Schlagzeilen |
Freitag, 10. Juli 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Studios halten ihre Blockbuster zurück. Darum fehlen in den Kinos die Besucher. Die reagieren nun – und hoffen, dank temporären Schliessungen überleben zu können.

Der Migros-Genossenschaftsbund ist auf der Suche nach einem Käufer für ihr Einkaufszentrum Glatt bei Zürich fündig geworden. Der Lebensversicherungskonzern Swiss Life kauft das Shoppingcenter als Anlageobjekt.

Ein rascherer Ausbau der Photovoltaik würde innerhalb von drei bis vier Jahren etwa 14'000 neue Arbeitsplätze im Bausektor schaffen. Dies zeigt eine Studie der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES). Eine solche Solar-Offensive könnte der Coronakrise entgegenwirken.

Die EMS-Gruppe weist im ersten Halbjahr 2020 wegen der Coronakrise einen deutlich tieferen Umsatz und Gewinn aus.

Um die Coronakrise bewältigen zu können, schlägt der Verwaltungsrat von MCH Group den Einstieg von Lupa Systems als neuer Ankeraktionär vor.

Der Ticketverkauf des öffentlichen Verkehrs soll für Dritte geöffnet werden. Allerdings sieht der Bund von einem Gesetz ab. Ein wichtiger Anbieter geht auf die Barrikaden – und die Wettbewerbshüter drohen.

Weil in der Coronakrise die Werbeerträge eingebrochen sind, korrigiert der Medienkonzern TX Group seine Prognose für das erste Halbjahr weiter nach unten.

Im Oktober findet im Kanton Schwyz das erste Festival für Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz statt. Die Konferenz steht unter dem Patronat von Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Wie der Markt für Personenfahrzeuge ist auch der Nutzfahrzeugmarkt in der Schweiz und in Liechtenstein wegen der Coronakrise eingebrochen. Konkret ging der Absatz im ersten Halbjahr um 21,5 Prozent zurück.

Die Coronakrise trifft auch den weltweit grössten Schokoladeproduzenten. Im Juni gab es jedoch bereits erste Anzeichen einer Erholung für das Geschäft von Barry Callebaut.

In einer Umfrage der UBS sagen mehr als zwei Drittel der befragten Schweizer Unternehmen, in drei Jahren erwarteten sie mehr – oder zumindest gleich viel – Umsatz wie vor der Coronakrise.

Das Schweizer Schliesstechnik-Unternehmen Dormakaba erhält eine neue Chefin. Der Verwaltungsrat hat Sabrina Soussan per April 2021 zur CEO ernannt. Sie leitet derzeit in einer Co-Funktion Siemens Mobility.

Fabrice Zumbrunnen rechnet nach dem Abbau bei der Migros-Tochter Hotelplan nicht mit weiteren Entlassungen. Für die ganze Migros-Gruppe erwartet deren Chef im laufenden Jahr gar mehr Umsatz und Gewinn.

Von Brunegg aus belieferte die Firma Lekkerland 2700 Kioske oder Tankstellen im ganzen Land. Ein Investor stieg kurz vor Vertragsunterzeichnung trotz mündlicher Einigung aus. Geschäftsführer Raphael Maier ist derweil bestrebt, dass seine Mitarbeiter nicht arbeitslos werden.

Plastikverpackungen sind ein kleiner Teil aller Abfälle, die in den Kehrichtverbrennungsanlagen landen. Für den Grossteil der CO2-Emissionen sind ausserdem Verkehr, Industrie und Wohnen verantwortlich.

Die Wiederverwertung von Plastik wird in der Schweiz von verschiedenen Akteuren vorangetrieben. Doch, lohnt es sich überhaupt – finanziell und ökologisch?

Der Milliardär James Murdoch wird Ende Woche als Grossinvestor der MCH Group vorgestellt. Er hat ein familiäres Imageproblem.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist im Juni erstmals seit drei Monaten wieder zurückgegangen. Drei Gründe, warum wir diese gute Nachricht mit Vorsicht geniessen sollten.

Der Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen ist in den führenden Schweizer Unternehmen 2019 gestiegen. Das zeigt eine Studie des Beratungsunternehmens Willis Towers Watson. Die Coronakrise hat einen Teil des Anlageertrages jedoch bereits wieder reduziert.

Mit einem 700 Milliarden Dollar umfassenden Programm will der demokratische US-Präsidentenschaftskandidat, Joe Biden, die von der Coronakrise gebeutelte Wirtschaft ankurbeln und Wähler für sich gewinnen.

Schmolz + Bickenbach bemüht sich zum zweiten Mal in diesem Jahr um eine Liquiditätsspritze. Der Umsatzrückgang hat die Kapitalerhöhung verschlungen, die sich das Unternehmen vor lediglich sechs Monaten gesichert hatte.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Schweizer Börse hat einen Teil der Vortagesverluste am Freitag wieder aufgeholt.

Im Wettlauf um den ersten elektrischen Pick-up-Truck erhält der Tesla-Rivale Rivian erneut eine dicke Finanzspritze. Zu den Geldgebern gehören Blackrock und Amazon.

Im SMI hat diese Woche eine Aktie outperformt, deren Erfolg niemanden mehr verblüfft. Am breiten Markt ist die Überraschung schon etwas grösser.

Die Aktionäre von Meyer Burger stimmen der Kapitalerhöhung zu und verzichten auf einen Teil ihrer Bezugsrechte. Allerdings müssen sie dem schlechten Geld nun trotzdem ganz schön viel Gutes hinterher werfen.

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat die Prognose einer starken Erholung der Ölnachfrage nach dem Einbruch in der Corona-Krise bekräftigt.

Der cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche unter anderem: «Momentum-Meute» hungrig auf Zur Rose, Lonza und Logitech sowie Spekulationen um Credit Suisse, Clariant und SIG.

Die Migros verkauft das Einkaufszentrum Glatt im zürcherischen Wallisellen an den Versicherungskonzern Swiss Life.