Die Coronakrise wird zur Krise der Marktfahrer: Reihenweise werden Jahrmärkte und Chilbis in der Ostschweiz abgesagt. Den Händlern bricht das Einkommen weg. Für Magenbrot- Verkäuferin Erika Wissmann aus Ricken wird es langsam eng.
Die Covid-19-Pandemie ist auch an der Graubündner Kantonalbank nicht spurlos vorbei gegangen. Der Halbjahresgewinn sank – aber weniger stark als erwartet.
Ein bedeutender Automobil-Zulieferer aus Deutschland errichtet in der Slowakei eine grosse Aluminium-Giesserei. Die Glarner Firma Marti Engineering leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) hat am Donnerstag die Zahlen des ersten Halbjahres präsentiert. Die Bank spricht von einem herausfordernden ersten Semester. Dennoch kann die GKB stabile Ergebnisse vorweisen.
Die Glarner Regionalbank (GRB) sieht sich auf Kurs und wächst.
Das Kino Rex in Uznach stand vor dem Aus: Jetzt wurde mit Jonas Frei ein Betreiber gefunden, der das Rex in die Zukunft führen soll. Frei ist in der Filmbranche bestens vernetzt. Am 13. August geht es los.
Die Engadiner Kraftwerke erneuern die Wasserfassungen auf dem Gebiet der Gemeinde S-chanf – und wollen künftig den Fischen beim Wandern helfen.
Wohnen statt Industrie: Rund 230 Wohnungen sollen in einem achtstöckigen Gebäude auf dem Vinora-Areal in Rapperswil-Jona entstehen. In einer zweiten Baute will die Stadt gut 20 gemeinnützige Wohnungen bauen lassen.
Die Würth-Gruppe zeigt sich angesichts der Umstände trotz Einbussen zufrieden mit dem ersten Halbjahr 2020. Das E-Business ging in der Krise durch die Decke.
Karl Wick muss mehr als fünf Jahre ins Gefängnis. So will es das Kantonsgericht. Es hat das Urteil des Kreisgerichts See-Gaster damit fast verdoppelt. Der Käser will das Urteil weiterziehen.
Alle Versuche, die Liegenschaft der einstigen Raststätte Walensee an der A3 wieder zu nutzen, scheitern. Erst kürzlich meldete sich ein Kaufinteressent. Doch die Situation ist auch ihm zu verfahren.
Der Ausbau des Hochspannungsnetzes im Engadin schreitet weiter voran. Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid kann mit den Montagearbeiten für die Verstärkung und den Neubau der Masten beginnen. Im Rahmen des Projekts wird die Landschaft von 1100 Masten befreit.
Der Innovationspreis 2019 der Region Engiadina Bassa/Val Müstair geht an die Falegnamaria Lingenhag aus der Gemeinde Valsot.
Chur Graubünden und das Wallis sind nicht nur die zwei wichtigsten Wintertourismus-Regionen. Auch als Wasserkraftkantone geben sie schweizweit den Ton an. Bisher vernachlässigten deren Konzessionsgemeinden jedoch den gemeinsamen Auftritt zur Positionierung ihrer Interessen. In Graubünden sind es 50, im Wallis 82 Kommunen.
Das Energiegesetz soll revidiert werden – aber nicht so, wie sich dies die Bündner Gemeinden und der Kanton wünschen.
Das erste Halbjahr 2020 der Ems-Chemie war im Vergleich zum Vorjahr kein gutes.
Die Ems-Chemie schreitet gewöhnlich von einem Rekordergebnis zum nächsten. Nun präsentierte Ems-Chefin Magdalena Martullo an der gestrigen Bilanzkonferenz für einmal schlechtere Zahlen. Grund: Die Coronakrise.
Die Firma aus Ennenda hat ein neues Kraftwerk für die hauseigene Stromproduktion in Betrieb genommen. Die neue Wasserkraftschnecke ersetzt die nach über 100-jährigem Betrieb 2014 ausgestiegene Francis-Turbine.
