Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Juli 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Während die Kursaussichten für Aktien heftig debattiert werden, rechnen Analysten laufend neue Kursziele aus. cash.ch schaut vier Titel an, bei denen die Zuversicht auf steigende Kurse besonders stark aufgefallen ist.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

US-Präsident Donald Trump will eine Niederlage bei der Wahl im November womöglich nicht akzeptieren.

Kunden und Geschäftspartner bekommen kein Geld mehr. Die Airline schuldet unter anderem einem Reisebüro Millionen.

Geld bedeute für sie Freiheit, sagt Martina Hingis. Die Tennisspielerin, die 25 Grand-Slam-Turniere gewonnen hat und als Werbebotschafterin gut verdient, will weiterhin arbeiten, wie sie im Interview sagt.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hält ein Scheitern des EU-Gipfels über die künftigen Finanzen für möglich.

Der Trend zu schweren Stadtgeländewagen (SUV) ist auch in der Corona-Krise ungebrochen geblieben.

Zum CEO des Jahres 2020 kürt die Finanzanalysefirma Obermatt den Chef und Mehrheitsaktionär des Pharma-Zulieferers Dottikon ES, Markus Blocher.

Das durch Ergänzungsleistungen garantierte Renteneinkommen übersteigt immer öfter die Einkünfte aus AHV und Pensionskasse.

China will seinen Interbankenmarkt für Anleihen mit dem Börsenhandel für solche Wertpapiere verknüpfen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der Konzernchef des Aargauer Pharmazulieferers Dottikon ES darf sich freuen. Der Finanzanalyst Obermatt hat Markus Blocher zum «CEO des Jahres» erkoren. Überzeugt hat er vor allem bei der operativen Leistung.

Der Einstieg von James Murdoch bei der Basler Messegruppe MCH sorgt für Wirbel. In einem Aktionärsbrief warnt der Verwaltungsrat die Aktionäre vor einem Scheitern des Deals.

Für eine reinere Reise: Bahnhöfe und Flughäfen bemühen sich darum, ihre Infrastruktur häufiger zu desinfizieren. Der Landesflughafen in Kloten geht nun neue Wege. Das freut einen anderen Schweizer Grosskonzern.

Wie der FC Basel Teil des Medien- und Unterhaltungskonzerns Highlight wird.

Die Konzernchefin des grössten Grundversicherer des Landes findet die aktuelle Diskussion um Frauenförderung erfreulich. Im Interview äussert sie sich auch über die steigenden Gesundheitskosten, den Digitalisierungsschub – und die nächste Prämie.

In der Schweiz stauten sich die Autos im vergangenen Jahr erschreckende 30'230 Stunden lang. Eine Kehrtwende ist nicht in Sicht - auch nach Corona nicht.

1800 Tonnen seien nötig, um einen Engpass in der Schweiz zu vermeiden, so die Branchenorganisation Milch. Bereits im April hatte sie den Import von 1000 Tonnen beantragt und bewilligt erhalten.

In den letzten Monaten wechselte bei vielen bekannten Häusern der Besitzer. Nach dem aktuellen Handwechsel bei der Globus Gruppe und der bereits erfolgten Konsolidierung in der Branche, könnte es jetzt wieder ruhiger werden.

Die neuen Besitzer von Globus machen ernst: Um das Profil der Warenhauskette zu schärfen, stossen sie die Kleidergeschäfte von Schild, Herren Globus und Navyboot ab. Die Käufer sind keine Unbekannten.

Die Coronapandemie hat Spuren in den Geschäftszahlen der Migros Bank hinterlassen. Ertrag und Gewinn sind im ersten Halbjahr leicht zurückgegangen. Dennoch sieht sich die Bank gut gewappnet.

Das Technologieunternehmen Ascom hat im ersten Halbjahr seinen Umsatz gesteigert – trotz Coronakrise. Allerdings erwartet das Unternehmen einen Verlust.

Der Bund warnt: Auf den Autobahnen nimmt der Stau so stark zu, dass Autofahrer auf Kantonsstrassen ausweichen. Dagegen halten will er mit ungewöhnlichen Massnahmen wie «Carpool-Lanes».

Die EU will ihre Landwirtschaft nachhaltiger machen. Die Schweiz müsse deshalb schauen, dass sie nicht zurückbleibe, warnen Verbände.

Beim Online-Videodienst Netflix lässt der coronabedingte Kundenansturm nach. Im zweiten Quartal kamen unterm Strich 10,1 Millionen Bezahlabos dazu, wie der Streaming-Marktführer am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Mit dem Kauf der deutschen Teleclinic verstärkt die Frauenfelder Zur-Rose-Gruppe ihr Geschäftsmodell des Medikamentenversands. Teleclinic betreut Patienten aus der Ferne und stellt online Rezepte aus.

Übernahmekommission billigt die komplexen Transaktionen zwischen der Basler MCH-Group und der Lupa Systems von James Murdoch – mit Beschwerdefrist allerdings. Derweil ein Schweizer Finanzportal akribisch Ungereimtheiten im Namen von Investoren auflistet.

Erstmals erhalten Angestellte einer Consultingfirma einen verbindlichen Rahmen für die Löhne, Arbeitszeit, Ferien und Lohnfortzahlung. Die Gewerkschaft Syndicom hat mit dem Unternehmen Detecon einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen.

Die weltweite Rezession belastet weiterhin die Geschäfte der Schweizer Luxusmarken-Gruppe Richemont. Zwischen April und Juni sind die Verkäufe um 47 Prozent gesunken. Einziger Lichtblick ist China.

Das aufstrebende Baselbieter Biotech-Unternehmen Idorsia expandiert in die USA. Dazu gründet es eine Verkaufsorganisation in Philadelphia. Es sind nicht die einzigen ehrgeizigen Pläne.