cash-Guru Alfred «Fredi» Herbert geht in Pension. Im cash-Video-Interview erzählt der langjährige Börsen-Kolumnist von bewegten Jahren als Händler und Journalist. Anlegern legt Herbert einige wichtige Sachen ans Herz.
Die Outperformance von Europa-Aktien gegenüber der Wall Street dürfte noch eine zeitlang anhalten. Wie lange, ist allerdings unsicher.
Auf dem Weg zum Impfstoff gibt es noch einige Hürden zu überwinden. Ein Problem ist unter anderem die fast zeitgleiche Produktion für Weltbevölkerung. Doch auch die Kühlkette könnte zu einem Knackpunkt werden.
Harte Tage beim grössten Flugzeughersteller der Welt. Aufgrund der neuen Sanierungspläne sind nun mehrere tausend Stellen in Gefahr.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Ann der Schweizer Börse haben die Kurse zum Wochenauftakt nach einem Zickzackkurs leicht angezogen. Ermutigt wurden die Anleger unter anderem von den Konjunkturzahlen aus China und Europa.
BlackRock sieht für den Erfolg von Aktien aus Europa grösseres Potenzial als bisher. Anders sieht es bei den Anteilsscheinen aus den Vereinigten Staaten aus.
Um den Absatz in der Corona-Krise anzukurbeln schlägt Ford in den USA einen eher ungewöhnlichen Weg ein. Doch sie sind nicht die Einzigen.
Die Aktien der einstigen Novartis-Tochter Alcon stehen auch am Montagnachmittag wieder unter Verkaufsdruck.
Ein Werbeboykott gegen Facebook erhält nach Unilever und Honda weitere namhafte Unterstützer. Analysten warnen: Der Boykott stellt eine reale Gefahr für die Haupteinnahmequelle von Facebook dar.
Mehr und mehr Unternehmen boykottieren Facebook: Die vielen ungelösten Grundfragen holen Gründer Mark Zuckerberg ein
Während drei Jahren sollen bei der TX Group 40 Stellen bei den zentralen Diensten abgebaut werden. Der Entscheid ist eine Folge der Umstrukturierung des ehemaligen Tamedia-Konzerns von Anfang Jahr.
Unternehmer wie Clemens Tönnies haben die Fleischbranche revolutioniert – auch auf dem Rücken von Arbeitern.
Die Zukunft von Tally Weijl ist gesichert. Die sich im Umbau befindende Schweizer Modekette erhält das für den Weiterbetrieb dringend benötigte Geld. Dem Umbau fallen allerdings eine Reihe von Filialen sowie bis zu 800 Stellen zum Opfer.
Die Swiss baut ihr Flugprogramm ab Genf und Zürich weiter aus. Wie die Schweizer Fluggesellschaft mitteilt, plant sie bis zum Ende des Sommerflugplans wöchentlich 1400 Abflüge.
Das Ostschweizer Medienunternehmen Galledia übernimmt von CH Media die Multicolor Print AG. Diese betreibt in der Zentral- und Ostschweiz verschiedene Print- und Online-Kommunikations-Betriebe.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Christoph Mäder präsidiert künftig den Wirtschaftsverband Economiesuisse. Er wird Nachfolger von Heinz Karrer. Die Erwartungen an ihn sind bescheiden.
Ein immer grösserer Teil der Belegschaft der Bahn arbeitet im Kanton Bern, wo der Hauptsitz der SBB steht. Die Gewerkschaft übt harte Kritik: Der Betrieb habe zu fest leiden müssen.
Kaum ist die Unterstützung an die Hotelleriebranche geflossen, folgt die nächste Forderung: Der Verband Hotelleriesuisse will einen Schuldenerlass für Härtefälle.
Das Atomkraftwerk Fessenheim, 40 Kilometer nördlich der Basler Grenze, wird am Montagabend vollständig abgeschaltet. Auch Schweizer Energieunternehmen bezogen jahrelang Strom aus Fessenheim.
Die Coronakrise beschleunigt bestehende Trends – bis zu 100 Schweizer Uhrenmarken könnten verschwinden.
Wird der frühere Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz auf ungetreue Geschäftsbesorgung oder gar auf Betrug angeklagt? Die Zürcher Staatsanwaltschaft steht vor dem Abschluss ihrer Untersuchung. Die Beweisführung wird schwierig werden.
Locarno ist abgesagt, Neuenburg und Nyon ebenfalls, einzig das Zurich Film Festival soll stattfinden. Doch es hat ein Sponsoring-Problem.
Die Migros will nach Globus nun auch die Saviva AG verkaufen. Man sei interessiert daran, allen Beschäftigten eine Nachfolgelösung zu bieten, so der Detailhändler.
Die UBS lanciert eine neue Online-Plattform für Hypothekarkunden. Darauf sollen auch Drittinvestoren Finanzierungen anbieten können. Der Schritt ist Teil der neuen Digitalstrategie der Grossbank.
Nachdem das Rettungspaket für die Swiss in trockenen Tüchern ist, muss sie nun endlich die ausstehenden Beträge an die Reisebüros zurückerstatten. Darauf pocht die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS).
Laut einer Studie der Gewerkschaft Uni hat die Ungleichheit der Löhne in Schweizer Unternehmen erneut zugenommen. Die grösste Differenz zwischen hohen und tiefen Löhnen weist Roche auf.
Die grösste Übernahme in der Geschichte von Helvetia ist abgeschlossen. Die Schweizer Versicherungsgruppe kauft den spanischen Versicherer Caser. Damit stärkt sie das Europa-Geschäft.
Weitet sich der Skandal um das Bündner Baukartell aus? Diese Frage beschäftigt die Wettbewerbskommission (Weko). Sie hat eine weitere Untersuchung zu mutmasslichen Abreden eröffnet und Hausdurchsuchungen gemacht.