Ein Einfamilienhaus kostet in der Region im Schnitt aktuell 1,4 Millionen. In den letzten zehn Jahren stiegen die Preise um 40 Prozent.
Die Fachhochschule Graubünden führt eine Weiterbildung ein, bei welcher unter anderem auch Besuche in der Biathlon Arena und anderer Sportveranstaltungen auf dem Plan stehen.
Die Davoser Rinerhorn- und Pischabahn konnten sich geschäftlich 2019/20 trotz vorzeitiger corona-bedingter Schliessung halten. Bei der Pischabahn stehen Entscheide zum Weiterbetrieb bevor.
Die jüngsten Zahlen zur Arbeitslosigkeit könnten auf eine Entspannung deuten. Doch der Leiter des Glarner Wirtschaftsamtes macht die Hoffnung zunichte. Er rechnet mit mindestens zwei Jahren Krise.
Älter wird die Schweizer Bevölkerung sowieso, in den Bergen beeinflusst aber ein verstärkender Faktor den demografischen Trend: Die Jungen wandern ab. Gesucht sind Massnahmen gegen die Abwanderung.
Die neuste Arbeitsmarktstatistik des Kantons zeigt: Im Juni waren weniger Bündner arbeitslos als noch im Mai. Vor allem das Gastgewerbe erholt sich langsam vom ersten Schock.
Die Arbeiten für die Ersatz-Wasserleitungen in Mollis können plangemäss beginnen. Dies dank dem Entscheid der Geschäftsprüfungskommission.
Die Glarner Regierung will Fotovoltaikanlagen, die überdurchschnittlich viel Strom im Winter produzieren, stärker fördern.
Swisslos kann für das Jahr 2019 den zweithöchsten je erzielten Gewinn vermelden. Davon profitiert auch der Kanton Glarus, insbesondere die Sportvereine und Kulturorganisationen.
Die Bevölkerung wird immer älter. Gleichzeitig wird bis 2030 ein Viertel des heutigen Pflegepersonals pensioniert. Die Rekrutierung von Quereinsteigenden soll helfen, einen Mangel an Fachkräften zu vermeiden.
Neue Untersuchungen der Weko über rechtswidrige Absprachen bei öffentlichen Bauaufträgen überraschen den Bündner und Schweizerischen Baumeisterverband.
Michael Nawrath, ZKB-Pharma-Analyst und ausgebildeter Arzt, erwartet eine zweite Corona-Welle. Im Interview sagt er, wie sich Anleger dafür bei den Schweizer Indexschwergewichten Roche und Novartis positionieren sollten.
BMW will die Zahl der Elektroautos mit vollelektrischen Antrieben für Modellreihen wie den verkaufsstarken 5er deutlich steigern.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die CS hat in der letzten Finanzierungsrunde fast 100 Millionen Dollar in Ant Group investiert. Das könnte sich nun ausbezahlen: Der chinesische Internetgigant trifft Vorbereitungen für einen Börsengang.
Nach dem Ausverkauf vor dem Wochenende haben die Anleger an der Schweizer Börse am Montag zugegriffen.
Dinakar Singh hat eine einfache Erklärung dafür, warum Hedgefonds hinter dem Aktienmarkt herhinken: Sie handeln zu häufig.
Die Belegschaft des Tech-Giganten Google soll noch ein Jahr lang Corona-bedingt Home Office machen dürfen.
Die US-Industrie erholt sich weiter von dem Corona-bedingten Auftragseinbruch. Die Bestellungen Bestellungen aus der Industrie legten stärker zu als erwartet.
Nach der Finanzkrise setzten die Börsen zur einer zehnjährigen Rally an. Ein Experte sieht guten Chancen, dass nach der Corona-Krise eine weitere goldene Dekade folgen könnte.
Einige Analysten haben sich mit ihren Verkaufsempfehlungen für UBS oder Givaudan gehörig die Finger verbrannt. Nun geben sie sich geläutert. - Und: Norwegischer Staatsfonds steigt bei Basilea ein.