Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Chinesische Investoren kaufen immer mehr Weingüter im Bordeaux-Gebiet – auch und gerade in Coronazeiten. Denn jetzt gibt es Schnäppchen in den sündhaft teuren Reben.
Die Glacé-Kette Manu ist in der Rhonestadt Kult. Nun will sie stark expandieren – auch in der Deutschschweiz. Doch die Konkurrenz mit der «Gelateria die Berna» oder «Kalte Lust» ist gross. Und da gäbe es noch ein anderes Problem.
Die SBB wollten die Zürcher S-Bahn-Flotte auf Vordermann bringen. Doch nun zeigt sich: Die renovierten Züge haben Mängel. Das hat Folgen für die Pendler. Es ist nicht der einzige Zugtyp, der Probleme bereitet.
Aussagen des Aussenministers haben eine Reaktions Pekings ausgelöst. Wirtschaftsvertreter sehen den Handel mit dem Riesenreich gefährdet.
Reiche Länder wie die USA, Grossbritannien oder die Schweiz hamstern Coronaimpfstoffe. Eine gefährliche Strategie.
Um einen raschen Zugang zum Impfstoff des Biotech-Unternehmens Moderna zu sichern, hat der Bund einen Vertrag über den Kauf von 4,5 Millionen Impfdosen abgeschlossen.
Der Mischkonzern Conzetta will die bekannte Outdoormarke verkaufen. Corona verursachte allerdings einen Einbruch der Geschäftszahlen - und verzögert die geplante Transaktion.
Eine Umfrage unter Verwaltungsangestellten zeigt Mängel bei der digitalen Infrastruktur: Nur ein Viertel der Beschäftigten im öffentlichen Sektor konnte während des Lockdowns von zu Hause aus arbeiten. In den Gemeindeverwaltungen waren es gar bloss 13 Prozent.
Der Halbjahresabschluss des Zürcher Mischkonzerns ist stark geprägt durch die Auswirkungen der Coronapandemie sowie den Verkäufen von einzelnen Segmenten. Sowohl der Nettoumsatz als auch Betriebsergebnis liegen deutlich unter dem Vorjahr.
Die Lufthansa-Tochter will nach grossen Verlusten im ersten Halbjahr ihre Kosten um 25 Prozent senken. Nun lanciert das Cockpit- und Kabinenpersonal eigene Ideen, um Entlassungen zu vermeiden. Doch die aktuelle Fluktuation könnte zum Problem werden.
Der Zusammenbruch des Flugverkehrs in der Corona-Krise hat der Lufthansa im zweiten Quartal einen weiteren Milliardenverlust eingebrockt. Unter dem Strich stand ein Minus von rund 1,5 Milliarden Euro nach einem Gewinn von 226 Millionen ein Jahr zuvor.
Die Bank präsentiert gute Halbjahreszahlen: Der Geschäftserfolg und die Zinseinnahmen sind gestiegen. Nun stellt das Unternehmen zwölf zusätzliche Kundenberaterinnen und Kundenberater an.
Der Rohstoffkonzern Glencore hat im ersten Halbjahr 2020 einen Konzernverlust von 2,6 Milliarden US-Dollar eingefahren. Der Verwaltungsrat will auf die Dividenden verzichten und auf den Schuldenabbau fokussieren.
Das Pharmaunternehmen Vifor ist auch im ersten Halbjahr weiter gewachsen. Wegen der Coronapandemie passt der Konzern jedoch die Prognose für das Geschäftsjahr an.
Der Versicherungsanbieter Axa Schweiz spürte im ersten Halbjahr die Coronakrise: Wegen hoher Schadenbelastung bei Reise- und Rechtsschutzversicherungen ging der Reingewinn des Unternehmens stark zurück.
Die Fluggesellschaft Swiss verzeichnete im ersten Halbjahr 2020 einen Umsatzeinbruch von über 50 Prozent. Erst mit den Sommerferien ist eine leichte Erholung in Sicht.
Wer nach Samstag auf das spanische Festland reist, muss nach der Rückkehr in die Quarantäne. Dass die Balearen und Kanaren von diesem Entscheid ausgenommen sind, freut Tui, Hotelplan und Kuoni.
Eine zweite Infektionswelle würde die Schweizer Wirtschaft zurückwerfen. Sie hätte allerdings nicht die Wucht der ersten Welle.
Der Bund wird in Kürze mit dem US-Biotechunternehmen Moderna einen Vorkaufsvertrag über einen Coronaimpfstoff abschliessen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Geschäft mit reichen Gesundheitstouristen ist wegen der Einreisebeschränkungen weggebrochen. Längerfristig versprechen sich die Kliniken trotzdem einen positiven Impuls.
Klare Regeln und eine professionelle Verwaltung tragen dazu bei, dass sich Konflikte in Stockwerkeigentümer-Gemeinschaften leichter lösen lassen.
Kunden sollten keine Verträge für Krankenversicherungen abschliessen, bevor die Prämien fürs nächste Jahr bekannt sind. Doch solche Fälle nehmen laut Ombudsstelle Krankenversicherung zu.
Der Zuger Fondsmanager blockiert erfolgreich die Sanierung des Basler Messebetreibers. Doch als Investor wird er seit Jahren von einer Pechsträhne verfolgt.
Nebst Microsoft steht laut einem Bericht nun auch Twitter in Verhandlungen mit der unter politischem Druck stehenden Video-Plattform Tiktok.
Urs Rohner warnt, die bisherigen Hilfen reichten nicht aus, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu bewältigen. Der Credit-Suisse-Präsident kommt mit neuen Ideen.
Erstmals zeigen Zahlen aus den hundert wichtigsten Tourismusgemeinden, wo die Gäste trotz Virus in Scharen kamen. Samnaun führt die Spitzenreiter an, Luzern und Zürich gehören zu den Schlusslichtern.
Warum das US-Fondshaus Columbia Threadneedle die Initiative als «Schritt in die richtige Richtung» bezeichnet.
Mit umstrittenen Finanzdienstleistungen entfernt sich die Postfinance von ihrem Kernauftrag. Nun bricht die politische Zustimmung für die vom Bundesrat gewollte Aufhebung des Hypothekar- und Kreditverbots endgültig weg.
Statt 3000 sollen es im Januar noch 500 Teilnehmer sein. Das Forum hat den Hoteliers nun vorzeitig viel schlechtere Bedingungen abgerungen.
Migros, Coop, Nestlé, Danone und Emmi bauen ihr Angebot an Milch-Alternativen stark aus. Besonders Produkte aus Hafer liegen im Trend – auch wenn die pflanzlichen Varianten oft deutlich teurer sind.
Corona trifft die Hotellerie schwer. In Graubünden stehen 26 Häuser zum Verkauf, in Bern sind es gar 41. Webportale zeigen, was auf dem Markt ist.