Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Juli 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sandoz lässt sich den Verbleib in Tirol von Österreichs Regierung mit 50 Millionen Euro finanzieren. Sie will sich verpflichten, das Medikament in den nächsten zehn Jahren in Europa zu produzieren.

Die EU gibt wohl grünes Licht für Übernahme unter Zugbauern. Davon betroffen ist auch Bombardier in der Schweiz. Und vor allem: Stadler Rail.

Der Unternehmer wurde zu einer Haftstrafe von 180 Tagen verurteilt. Stoffel soll Urkunden gefälscht und unterdrückt haben.

Wegen der Verletzung von Vorschriften betreffend die Offenlegung von Management-Transaktionen erhält das Netzwerk Asmallworld eine Busse in der Höhe von 20’000 Franken.

Der Sportuhren- und Navigationssystemhersteller arbeitet an der Wiederherstellung seiner Systeme. Kundendaten sind der Firma zufolge nicht in falsche Hände gelangt.

Der Dieselskandal kostete den Deutschen Autohersteller bisher mehr als 30 Milliarden Dollar, das meiste davon in den USA. Es sei das «grösste Erstattungsprogramm für Konsumenten in der Geschichte» des Landes.

Der ehemalige malaysische Premier Najib Razak ist schuldig. Er steht für den 1MDB-Skandal, der gleich mehrere Schweizer Banken in den Ruin gestürzt hat und der von einem Schweizer Whistleblower ins Rollen gebracht wurde.

Der E-Auto-Hersteller Tesla verkauft viel weniger Autos als die deutschen Traditionshersteller. Und doch ist er an der Börse mehr wert als BMW, Daimler und VW zusammen.

In der Schweiz haben Goldhändler Hochbetrieb, weil die Leute ihre einstigen Eheringe und anderes zu Geld machen wollen.

Die kalifornische Raumfahrt­firma will ihre Erfolge in Geld ummünzen und damit das Raumschiff Starship weiterentwickeln.

Die Pandemie und die politischen Entwicklungen in der Vereinigten Staaten haben auch Folgen für die Kurse. Wirtschaftsexperten befürchten zudem eine Belastung der Konjunkturerholung.

Wie findet man mitten im Schulstress heraus, welchen Beruf man ausüben möchten? Karin Furrer weiss es. Sie ist Initiatorin des Übergangsangebots Zukunftsjahr.

Sandoz lässt sich den Verbleib in Tirol von Österreichs Regierung mit 50 Millionen Euro finanzieren. Sie will sich verpflichten, das Medikament in den nächsten zehn Jahren in Europa zu produzieren.

Die EU gibt wohl grünes Licht für Übernahme unter Zugbauern. Davon betroffen ist auch Bombardier in der Schweiz. Und vor allem: Stadler Rail.

Der Unternehmer wurde zu einer Haftstrafe von 180 Tagen verurteilt. Stoffel soll Urkunden gefälscht und unterdrückt haben.

Wegen der Verletzung von Vorschriften betreffend die Offenlegung von Management-Transaktionen erhält das Netzwerk Asmallworld eine Busse in der Höhe von 20’000 Franken.

Der Sportuhren- und Navigationssystemhersteller arbeitet an der Wiederherstellung seiner Systeme. Kundendaten sind der Firma zufolge nicht in falsche Hände gelangt.

Der Dieselskandal kostete den Deutschen Autohersteller bisher mehr als 30 Milliarden Dollar, das meiste davon in den USA. Es sei das «grösste Erstattungsprogramm für Konsumenten in der Geschichte» des Landes.

Der ehemalige malaysische Premier Najib Razak ist schuldig. Er steht für den 1MDB-Skandal, der gleich mehrere Schweizer Banken in den Ruin gestürzt hat und der von einem Schweizer Whistleblower ins Rollen gebracht wurde.

In der Schweiz haben Goldhändler Hochbetrieb, weil die Leute ihre einstigen Eheringe und anderes zu Geld machen wollen.

Die kalifornische Raumfahrt­firma will ihre Erfolge in Geld ummünzen und damit das Raumschiff Starship weiterentwickeln.

Die Pandemie und die politischen Entwicklungen in der Vereinigten Staaten haben auch Folgen für die Kurse. Wirtschaftsexperten befürchten zudem eine Belastung der Konjunkturerholung.