Schlagzeilen |
Freitag, 14. August 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU bringt wegen der Polizeigewalt in Belarus (Weissrussland) neue Sanktionen gegen Unterstützer des Staatschefs Alexander Lukaschenko auf den Weg.

Die USA haben eine grosse Lieferung Treibstoff aus dem Iran auf vier Tankern beschlagnahmt.

Verspätete Briefe, überlastete Briefträger, organisatorische Mängel - der Umbau der US-Post schafft beim Traditionsunternehmen massive Probleme. Und diese kämen zur Unzeit.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac, das an einem Corona-Impfstoff arbeitet, ist am Freitag mit einem Preissprung an der Börse in New York gestartet.

Werden sich die erfolgreichsten Händler der Wall Street mit einer Erhöhung der Boni von nur 30 Prozent zufrieden geben?

Ein oder mehrere Mitglieder des Managements der Online-Bank Swissquote haben Aktien im Wert von rund 13,2 Millionen Franken verkauft.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag mit deutlichen Verlusten geschlossen. Vor allem in der ersten Sitzungshälfte kam es zu einem Ausverkauf im grösseren Stil, danach beruhigte sich die Situation etwas.

US-Währungshüter Robert Kaplan warnt angesichts eines veränderten Konsumtenverhaltens in Folge der Corona-Pandemie vor Gefahren für die Dienstleistungsbranche.

Das Nettovermögen des US-Präsidenten ist in letzten zwölf Monaten um 300 Millionen Dollar auf 2,7 Milliarden Dollar gesunken.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Coronakrise beschleunigt die Abkehr vom Bargeld. Erste Läden akzeptieren keine Münzen und Noten mehr. Das hat nicht nur hygienische Gründe. Doch wie gefährlich sind die Kartenzahlungen?

Die Zukunft des Wirtschaftssenders mit bekanntem Namen ist in Gefahr. 27 Angestellte warten seit Juli auf ihre Saläre. Für Unmut sorgen intern zudem Ferien-Fotos vom CEO und seiner Partnerin, der Schwester eines bekannten Bankers.

Die Bank WIR schliesst das erste Halbjahr mit einem Gewinn von 10,5 Millionen Franken ab. Während das Zinsgeschäft zulegte, verzeichnete das Handelsgeschäft einen Verlust von 11,4 Millionen Franken.

Die Banken der Clientis Gruppe waren im ersten Halbjahr auch in der Coronakrise erfolgreich unterwegs. Zwar sank der Ertrag aus dem ordentlichen Bankgeschäft. Der Zinserfolg jedoch stieg.

Wegen der Coronakrise meldet Feintool im ersten Halbjahr einen markanten Umsatzrückgang und einen Verlust. Für die zweite Jahreshälfte zeigt sich das Technologieunternehmen jedoch optimistisch.

Simon Kronenberg wird neuer CEO beim Baustoffhersteller Holcim Schweiz und Italien. Sein Vorgänger Nick Traber hat sich nach 18 Jahren in der Lafarge Holcim Gruppe entschieden, das Unternehmen zu verlassen.

Ausgerechnet in den USA, wo die Coronakrise besonders gravierend ist, haben die Börsenindizes gestern Abend ganz nahe an einem historischen Höchst geschlossen. Auch die Schweizer Aktien laufen, als wäre weit und breit keine Rezession in Sicht. Das zieht neue, unerfahrene Börseler an  – ein Alarmzeichen.

Der Telekomkonzern legt dank seiner erfolgreichen Italien-Tochter Fastweb solide Zahlen vor. Doch im Inland verlor die Swisscom Kunden an die Konkurrenz. Hunderte Jobs fielen weg.

Das Preisniveau der patentgeschützten Medikamente ist im europäischen Ausland 4,5 Prozent tiefer als in der Schweiz. Originalpräparate mit abgelaufenem Patent kosten 10 Prozent weniger, Generika gar 42 Prozent.

Das Interesse an Immobilienbesitz ist während der Coronakrise gestiegen. Die Raiffeisen prophezeit nun einen starken Anstieg an Leerständen. Dadurch steigt der Druck auf Neumieten.

Bundespräsidentin Sommaruga hat die «Corona-Helden» auf dem Rütli gelobt. Nun wollen die Gewerkschaften für einige von ihnen mehr als schöne Worte.

Bell profitierte im Lockdown, weil die Einkaufstouristen ihr Fleisch in der Schweiz kaufen mussten. Trotzdem konnte der Fleischverarbeiter seinen Umsatz im ersten Halbjahr nicht steigern.

Der Basler Implantate-Hersteller Straumann muss im ersten halben Jahr eine Einbusse beim Umsatz von 17 Prozent hinnehmen. Besonders die Geschäfte in Nord- und Lateinamerika litten stark.

Die Swisscom hat im ersten halben Jahr weniger Umsatz erzielt und weniger Gewinn erzielt. Nicht zuletzt weil aufgrund der Reisebeschränkungen weniger am Roaming verdient werden konnte.

Der Versicherungskonzern Zurich hatte im ersten Halbjahr mit vielen unvorhersehbaren Ereignissen zu kämpfen. Trotzdem zeigt sich der CEO zufrieden mit dem Geschäftsgang.

Unter anderem wegen wegfallenden Steuereffekten fällt der Konzerngewinn von Swiss Life im ersten Halbjahr um über 10 Prozent tiefer aus als noch im Vorjahr.

Der Kommunikations- und Technologiekonzern Ascom steigert seinen Umsatz im ersten halben Jahr um 2,8 Prozent. Dem Unternehmen gelang es, trotz der Krise grössere Aufträge zu gewinnen.

Die Gastro-Kette Black Tap kommt nach Zürich und plant weitere Eröffnungen hierzulande. Die Restaurants wurden berühmt dank ihren grössenwahnsinnigen Desserts, die auf Instagram und Co. für Furore sorgen.

Im Juli sind 688’584 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Wegen den Sommerferien hat sich die Anzahl Passagiere gegenüber dem Vormonat wieder mehr als verdreifacht.