Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juni 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Kläger lassen sich im Streit um dem Unkrautvernichter Roundup mit 10 Milliarden Dollar ruhig stellen.

Die Lufthansa-Aktionäre stimmen für das staatliche Rettungspaket. Die Swiss sei im Vorteil, sagt der Aviatik-Experte Cord Schellenberg.

Der Pharmakonzern Novartis ist in Amerika im Zusammenhang mit einer griechischen Korruptionsaffäre zu Strafgeldzahlungen von 337 Millionen Dollar verknurrt worden.

Viele Unternehmen müssen entdecken, dass ihre Kunden noch lange nicht zurückkehren. Dennoch wird Entwarnung gegeben.

Nach der Zustimmung der Aktionäre zum Rettungsplan für die deutsche Lufthansa hofft deren Tochtergesellschaft Swiss auf die baldige Auszahlung einer ersten Tranche von Schweizer Coronakrediten.

Der Abbau bei Hotelplan ist erst der Anfang für die Reisebürobranche. Neue Zahlen zeigen: insgesamt könnten 2000 Stellen verloren gehen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der neue Direktor des rätoromanischen Radios und Fernsehens RTR in Chur heisst Nicolas Pernet. Er kommt vom Medienkonzern Ringier – wohin seine Vorgängerin bei RTR, Ladina Heimgartner, kürzlich gewechselt hat.

Beim Reiseunternehmen Hotelplan hat die Coronakrise drastische Folgen. 170 Mitarbeitende in der Schweiz verlieren ihre Stelle. Zudem wird die Anzahl Filialen reduziert.

Die Einkommensverteilung der Schweiz für die Jahre 2007 und 2016 zeigt, dass die Einkommen spürbar gestiegen sind. Die Schere zwischen Arm und Reich ist ebenfalls grösser geworden.

Lufthansa-Grossaktiönär Hermann Thiele macht den Weg frei für das staatliche Rettungspaket. Für Kunden gibt es aber nicht nur gute Nachrichten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Bankenstatistik der Schweizerischen Nationalbank zeigt, dass die Konzentration am Schweizer Bankenplatz fortschreitet. Die Zahl der Institute nimmt ab, das Hypothekarvolumen steigt weiter rasant.

Easyjet startet und landet wieder auf dem EuroAirport Basel Mulhouse. Ab 1. Juli werden diverse Destinationen angeflogen. Das Angebot ab Basel soll laufend der Nachfrage angepasst werden.

Wessen Swisscom-Handy-Abo über das Geschäft läuft, muss ab dem 29. Juni mit Einschränkungen rechnen. Dann sind Mehrwertdienste gesperrt. Betroffen sind auch Notfallnummern von Spitälern und Arztpraxen.

Kehrtwende im Poker um die Rettung der Lufthansa: Grossaktionär Heinz Hermann Thiele will trotz Bedenken über den geplanten Staatseinstieg auf der Hauptversammlung des Konzerns am Donnerstag grünes Licht geben für das milliardenschwere staatliche Finanzpaket.

Vertriebsnetze und Kundenplattformen sollen sich gegenseitig befruchten.

Der Sonntag ist der umsatzstärkste Tag der Tankstellenshops. Doch viele dürften gar nicht offen haben. Der Kanton Zürich greift nun durch. Andere Kantone machten hingegen zu wenig, kritisiert die Gewerkschaft Unia.

Umsatz, Betriebsgewinn und Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen 2019 bei den 21 grössten Konzernen der Pharmabranche zweistellig. Roche und Novartis belegen Spitzenplätze. Und dürften nach Prognose von Ernst & Young zu Profiteuren der Coronakrise werden.

Jaguar und Range-Rover ade: Nach nur einem Jahr nimmt Mobility die Luxuskarossen von der Strasse. Und setzt stattdessen auf Elektro-Autos.

Der Betreiber von zahlreichen Duty-Free-Shops hat in der Coronakrise dramatische Gewinneinbrüche erlebt. Nun will Dufry die Personalkosten um 20 bis 35 Prozent senken.

Steigende Aktienkurse bei geringen Handelsvolumen sind riskant. Eugi Burgener, Vertriebsschef Aktien Schweiz bei Mirabaud Securities, tendiert zu defensiven Investments. Im Interview sagt er, welche Aktien sich lohnen.

Ein Pleite-Unternehmen im Aushängeschild Dax – das hat es bei der Deutschen Börse noch nie gegeben, seit der Leitindex vor 32 Jahren eingeführt wurde.

Nach einer wochenlangen Zitterpartie ist die staatliche Rettung der Lufthansa vor einer durch die Corona-Krise verursachten Pleite beschlossene Sache.

Blackrock ist der jüngste Neuzugang im schnell wachsenden Kreis von Marktteilnehmern, die sich mit Blick auf europäische Aktiva optimistisch zeigen.

Die Schweizer Börse hat sich am Donnerstag teilweise von ihren Vortagesverlusten erholt.

Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) ermittelt laut einem Medienbericht gegen die Führung des Chip- und Sensorherstellers AMS.

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY geht im Wirecard-Skandal von schwerer Kriminalität in quasi weltumspannenden Massstab aus.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Swatch-Chef Nick Hayek geht für den Bieler Uhrenkonzern vorerst von einem schwierigen Geschäftsjahr 2020 aus.

Ein kritischer Börsen-Forum-User bewies im Jahr 2008 fast hellseherische Fähigkeiten im Bezug auf den Wirecard-Skandal. Das bescherte ihm damals Besuch von der Polizei.