Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Juli 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Privates Vorsorgen wird immer wichtiger. Dabei ranken sich ums Sparen beispielsweise mit der Säule 3a immer noch viele falsche Behauptungen und Irrtümer. cash stellt richtig.

Die weltweite Pharmaindustrie forscht fieberhaft an Impfstoffen und Medikamenten gegen das Coronavirus. Eine Übersicht zu den Fortschritten in der Entwicklung.

Der SMI steht am heutigen Tagesschluss mit 0,3 Prozent bei 10'444 Punkten leicht im Minus.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten hat am Geschäft der UBS bislang nur Kratzer hinterlassen. Die hat solide Quartalszahlen ausgewiesen. Eine Tageszusammenfassung.

Ein prominenter italienischer Senator will Italien nach dem Beispiel Großbritanniens aus der EU führen und hat dazu die Gründung einer neuen Partei angekündigt.

In den Forschungen an einem Corona-Impfstoff haben das Mainzer Biopharma-Unternehmen Biontech und der US-Konzern Pfizer ein weiteres positives Teilergebnis bekanntgegeben.

Nach der Aussetzung des Auslieferungsabkommens Grossbritanniens mit Hongkong hat China «scharfe Gegenmassnahmen» angedroht.

Bei SGS scheinen sich die letztes Jahr angestossenen Massnahmen zur Steigerung der Profitabilität auch in der Coronakrise auszuzahlen.

Geschlossene Läden und abgesagte Familienfeste: Der Lockdown wegen der Corona-Pandemie hat Lindt&Sprüngli ausgerechnet zur Osterzeit das Geschäft verdorben.

Der Pharmariese erlaubt als eine der ersten Firmen in der Schweiz auch nach Corona das Arbeiten von zu Hause aus. Damit werden Immobilien leer stehen. Für die künftige Nutzung gibt es verschiedene Ideen.

Während der Krise mussten Kartoffeln in grossen Mengen importiert werden, um den aussergewöhnlichen Bedarf zu decken. Doch nicht in jeder Form waren die Kartoffeln gefragt.

Von Facebook bis Youtube löschen die grossen Plattformen reihenweise Accounts von Extremisten und Verschwörungstheoretikern. Der Sinneswandel ist überfällig.

Nach Indien erwägen nun die Vereinigten Staaten ein Verbot der beliebten Video-App. Auch Schweizer Datenschützern ist bei der App aus China nicht ganz wohl.

4000 Autos in einem kleinen Tal: Seit dem Ende des Lockdown ist der Südkanton bei Ausflüglern beliebter denn je. Das Resultat ist «un casino» – ein Puff.

Das beschlossene Hilfspaket ist im historischen Vergleich beeindruckend, löst aber die fundamentalen Probleme der EU nicht. Das war zwar zu erwarten, aber die Lösung ist dennoch gut für die Schweiz.

Der grössten Schweizer Bank machen Vorsorgen für faule Kredite zu schaffen. Sie dürften voraussichtlich auch im zweiten Halbjahr hoch bleiben.

Bei Anlegern werden Erinnerungen an das Jahr 2000 wach, als die Kurse abstürzten. Welche Unterschiede es zu damals gibt – und was Anleger jetzt tun sollten.

Ein vom Bund garantierter Fonds zur gezielten Wirtschaftsförderung war lange eine Forderung von links. Nun kommt neue Bewegung in die Sache.

Der US-Onlineriese verkauft sein Kleinanzeigen-Geschäft für 9,2 Milliarden Dollar an seinen norwegischen Konkurrenten. Zugleich wird Ebay grösster Aktionär von Adevinta.

Der Umsatz des Schweizer Pharmakonzerns ging gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent zurück. Damit blieb Novartis recht deutlich unter den Annahmen der Analysten.

Der Investor bezahle für seine Beteiligung nur ein Drittel des tatsächlichen Werts, kritisiert Aktionär Erhard Lee. Und poltert weiter: «Messe-Chef Ueli Vischer begeht damit Wortbruch.»