Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Juli 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Neu aufkeimende Hoffnung auf einen Impfstoff gegen die Lungenkrankheit Covid-19 hat der Wall Street weiteren Auftrieb gegeben.

Die US-Regierung hat eine Ausweitung der Sanktionen wegen der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 angedroht.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Temenos hat zwar auch im zweiten Quartal 2020 unter den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie gelitten.

Der Internet-Modehändler Zalando hat nach einem erfolgreichen zweiten Quartal seine Jahresprognose angehoben.

Immer neue Tesla-Konkurrenten rollen aus den Werkhallen der Autokonzerne. Wenn damit die Tesla-Vorherrschaft in der Elektromobilität endet, geht auch den Aktienphantasien die Luft aus. Doch leicht geschieht dies nicht.

Der Flughafen Zürich hat die Verhandlungen über die Flugbetriebsgebühren mit den Flughafennutzern mit einer Einigung abgeschlossen.

Tesla -Chef Elon Musk selbst hat seine geplante Fabrik in der Nähe von Berlin im Internet vorgestellt.

Schweizer Unternehmen schalten nach drei schwachen Monaten für die Werbebranche wieder mehr Werbespots, Plakate und Printwerbung.

Der Bankensoftwarespezialist Temenos hält an den Langfristzielen fest.

Andere Fluggesellschaften sind am Boden. Ganz anders Martin Ebner mit seiner Helvetic: Er will mehr als 1,5 Milliarden Franken ausgeben für neue Flugzeuge – und vom Elend der Konkurrenz profitieren.

Die EU-Kommission will nach der Schlappe um Steuernachforderungen an Apple nun rasch gesetzliche Schlupflöcher schliessen. Sie dürfte damit auch den Druck auf Drittstaaten wie die Schweiz erhöhen.

Grossbritannien schliesst den chinesischen Anbieter beim neuen Funkstandard aus. Jetzt geraten andere europäische Staaten unter Zugzwang. Vor allem Deutschland, aber auch die Schweiz.

Die Grossbank hatte Beschwerde eingereicht, um die Lieferung der Daten von über 40’000 Kunden zu verzögern. Die Bank fürchtet, dass die Daten gegen sie verwendet werden.

Bei der «Neuen Zürcher Zeitung» folgt die Leiterin des «NZZ Folio» ab Anfang nächsten Jahres auf Michael Schönenberger, der die Branche wechselt.

Rückschlag für die Milliardärsfamilie: Die italienischen Autobahnen sollen teilverstaatlicht werden. Das öffentliche Interesse überwiege private Interessen, schreibt Ministerpräsident Conte.

Regionale Produkte sind so beliebt wie noch nie – doch die Frage ist, ob das auch nach der Krise so bleibt.

Das Urteil aus Luxemburg ist eine herbe Niederlage für die europäische Wettbewerbskommission. Diese hatte das US-Unternehmen zur Nachzahlung aufgefordert.

Die Weko hat einen jahrelangen Streit in der Uhrenindustrie beendet. Die Swatch-Tochter ETA hat nun keine auferlegte Verpflichtungen mehr.

Wie die SBB beharrt auch Postauto auf die Möglichkeit, während der Corona-Krise Kurzarbeit zu beantragen.

Die Genfer Privatbank stellt sich öffentlich hinter ihren Partner. Doch die Rechtsrisiken bleiben: Finma und Staatsanwaltschaft prüfen, ob sie Verfahren eröffnen.

Eine Studie des Weltwirtschaftsforums blickt optimistisch in die Zukunft, sollten Staat und Wirtschaft die Weichen auf nachhaltige Entwicklung stellen.