Schlagzeilen |
Montag, 13. Juli 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Katastrophen schütteln die Gesellschaft so durcheinander, dass das Vermögen der Überlebenden anschliessend gerechter verteilt ist, sagt Historiker Walter Scheidel. Gilt das auch für Corona?

Gemessen in Schweizer Franken ist das Edelmetall so teuer wie nie. Was die Wertentwicklung treibt und wo die Risiken liegen – die vier wichtigsten Punkte.

Das Start-up und sein Mitbesitzer Roger Federer planen gemäss einem Bericht, Aktien an der Börse zu platzieren. Die Schuhfirma verneint nun aber einen solchen Plan.

Andere Kantone sind bei der Corona-Entschädigung für arbeitgeberähnliche Angestellte weniger streng.

Sofia de Meyer hätte Partnerin einer renommierten Londoner Anwaltskanzlei werden können. Doch die Waadtländerin wandte sich vom Luxusleben ab und wurde in ihrer Heimat zur Sozialunternehmerin.

Viele Unternehmen müssen neu eine Lohngleichheitsanalyse erstellen. Doch längst nicht nur beim Geld kommt es zu Benachteiligungen. Was man dagegen tun kann.

Die kostenfreie Textilrücknahme ist gefährdet. Dies, weil die Bevölkerung im Lockdown so viele Hosen, Hemden und Schuhe entsorgte wie nie.

Jetzt will James Murdoch sich bei der Art Basel einkaufen. Was hat der Sprössling des «Grossen Rupert» im Sinn? Neuerdings sind von ihm rebellische Töne zu hören – sehr zum Missfallen des alten Herrn und Donald Trumps.

Ausdünnung des Filialnetzes und Fusion der Bereiche Risk und Compliance: Um die Gewinnziele zu erreichen, will der CS-Chef die Bank verschlanken. Das alles kostet Jobs.

Compenswiss-Präsident Manuel Leuthold verwaltet über 35 Milliarden Franken für die AHV. Im Interview spricht er über bange Momente während des Aktiencrashs im März und massive Ausfälle von der Mehrwertsteuer und den Sozialbeiträgen.

Der Schweizer Hersteller will 50 Millionen schwimmende Solarmodule in einem deutschen Kohle-Tagebauloch installieren. Es soll Strom für zweieinhalb Millionen Haushalte liefern.

Im Anschluss an den beispiellosen Kraftakt zur Eindämmung der Corona-Krise müssen sich Regierungen und Notenbanken auf die Rückkehr zur Normalität vorbereiten.

Katastrophen schütteln die Gesellschaft so durcheinander, dass das Vermögen der Überlebenden anschliessend gerechter verteilt ist, sagt Historiker Walter Scheidel. Gilt das auch für Corona?

Gemessen in Schweizer Franken ist das Edelmetall so teuer wie nie. Was die Wertentwicklung treibt und wo die Risiken liegen – die vier wichtigsten Punkte.

Das Zürcher Start-up und sein Mitbesitzer Roger Federer planen gemäss einem Bericht, Aktien an der Börse zu platzieren. Die Schuhfirma verneint aber nun einen solchen Plan.

Dann ist es jetzt an der Zeit, es zu entdecken und direkt bei LUMA-Delikatessen zu bestellen.

Andere Kantone sind bei der Corona-Entschädigung für arbeitgeberähnliche Angestellte weniger streng.

Sofia de Meyer hätte Partnerin einer renommierten Londoner Anwaltskanzlei werden können. Doch die Waadtländerin wandte sich vom Luxusleben ab und wurde in ihrer Heimat zur Sozialunternehmerin.

Viele Unternehmen müssen neu eine Lohngleichheitsanalyse erstellen. Doch längst nicht nur beim Geld kommt es zu Benachteiligungen. Was man dagegen tun kann.

Der Markt wird von Grossen dominiert. Was kann ein kleiner Produzent mit begrenztem Werbebudget da tun? Das Besitzerpaar der Eptingerquelle hatte eine Idee.

Die kostenfreie Textilrücknahme ist gefährdet. Dies, weil die Bevölkerung im Lockdown so viele Hosen, Hemden und Schuhe entsorgte wie nie.

Eine einfache psychologische Intervention sollte das Selbstbewusstsein von Studentinnen in Physik so stärken, dass die Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern verschwinden. Doch leider funktioniert der Trick nicht.