Seit der Bundesrat die Exporte der Crypto International AG gestoppt hat, kämpft das Unternehmen ums Überleben. Eine Massenentlassung droht – und eine Klage gegen den Staat.
CH Media hat die SRG bei den Fernsehrechten für die Champions League ausgestochen. Jetzt streiten sich Politiker über die Ausrichtung der öffentlich-rechtlichen Sender.
Serbien, Kosovo oder Schweden: Wer seine Ferien dort verbringt, muss zehn Tage in Quarantäne. Um Engpässe bei ihren Angestellten zu vermeiden, wenden sich Unternehmen nun an ihre Mitarbeiter.
Weniger Arbeitslose als befürchtet, tiefere Kosten für die Kurzarbeit als erwartet: Neue Wirtschaftszahlen stimmen optimistisch. Doch manche Branchen erholen sich nur sehr langsam.
Um die grösste und bedeutendste Kunstmesse der Welt ist ein Bieterkampf entfacht. Denn nicht nur die milliardenschwere Murdoch-Familie interessiert sich dafür. Wer macht das beste Angebot?
Seit Jahren sinken die Prämien für Autoversicherungen. Einige zahlen für die gleichen Leistungen aber immer noch das Vielfache als andere.
Nestlé baut die Produktion von Kaffee-Kapseln im freiburgischen Romont aus. Damit soll die gesteigerte Nachfrage nach dem populären Wachmacher gedeckt werden.
Die Coronakrise hat sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt noch nicht so deutlich bemerkbar gemacht wie erwartet. Das erstaunt selbst die Ökonomen.
Eine privatwirtschaftliche Initiative will den Einsatz von klimafreundlichen Lastwagen forcieren. Die Unternehmen kommen dabei nahezu ohne staatliche Unterstützung aus – nicht so in Deutschland.
Der neue Bahn-Chef ändert die Art und Weise, die Pünktlichkeit auszuweisen – und schon stehen die SBB besser da. Wie funktioniert das?
Die Kurse an den Aktienmärkten steigen wieder, wie wenn es keine Krise gäbe. Ökonomen und sogar Investoren sehen darin ein Risiko für die Finanzstabilität – die Zahlen und Antworten.
Lufthansa reduziert Jobs für Führungskräfte und Verwaltungspersonal. Die Swiss muss auf 23 Neulieferungen für Flugzeuge verzichten, die bis 2024 geplant waren.
Seit der Bundesrat die Exporte der Crypto International AG gestoppt hat, kämpft das Unternehmen ums Überleben. Eine Massenentlassung droht – und eine Klage gegen den Staat.
CH Media hat die SRG bei den Fernsehrechten für die Champions League ausgestochen. Jetzt streiten sich Politiker über die Ausrichtung der öffentlich-rechtlichen Sender.
Serbien, Kosovo oder Schweden: Wer seine Ferien dort verbringt, muss zehn Tage in Quarantäne. Um Engpässe bei ihren Angestellten zu vermeiden, wenden sich Unternehmen nun an ihre Mitarbeiter.
Weniger Arbeitslose als befürchtet, tiefere Kosten für die Kurzarbeit als erwartet: Neue Wirtschaftszahlen stimmen optimistisch. Doch manche Branchen erholen sich nur sehr langsam.
Um die grösste und bedeutendste Kunstmesse der Welt ist ein Bieterkampf entfacht. Denn nicht nur die milliardenschwere Murdoch-Familie interessiert sich dafür. Wer macht das beste Angebot?
Seit Jahren sinken die Prämien für Autoversicherungen. Einige zahlen für die gleichen Leistungen aber immer noch das Vielfache als andere.
Nestlé baut die Produktion von Kaffee-Kapseln im freiburgischen Romont aus. Damit soll die gesteigerte Nachfrage nach dem populären Wachmacher gedeckt werden.
Die Coronakrise hat sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt noch nicht so deutlich bemerkbar gemacht wie erwartet. Das erstaunt selbst die Ökonomen.
Eine privatwirtschaftliche Initiative will den Einsatz von klimafreundlichen Lastwagen forcieren. Die Unternehmen kommen dabei nahezu ohne staatliche Unterstützung aus – nicht so in Deutschland.
Der neue Bahn-Chef ändert die Art und Weise, die Pünktlichkeit auszuweisen – und schon stehen die SBB besser da. Wie funktioniert das?