Donald Trump liegt bei Umfragen zu den US-Präsidentschaftswahlen hinten. Damit müssen sich Marktteilnehmer zunehmend mit dem Wahlprogramm von Joe Biden befassen. Dieses ist für viele Anleger schwer verdaulich.
Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus sind das Mainzer Biopharma-Unternehmen Biontech und der US-Konzern Pfizer zumindest einen gewissen Schritt vorangekommen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Anleger an der Wall Street sind am Mittwoch optimistisch geblieben. Gestützt auf positive Ergebnisse für einen Impfstoffkandidaten bauten die wichtigsten Aktienindizes ihre jüngsten Gewinne etwas aus.
Die Kreditgeber von Wirecard suchen Käufer für Darlehen in Höhe von 200 Millionen Euro, nachdem der Zahlungsdienstleister in der vergangenen Woche nach einem Bilanzskandal einen Insolvenzantrag gestellt hat.
Das Coronavirus breitet sich in der Schweiz wieder stärker aus. Innert eines Tages hat sich die Zahl der neu gemeldeten Neuansteckungen mehr als verdoppelt.
Die Corona-Pandemie stürzt den Schweizer Automarkt im ersten Halbjahr in eine schwere Krise.
Der in einen milliardenschweren Bilanzskandal verwickelte Dax -Konzern Wirecard wird voraussichtlich in Einzelteile zerlegt und verkauft.
Die Corona-Krise könnte ein Loch von bis zu 35 Milliarden Franken in die Bundeskasse reissen.
Das schwedische Unternehmen Volvo ruft weltweit rund 2,2 Millionen Autos zurück. Grund sind mögliche Probleme mit dem Sicherheitsgurt des Fahrersitzes.
Die jüngsten Daten des Einkaufsmanagerindex sind überaus positiv. Vier Punkte, was die Daten auch für die Industrie und die Beschäftigung in der Schweiz bedeuten.
Weil die Eventbranche und andere Teile der Wirtschaft weiterhin stark von der Corona-Krise betroffen sind, weitet der Bundesrat die Unterstützung noch einmal aus. Das kostet rund eine Milliarde Franken.
Die Post wollte in ihren Filialen aktiv auf die Contact-Tracing-App hinweisen. Zuerst sah der Bund dafür keinen Grund. Nun will er aber trotzdem das Gespräch suchen.
Das Momentum ist intakt: Mit Profiteuren aus dem ersten Halbjahr können Anleger auch in den kommenden Monaten wenig falsch machen.
Der von Elon Musk geführte Elektroauto-Pionier hat Toyota als wertvollstes Autounternehmen der Welt überholt.
Die US-Stilikone und Influencerin veräussert einen Teil ihrer Firma. Käufer ist der Luxuskonzern Coty, der so sein Image aufpeppen will.
Damit kann das Wartungsunternehmen in der Flugbranche einen Liquiditätsengpass vermeiden. Nach seinen Angaben wird der Bund nur subsidiär tätig.
Im Zusammenhang mit dem Skandal um manipulierte Abgaswerte durchsuchen Ermittler Büros des Autoherstellers und des Zulieferers.
Der Schweizer Konzern hat den Verkauf des Stromnetzgeschäfts an die japanische Firma Hitachi abgeschlossen – und damit einen Nettoerlös von fast acht Milliarden Euro erzielt.
Der Stromkonzern will kleine Publikumsaktionäre abschütteln und ihnen dafür 70 Franken pro Aktie bezahlen. Das sei zu wenig, findet Eric Knight, der nun mit seinem Anlagefonds Knight Vinke dagegen vorgehen will.
Karen Parkin hat sich in die Nesseln gesetzt: Bei einer internen Veranstaltung der US-Tochter Reebok hat sie sich ungeschickt zum Thema Rassismus geäussert. Nun nimmt sie auf Druck der Belegschaft den Hut.
Der Winterthurer Maschinenbauer Rieter war laut einer Studie in Usbekistan in «höchst irreguläre» Geschäfte involviert. Rieter bestreitet die Vorwürfe.