Die Zinsen werden als Folge der Coronakrise noch viel länger im Keller bleiben. Sparer müssen aus ihrer Lethargie erwachen.
Auch Privatanleger können investieren wie die Profis. Dazu gehört ein regelmässiges Rebalancing des Portfolios: Justieren bei Aktien und anderen Anlagen führt über längere Zeit ziemlich sicher zu besserer Rendite.
James Freis dürfte bei seiner Ernennung zum Wirecard-Vorstand nicht geahnt haben, dass er wenige Wochen später eine zentrale Figur in einem der grössten Wirtschaftskrimis der deutschen Geschichte sein würde.
Die Schweizer Börse hat die Vortagesverluste am Donnerstag ausgebaut.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Oberste Gerichtshof entschied am Donnerstag, dass der Präsident von der Staatsanwaltschaft in New York angeforderte Steuerunterlagen herausgeben muss.
Der US-Handelsplatz für Kryptowährungen bereitet Insidern zufolge seine Börsennotiz vor.
Das Bundesverfassungsgericht hat zwei neue Klagen gegen Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) wegen mangelhafter Begründung abgewiesen. Der Beschluss wurde am Donnerstag in Karlsruhe veröffentlicht.
Angesichts der weltweiten Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bündeln mehr als 20 führende Pharmakonzerne ihre Kräfte zur Entwicklung neuer Antibiotika.
In den USA sinkt die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe infolge der Corona-Krise kaum.
Bei der Liquidation des Krypto-Start-ups Envion werden die Schweizer Konkursbehörden mit ungewohnten Problemen konfrontiert. Von 100 Millionen Dollar Investorengeldern konnten nur knapp 42 Millionen sichergestellt werden.
Donald Trump misst seinen Erfolg an den Aktienkursen – und enttäuscht. Analysten sehen einen möglichen Wahlsieg Joe Bidens mit gemischten Gefühlen.
Baselbieter Umweltschützer verhindern den Salz-Abbau in Muttenz. Nun gerät eines der ältesten staatlichen Kartelle ins Wanken. Und die Schweiz muss mehr Salz importieren.
Patagonia war eine der ersten Firmen, die beim Werbeboykott gegen Facebook mitmachten. Europa-Chef Ryan Gellert erklärt, wie Mark Zuckerberg ihn zurückgewinnen kann.
Der Schweizer Telekom-Aufseher mag nicht mehr schweigen. Nur 10 Prozent von 1200 geplanten Antennen-wurden bewilligt. Nun hat Stephan Netzle dem Bundesrat einen Sorgenbrief geschrieben.
Schweizer Firmen blicken trotz des massiven Wirtschaftseinbruchs optimistisch in die Zukunft – sogar das durch die Corona-Pandemie stark betroffene Gastgewerbe. Auch die Versicherer dürften sich zügig von der Krise erholen.
Die deutsche Finanzaufsicht und die Regierung Niederbayerns schieben einander die Schuld für die fehlende Überwachung des Konzerns zu. Juristen fordern, Gesetzeslücken zu schliessen.
Was Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit angeht, gibt das Seco Entwarnung. Für Jubelstimmung ist es aber noch zu früh.
Der Coronakrise zum Trotz: Dank gestiegener Aktienkurse stieg 2019 auch die Zahl der Millionäre – um knapp 14 Prozent – auf 438'000.
Serbien, Kosovo oder Schweden: Wer seine Ferien dort verbringt, muss zehn Tage in Quarantäne. Um Engpässe bei ihren Angestellten zu vermeiden, wenden sich Unternehmen nun an ihre Mitarbeiter.
CH Media hat die SRG bei den Fernsehrechten für die Champions League ausgestochen. Jetzt streiten sich Politiker über die Ausrichtung der öffentlich-rechtlichen Sender.
Weniger Arbeitslose als befürchtet, tiefere Kosten für die Kurzarbeit als erwartet: Neue Wirtschaftszahlen stimmen optimistisch. Doch manche Branchen erholen sich nur sehr langsam.