrigzins-Phasen sind zunehmend alternative Investments gefragt. Wein-Anlagen bieten sich dank des innewohnenden Inflationsschutzes an: Das Angebot reicht von echten Weinflaschen bis hin zu Aktien.
An der Schweizer Börse hat das Auf und Ab der vergangenen Tage angehalten.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Als ob die Corona-Pandemie nicht schon genug wäre. Der internationale Handel stand selten vor so schwierigen Zeiten wie heute. Fünf Handelsrisiken dominieren in diesem Jahr.
Der Schweizer Nahrungsmittelriese Nestle fasst weitere Zukäufe ins Auge.
In der russischen Hauptstadt Moskau haben die Impfungen im Rahmen der Phase-III-Studie für den Corona-Impfstoff «Sputnik V» begonnen.
Die UBS wird die Gebühren, die sie ihren im Ausland ansässigen Vermögensverwaltungskunden mit weniger als einer halben Million Euro Vermögen in Rechnung stellt, mehr als verzehnfachen.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat grosse Sorge über britische Pläne geäussert, das Brexit-Abkommen in Teilen auszuhebeln.
Eine Umfrage verspricht für 2021 eine Salärerhöhung um 0,6 Prozent. Die Teuerung stärkt die Kaufkraft noch. Doch fast jede vierte Firma plant eine Nullrunde.
Im Güterverkehr läuft es nicht rund, Corona liess den Umsatz einbrechen. Doch nun sorgt ein Video an die Mitarbeitenden für zusätzliche Irritationen.
Gestern musste Denner Salatschalen zurückrufen, heute meldet der Bund auch den Rückruf eines Produkts der Migros.
Der Pharmakonzern AstraZeneca stoppt seine klinischen Versuche, diejenigen anderer Firmen laufen aber weiter. Wir klären die wichtigsten Fragen.
Die Arbeitslosenquote hat sich stabilisiert. Für eine Entlassungswelle im Herbst oder Winter fehlen jegliche Anzeichen. Ausgestanden ist die Krise aber noch nicht.
Die Anklage gegen Martin Winterkorn stand schon länger – nun hat sie das Landgericht Braunschweig zugelassen. Wann der Prozess beginnt, ist aber noch offen.
Die französische Wettbewerbsbehörde sieht missbräuchliche Praktiken der beiden Schweizer Pharmakonzerne und verhängt eine kumulierte Busse von mehreren Hundert Millionen Euro.
Die Kosmetikindustrie muss sich Milliarden abschminken. Weil Corona-Schutzmasken zum Daueraccessoire werden, sind Stift und Grundierungen out.
Weniger Hierarchie, mehr Selbstverantwortung: Das Reisebüro Globetrotter hat diesen Weg gewählt. Hermann Arnold, Pionier in demokratischer Unternehmensführung, erklärt, warum das nicht immer funktioniert.
Ein russischer Oligarch und seine Noch-Ehefrau kämpfen mit harten Bandagen um ein Milliardenvermögen und eine Mega-Jacht. Die lachenden Dritten sitzen in der Schweiz.
Die Einstieg der Posttochter ins Kreditgeschäft hat politisch wenig Chancen. Die Manager feilen bereits an einem Alternativszenario – mit neuen Gebühren und Stellenabbau.
Der Einstieg ins Kreditgeschäft der Post-Tochter würde das Grundproblem nur verschärfen: mit privaten Aktivitäten staatliche Aufträge quersubventionieren. Der Grundversorgungsauftrag ist zudem unnötig und teuer.