Schlagzeilen |
Freitag, 31. Juli 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Goldpreis eilt von Rekord zu Rekord. Das Knacken der Marke von 2000 Dollar pro Feinunze ist eine Frage der Zeit.

Dem Zusammenschluss der Zugsparte von Bombardier mit dem französischen Konkurrenten Alstom stehen keine kartellrechtlichen Hürden mehr im Weg.

Die Corona-Krise hat den Süden Europas wirtschaftlich weit zurückgeworfen und die Euro-Zone als Ganzes stärker als die USA getroffen.

Die Schweizer Börse hat ihren Abwärtstrend zum Wochenausklang fortgesetzt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Kauffreude der US-Konsumenten hat im Juni weiter zugenommen.

Der Börsenmonat Juli stand ganz im Zeichen der Berichtssaison. Unter den Schweizer Gewinner-Aktien befinden sich Altbekannte, aber auch echte Überraschungen. Zu den Verlierern zählt eine lange erfolgsverwöhnte Firma.

Der kanadische Lebensmittel- und Backriese George Weston prüft unterrichteten Kreisen zufolge die Akquisition des angeschlagenen Backwarenherstellers Aryzta.

Der grösste US-Ölkonzern ExxonMobil ist wegen der Corona-Krise tief in die roten Zahlen geraten.

Der italienisch-amerikanische Autobauer Fiat Chrysler (FCA) ist in der Corona-Krise tief in die roten Zahlen gerutscht.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Auch nach dem Ende des Lockdowns schwanden die Umsätze im Detailhandel weiter. Dies zeigen provisorische Daten des Bundes. Verglichen mit dem Juni 2019 gibt es jedoch ein leichtes Plus.

Laut einer neuen Studie haben sich die 100 wertvollsten Firmen der Welt gut von der Pandemie erholt. Darunter sind auch drei Unternehmen aus der Schweiz.

Die Immobiliengesellschaft Mobimo ist vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen. Die Mieteinnahmen und der Gewinn gingen in den ersten sechs Monaten des Jahres leicht zurück.

Trotz Coronakrise meldet die Schweizerische Nationalbank für das erste Halbjahr 2020 einen Gewinn von 0,8 Milliarden Franken.

Für den Rückversichererer stellt die Pandemie eine Herausforderung dar: Das Unternehmen sah sich im ersten Halbjahr mit Forderungen in der Höhe von 2,5 Milliarden Dollar konfrontiert.

Die SBB setzen ihre Mindestöffnungszeiten ab dem 10. August wieder durch. Dabei fehlen den Läden nach wie vor viele Kunden – und ein später Ladenschluss ist teuer. Alleine sind die SBB allerdings nicht.

Über die Schwierigkeit in Zeiten von Corona auf eine möglichst seuchenfreie Destination zu setzen.

Nach der politischen Abreibung am Mittwoch nun Quartalsabschlüsse, die das Herz der Börsianer höher schlagen lassen: Die Chefs der vier grossen Internet-Konzerne Alphabet, Amazon.com, Apple und Facebook haben am Donnerstag nach Börsenschluss tiefschwarze Ergebnisse präsentiert.

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide überwachte im ersten Halbjahr 270'610 Flüge. Dies entspricht einem Rückgang von über 57 Prozent. Eine Zeit lang kam der Flugverkehr sogar ganz zum Erliegen.

Die Grossbank verschreibt sich einer umfassenden Restrukturierung und will ab 2022 jährlich 400 Millionen einsparen. 20 von 120 Filialen werden aufgelöst. Daneben verkündet die Bank das beste Zweitquartalsergebnis seit zehn Jahren.

Die Credit Suisse will sparen: Sie schliesst 20 der 120 Filialen in der Schweiz. Gleichzeitig erzielte die Bank im ersten Halbjahr 2020 trotz Coronakrise den höchsten Gewinn der letzten zehn Jahre.

Die Grossbank gehörte zu jenen Konzernen, die auf Nummer sicher gehen wollte. Die Angestellten mussten sich beim Eintritt ins Büro ihre Temperatur nehmen lassen. Nun schaltet die Firma einen Gang runter.

Das Konjunkturbarometer der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF ist im Juli um 25 Punkte angestiegen. Für viele Branchen haben sich die Perspektiven wieder aufgehellt.

Der Chemiekonzern Clariant hat im ersten Halbjahr 1,95 Milliarden Franken verdient – rund 5 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Wegen der Coronapandemie leidet das Unternehmen mit Sitz in Muttenz unter einer sinkenden Nachfrage nach seinen Spezialchemikalien.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé vermeldet nach dem ersten Halbjahr 2020 stabile Zahlen. Während das Geschäft mit Wasser und Süsswaren schwächelte, legten die Verkäufe von Tierfutter und Fertigprodukten zu.

Der Zement-Konzern Lafarge Holcim verzeichnet im ersten Halbjahr 2020 aufgrund der Coronakrise einen deutlichen Rückgang des Nettoverkaufsertrags. Bereits Ende Juni haben sich die Zahlen aber wieder normalisiert.

Der Präsident des Verbands Pharmasuisse erhält ernsthafte Konkurrenz. Die Freiburgerin Martine Ruggli will ihn an der Spitze ablösen. Kenner sprechen von einer Kampfwahl oder gar von einem Putschversuch.

Der Verwaltungsrat der Immobilienfirma und Hotelbetreiberin ernennt Omar El Hamamsy per 1. September 2020 zum neuen CEO. Zudem reorganisiert Orascom das Executive Management Team.

Bis Ende August ist es möglich, Kurzarbeit zu beantragen. Danach könnten rund 20'000 Temporärarbeitende ihren Job verlieren. Der Branchenverband fordert nun, dass Kurzarbeit gesetzlich verankert wird.