Hoteliers hegen den Verdacht, die Davos Klosters Bergbahnen nutzten ihre marktbeherrschende Stellung, um ihren 22 betriebseigenen Hotels Gratis-Skipässe zuzuschanzen, während die anderen Hotels den vollen Preis zahlen.
Mit Slogans wie «Aus der Region. Für die Region» oder «Miini Region» erzielen die Supermärkte satte Preisaufschläge. Doch Kriterien wie artgerechte Tierhaltung und Schlachtung werden nicht berücksichtigt.
Dass der Staat mit den rekordhohen Hilfsprogrammen die Wirtschaft ankurbeln kann, ist eine Illusion. Stattdessen verursachen sie drastische Steuerausfälle.
Die hohen Einkommen haben nach dem Crash von 2008 am meisten verloren. Die aktuelle Pandemie dürfte dagegen vor allem die unteren Einkommen treffen.
Der Zementriese wollte sein Geschäft an zwei Männer verkaufen, die dem Militär nahestehen, das 2017 mehr als zehntausend Muslime getötet hat. Erst als die «SonntagsZeitung» ihn damit konfrontierte, sah er davon ab.
Neobanken und Banking-Apps kommen bei den Kunden gut an. Jetzt machen sie den etablierten Finanzdienstleistern das Leben schwer.
«Schlimmer als während der Weltkriege»: Die Hotels in den Bergen sind gut ausgelastet, Hotelier-Präsident Züllig rechnet dennoch mit gravierenden Corona-Folgen. Nun hofft er auf neue Lockerungen.
Statt an der Börse kann man sein Geld auch anders anlegen. Wir zeigen, was sich eignet und worauf man dabei achten sollte.
Fast täglich kündigen Unternehmen derzeit Entlassungen an. Die jüngste Hiobsbotschaft kommt von Liftbauer Schindler, der weltweit 2000 Arbeitsplätze, einsparen will.
Heinz Karrer gibt die Führung des wichtigsten Dachverbands der Schweiz ab. Nach sieben Jahren Economiesuisse weiss er viel über die Machtmechanismen in Bern. Der bürgerliche Schulterschluss ist Geschichte.
Oswald Bilotta hat aufgedeckt, dass der Basler Pharmariese Ärzte schmierte, damit diese Novartis-Medikamente verschreiben. Was bewegt den Whistleblower, der sich «Ozzie» nennt?
Auf Bundesebene wird bei öffentlichen Ausschreibungen künftig das Preisniveau eine Rolle spielen. Davon wollen die Kantone nichts wissen. Jetzt macht das einheimische Gewerbe mobil.
Hoteliers hegen den Verdacht, die Davos Klosters Bergbahnen nutzten ihre marktbeherrschende Stellung, um ihren 22 betriebseigenen Hotels Gratis-Skipässe zuzuschanzen, während die anderen Hotels den vollen Preis zahlen.
Mit Slogans wie «Aus der Region. Für die Region» oder «Miini Region» erzielen die Supermärkte satte Preisaufschläge. Doch Kriterien wie artgerechte Tierhaltung und Schlachtung werden nicht berücksichtigt.
Dass der Staat mit den rekordhohen Hilfsprogrammen die Wirtschaft ankurbeln kann, ist eine Illusion. Stattdessen verursachen sie drastische Steuerausfälle.
Die hohen Einkommen haben nach dem Crash von 2008 am meisten verloren. Die aktuelle Pandemie dürfte dagegen vor allem die unteren Einkommen treffen.
Der Zementriese wollte sein Geschäft an zwei Männer verkaufen, die dem Militär nahestehen, das 2017 mehr als zehntausend Muslime getötet hat. Erst als die «SonntagsZeitung» ihn damit konfrontierte, sah er davon ab.
Neobanken und Banking-Apps kommen bei den Kunden gut an. Jetzt machen sie den etablierten Finanzdienstleistern das Leben schwer.
«Schlimmer als während der Weltkriege»: Die Hotels in den Bergen sind gut ausgelastet, Hotelier-Präsident Züllig rechnet dennoch mit gravierenden Corona-Folgen. Nun hofft er auf neue Lockerungen.
Statt an der Börse kann man sein Geld auch anders anlegen. Wir zeigen, was sich eignet und worauf man dabei achten sollte.
Fast täglich kündigen Unternehmen derzeit Entlassungen an. Die jüngste Hiobsbotschaft kommt von Liftbauer Schindler, der weltweit 2000 Arbeitsplätze, einsparen will.
Ende September gibt Heinz Karrer die Führung des wichtigsten Dachverbands der Schweiz ab. Nach sieben Jahren Economiesuisse weiss er viel über die Machtmechanismen in Bern.